Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.10.2021 | von Theresa Kronreif

Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein

Mit acht Milchkühen hat sich Familie Schwaiger vier Standbeine aufgebaut.

Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Dass es nicht auf die Betriebsgröße, sondern auf das, was man daraus macht, ankommt, zeigt sich beim Veitbauer. © Kronreif
Der Bio-Betrieb wird heuer in die Hände der jungen Generation übergeben. © Kronreif
Milch, Joghurt und Joghurt-Topfen werden bei großer Nachfrage direkt vermarktet. © Kronreif
© Kronreif
Ein kleiner, klassischer Milchvieh-Betrieb, könnte man auf den ersten Blick meinen – nicht ganz. Mit acht Fleckvieh-Kühen, und es sollen auch nicht mehr werden, hat sich Familie Schwaiger aus Bad Hofgastein verschiedenste Absatzwege für die Milch aufgebaut. Ein Teil wird an die Molkerei geliefert. Der Rest wird zu Bio-Produkten verarbeitet. So versorgt man seit zehn Jahren die Volksschule Bad Hofgastein mit Vollmilch, Vanille-Milch und Kakao. „Die Gemeinde hat damals einen heimischen Betrieb gesucht. Diese Chance haben wir genutzt und einen Verarbeitungsraum eingerichtet“, erzählen Maria und Rupert. In den Schulmonaten liefert man täglich 50 Liter. Abgefüllt wird mit einer halbautomatischen Abfüllanlage in 200-ml-Gläser.

Seit vorigem Jahr zählen auch drei Hotels zu den Kunden. „Das hat sich ideal ergeben. Durch die bestehende Einrichtung und die Räumlichkeiten für die Schulmilch war keine zusätzliche Investition notwendig“, schildert Jungbäuerin Doreen, die dafür nun zusätzlich Joghurt und Joghurt-Topfen herstellt. Aufgrund der Pandemie haben Schule und Hotels mit der Abnahme eine Zeitlang pausiert. Somit war der Schritt in den Ab-Hof-Verkauf naheliegend. Montag ist Bestell- und donnerstags Abholtag. Wegen der großen Nachfrage will die Familie diesen Absatzweg beibehalten. Direkt angrenzend an den Verarbeitungsraum wurde dazu diesen Sommer ein Kühlraum errichtet.

In den Sommerferien gibt es dann für Mensch und Tier eine kurze Auszeit. „Alle Tiere werden bei uns gealpt. Anschließend geht es für unsere Kühe auf die Herbstweide“, schildert Jungbauer Andreas. Im Winter ist das Milchvieh im Anbindestall mit Mittellangstand und Rohrmelkanlage untergebracht. Gefüttert wird mit Silo, Heu und ca. 1 kg Kraftfutter je Milchzeit. Die Kühe werden mit einem Fleckvieh-Stier belegt. Nach 14 Tagen setzt man die Kälber ab. „Eine regionale Abnahme ist uns dabei sehr wichtig“, so die Veitbauern, die sich über die gute Nachfrage aus der Umgebung freuen.

Betriebsspiegel

Familie: Maria Schwaiger (54), Betriebsführerin; Rupert Schwaiger (54), Bergbahnen; Andreas Schwaiger (33), Bergbahnen; Doreen Schmidt (38), Physiotherapeutin; Paul (4); Ella (2)

Betrieb: 4,5 ha Grünland (zwei- bis dreimähdig), 4 ha Wald; 8 Milchkühe, 2 Schweine, 2 Schafe; Mitglied Gasteiner Alps-Genossenschaft; Bergrecht; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut

Zum nächsten nächster Artikel

Gezielte Anpaarung ist uns wichtig – Schafleitner in Oberhofen

Weitere Reportagen

  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • Fischers Alpakaland in Bundschuh
  • Zwei Rassen mit Seltenheitswert – Unterholz-Hof in Pfarrwerfen
  • Quereinsteiger in die Landwirtschaft – Klausner in Tamsweg-Seetal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer – Veitbauer in Bad Hofgastein.jpg
Dass es nicht auf die Betriebsgröße, sondern auf das, was man daraus macht, ankommt, zeigt sich beim Veitbauer. © Kronreif
Der Bio-Betrieb wird heuer in die Hände der jungen Generation übergeben. © Kronreif
Milch, Joghurt und Joghurt-Topfen werden bei großer Nachfrage direkt vermarktet. © Kronreif
© Kronreif