Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2025 | von Redaktion

Ob auf dem Frühstücksbrot, im Tee oder als natürliche Zutat in der Küche – der Honig aus heimischer Imkerei überzeugt nicht nur mit seinem feinen Geschmack, sondern auch mit seiner Herkunft: Er wird von engagierten Imkerinnen und Imkern mit viel Wissen, Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt.

Imker©Canva.png © Canva
© Canva
Fleißig waren sie in den letzten Wochen und Monaten, die Bienen im Salzburger Land. Mit Ende Juli ist die Sammelzeit abgeschlossen. Die vollen Waben werden nun von den Imkerinnen und Imkern vorsichtig entnommen, geschleudert und der goldene Schatz des Sommers in Gläser abgefüllt. Regionalen Salzburger Honig gibt es im Handel, etwa bei Billa und Spar, in Regionalläden und in Lagerhäusern sowie direkt bei den 2.800 Salzburger Imkerinnen und Imkern. Honig ist nicht gleich Honig. Die unterschiedlichen Sorten unterscheiden sich geschmacklich und in der Konsistenz. Im Salzburger Land sind Blüten-, Wald- und Almrosenhonig vorherrschend. Je nachdem, wo die Bienenstöcke stehen und wo die Bienen den Nektar sammeln – ob auf bunten Wiesen, in Obstgärten, in dichten Wäldern oder auf blühenden Almböden. Blütenhonig ist der Klassiker unter den Honigen – hell, blumig und mild im Geschmack. Er stammt vor allem aus den Nektaren von Obstbäumen, Löwenzahn, Klee oder auch Beerenblüten. Wer es kräftiger mag, greift zum Waldhonig: Er entsteht nicht aus Blütennektar, sondern aus Honigtau – einer zuckerhaltigen Substanz, die Blattläuse auf den Nadeln und Blättern der Waldbäume hinterlassen. Dadurch bekommt dieser Honig seinen dunklen Farbton und den malzigen Geschmack. Eine besondere Rarität ist der Almrosenhonig, der nur in höheren Lagen gewonnen wird. Die Bienen sammeln dabei den Nektar von Almrosen, Enzian und anderen Hochgebirgspflanzen. Das Ergebnis ist ein zarter, feiner Honig mit floraler Note.

Flüssig oder cremig?

Neben dem klassischen flüssigen Honig erfreut sich auch Cremehonig großer Beliebtheit. Durch eine spezielle, längere Rühr- und Schleudertechnik wird er besonders fein kristallisiert, was ihm seine cremige Konsistenz verleiht. Dabei bleibt der volle Geschmack erhalten und der Honig lässt sich wunderbar dosieren, ohne zu tropfen.

Hausmittel Honig

Honig ist weit mehr als nur ein Süßungsmittel. Durch seine natürlichen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Honig auch als Hausmittel seit Jahrhunderten geschätzt. Besonders in der kalten Jahreszeit kann ein Löffel regionaler Honig im Tee oder auf dem Frühstücksbrot zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Auch äußerlich wird Honig traditionell bei kleinen Wunden oder Hautirritationen verwendet. Jetzt im Sommer ist die beste Zeit, um sich mit regionalem Honig einzudecken. Wer zu Honig aus dem Salzburger Land greift, unterstützt nicht nur lokale Imkerinnen und Imker, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Denn gesunde Bienen bedeuten gesunde Landschaften.
Zum vorigen voriger Artikel

Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten

Zum nächsten nächster Artikel

Viel Mut bei der Arbeitsumstellung

Weitere Beiträge

  • Gemeinsam gegen Krebs: Vorsorge kann Leben retten
  • Hohe Prominenz in Mattsee abgestiegen
  • Morgens gießen – gesunde Pflanzen, weniger Pflege
  • Paradeiser und Co.: Österreichs grüne Schätze
  • Wie sich Kurzmitteilungen veränderten
  • Die Welt des Kaffees: Fester Platz im Leben
  • Jodversorgung sichern: Alltägliche Lebensmittel statt Superfoods
  • Als die Bergmechanisierung begann
  • Allergien: Wenn der Körper auf harmlose Stoffe reagiert
  • Schwarzer Holunder: Duft und Heilkraft aus der Natur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
606 Artikel | Seite 2 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Imker©Canva.png © Canva

© Canva