Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Vollversammlung fordert mehr Unterstützung ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.06.2020 | von Wolfgang Dürnbergerg

Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen standen erwartungsgemäß im Mittelpunkt der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg vergangenen Freitag im Heffterhof. In vielen Bereichen sind die Märkte massiv unter Druck. Die Vollversammlung forderte daher in mehreren Anträgen eine bessere Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern.

Vollversammlung.jpg © Djuhic
Die Mitglieder der Vollversammlung fordern mehr Unterstützung nach der Corona-Krise. © Djuhic
Die Coronakrise hat die Märkte für landwirtschaftliche Produkte massiv durcheinandergeworfen. In vielen Bereichen haben die Preise nachgegeben und sich bis heute nicht erholt, wie Präsident Rupert Quehenberger in seinem Bericht bei der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg am vergangenen Freitag im Heffterhof ausführte. Bei Milch sind die Preise mit April unter die Vorjahreslinie gerutscht, viele Molkereien in Österreich bekommen die Sperren im Tourismus deutlich zu spüren. Die Aufrufe einiger Milchverarbeiter zu freiwilligen Lieferreduktionen haben durchaus Wirkung gezeigt und konnten bislang einen Totalabsturz verhindern. Allerdings ist der Preisdruck vor allem aus Deutschland weiterhin sehr groß und es gibt derzeit keine Anzeichen für Entspannung.

Massiv von der Coronakrise betroffen ist der Fleischsektor. Durch die Sperren der Gastronomie ist die Nachfrage deutlich eingebrochen. Bis zu 15 % hat zeitweilig das Preisminus bei Schlachtkühen betragen, Schlachtkalbinnen und Schlachtkälber sind ebenso betroffen. „Die Gastronomie hat seit Kurzem wieder geöffnet, nun wird sich zeigen, wie stark dies die Rinderpreise positiv beeinflussen kann“, hofft der Präsident auf eine Trendwende. Auch der Verkauf von Zuchtrindern ist deutlich zurückgegangen. Die erste Zuchtrinderversteigerung in Maishofen nach der Corona-Sperre war sehr verhalten, bei der Versteigerung Ende Mai haben die Nachfrage und damit auch die Preise hingegen wieder angezogen. „Insgesamt ist die Situation auf den wichtigsten Agrarmärkten weiterhin sehr angespannt. Wir hoffen, dass bei den Preisen die Talsohle erreicht ist. Vieles wird nun davon abhängen, wie schnell nach der Aufhebung der Einschränkungen die Gastronomie und der Tourismus wieder anlaufen werden“, so das Resümee von Präsident Rupert Quehenberger.

Nicht alle Probleme sind allerdings dem Corona-Lockdown geschuldet. Die Schaf- und Ziegenhalter sind durch die Rückkehr des Wolfes massiv verunsichert, die ersten Risse des heurigen Jahres lassen noch viele weitere befürchten. In der Forstwirtschaft ist die Situation aufgrund des anhaltend hohen Schadholzanfalls in Ostösterreich und in den Nachbarländern ebenfalls dramatisch.
Quehenberger_SBB20180712052.jpg © Archiv

Und wer bezahlt die Rechnungen der Bauern?

Rupert Quehenberger,  Präsident der LK Salzburg: "Kurzarbeit, Urlaub oder Arbeitslosengeld – den Bäuerinnen und Bauern stehen solche sozialen Fangnetze nur dann zur Verfügung, wenn sie mindestens zwei Jobs verrichten. Und so wurde auch in der Coronakrise die Arbeit auf den Bauernhöfen selbstverständlich erledigt. Aufgrund der Einschränkungen oftmals sehr mühsam. Tiere lassen sich nicht einfach abschalten, Felder müssen bestellt und die Ernte eingebracht werden. Die Menschen bringen den Bäuerinnen und Bauern dafür auch jede Menge Wertschätzung entgegen, das ist sehr positiv. Doch obwohl regionale Produkte einen regelrechten Boom erleben – bei den Bäuerinnen und Bauern kommt davon finanziell immer noch zu wenig an. Natürlich kann man argumentieren, dass durch den Regional-Bonus der Totalabsturz bislang ausgeblieben ist – doch das reicht nicht! Viele Betriebe müssen derzeit Verluste hinnehmen und diese werden auch durch keinen Härtefallfonds abgedeckt. Sind all die Beteuerungen für die heimischen Produkte schon wieder vergessen? Dann müssen wir sie in Erinnerung rufen: Unsere Bäuerinnen und Bauern müssen auch ihre Rechnungen bezahlen und sie wollen endlich einen fairen Anteil an den Erlösen!"
Vollversammlung.jpg © Djuhic
Die Mitglieder der Vollversammlung fordern mehr Unterstützung nach der Corona-Krise. © Djuhic
Entsprechend der Situation wurden von den Fraktionen in der Vollversammlung mehrere Anträge eingebracht, in denen eine bessere Unterstützung für die Land- und Forstwirte gefordert wird. In einem dringlichen Antrag fordert der Salzburger Bauernbund (SBB) ein Unterstützungspaket für fleischproduzierende Betriebe. Gestärkt werden sollen die Investförderung und es brauche Direktzuschüsse für die Betriebe. Zudem solle das SalzburgerLand-Herkunftszertifikat forciert werden. Der Antrag wurde von der Vollversammlung einstimmig angenommen.

In einem weiteren Antrag des Bauernbundes wird die Einrichtung eines betriebswirtschaftlichen Ausschusses in der LK Österreich nach Salzburger Vorbild gefordert. Ziel ist eine österreichweite Vernetzung der Betriebswirtschaftsberatung. Der dritte Antrag des Bauernbundes betrifft den Weideplan und die Weidedokumentation für Biobetriebe. Diese werden bei Kontrollen bereits eingefordert, allerdings wurde bis heute nicht definiert, wie diese auszusehen haben. Im vierten Antrag wird vom SBB mehr Unterstützung für die Mutterkuhhaltung verlangt. Die grünlandgebundene Weidemast sei ökologisch und klimaschonend und brauche bessere Rahmenbedingungen. 

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) fordert in drei Anträgen deutlich höhere Entschädigungen bei Wolfsrissen, den Erlass von mindestens einem, Sozialversicherungsbeitrag, finanziert aus der Coronahilfe des Bundes, und mehr Eigenverantwortung der Wanderer auf Almen und Weiden, um die Landwirte in der Haftung zu entlasten. Von der Freiheitlichen Bauernschaft wurden keine Anträge eingebracht.

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vollversammlung.jpg © Djuhic

Die Mitglieder der Vollversammlung fordern mehr Unterstützung nach der Corona-Krise. © Djuhic

Quehenberger_SBB20180712052.jpg © Archiv

LK-Präsident Rupert Quehenberger © Archiv

Vollversammlung.jpg © Djuhic

Die Mitglieder der Vollversammlung fordern mehr Unterstützung nach der Corona-Krise. © Djuhic