Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Wolfgang Dürnberger

Vergangene Woche wurde im großen Saal des Gemeindezentrums in Hallwang das UVP-Verfahren über die Errichtung des Bahntunnels zwischen Köstendorf und Salzburg abgehalten. Betroffene erhielten die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit Gutachtern zu diskutieren. Wie erwartet, blieben dennoch viele Fragen offen.

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Dürnberger
Kurze Beratung vor Verhandlungsbeginn am Gang: BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und Josef Maderegger. Der Bauer aus Hilgertsheim ist einer von mehreren Hauptbetroffenen. © Dürnberger

„Im UVP-Verfahren geht es jetzt darum, dass die Betroffenen mit ihren Themen Gehör finden und weitere Verbesserungen erreichen. Wir haben uns gut vorbereitet, die LK hat im Auftrag der Grundeigentümer mehr als 40 Stellungnahmen eingebracht“, erklärt Ing. Reinhard Kreiseder. Der Sekretär der Bezirksbauernkammer Salzburg war drei Tage lang in Hallwang mit dabei, um betroffene Landwirtschaftsbetriebe zu unterstützen. Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern waren gekommen, um den Beamten und Gutachtern ihre Anliegen zu schildern. 

Das Verfahren selbst war für alle Interessenten frei zugänglich. Organisiert und geleitet wurde es vom Bundesministerium für Umwelt- und Klimaschutz. Wer Einwände einbringen wollte, der musste sich am Morgen in eine Rednerliste eintragen. 

Josef Bachler und Josef Mader­egger aus Hilgertsheim in Köstendorf sind zwei der direkt betroffenen Betriebe. Keine 200 Meter von den Höfen entfernt verläuft bereits jetzt die Bahnstrecke – nun wird sie noch näher an ihre Hofstellen heranrücken und viergleisig ausgebaut werden. In Sichtweite der Gehöfte wird auch das Ostportal des Tunnels entstehen. Sollte der Bau wie geplant kommen – und daran zweifelt heute kaum noch jemand – dann wird alleine der Betrieb von Josef Bachler rund vier seiner insgesamt 13 Hektar an Grünlandflächen verlieren. „Für uns ist damit auch der Bio-Status in Gefahr, weil die Weidefläche um den Hof dann nicht ausreichen wird.“ Ersatzflächen in näherer Umgebung zu finden ist schwierig. 

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Dürnberger
UVP-Verfahren im Gemeindesaal von Hallwang – während der Verhandlungen gab es ein Fotografier- und Filmverbot. © Dürnberger

Negative Auswirkungen, wo es geht, verringern

Alleine für den Baustellenbetrieb braucht es eine riesige Fläche. „Im UVP-Verfahren ging es noch einmal darum, möglichst platzsparende Lösungen zu finden. Fertiggestellte Bauabschnitte müssen schnell rekultiviert werden, um die negativen Auswirkungen auf die Familien und die Betriebe wo es geht zu verringern“, erklärt Kreiseder. Dazu zählen auch scheinbar nebensächliche Dinge: Wer ist Ansprechpartner, wenn etwas passiert? Wie schnell werden beschädigte Drainagen und Vorfluter wiederhergestellt? Was passiert, wenn es durch Staubverfrachtungen zu Futterverschmutzungen kommt? Alles Fragen, die beim Verfahren angesprochen wurden und wo sich die Menschen erwarten, dass es im Fall des Falles auch konkrete Ansprechpersonen für sie gibt. 

14 Jahre eine Großbaustelle vor dem eigenen Haus zu haben – das kann man sich selbst als Außenstehender nur schwer vorstellen. Gerade der Lärmschutz war beim UVP-Verfahren daher ein großes Thema. Im direkten Gespräch zeigen sich die Gutachter durchaus verständnisvoll – und doch können nicht alle Wünsche erfüllt werden. Die Baustelle wird irgendwann vorbei sein, der normale Betriebslärm wird aber bleiben. Ein Drittel mehr Züge und höhere Geschwindigkeit – laut Gutachten soll es durch den Lärmschutz und die abgesenkte Trasse weniger Beeinträchtigungen geben als zuvor – so zumindest die Theorie.  

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Archiv

Rupert Quehenberger - Landwirtschaftskammerpräsident

"Wir erwarten uns einen flächensparenden Umgang mit dem Grund und Boden der Bäuerinnen und Bauern."

Nicht nur unmittelbare Anrainer betroffen

Dass die Ausbaupläne der ÖBB sehr viele Menschen verunsichern, zeigt sich auch bei einem landwirtschaftlichen Betrieb aus dem Gemeindegebiet Seekirchen. Der Tunnel verläuft hier wenige Hundert Meter entfernt in einer Tiefe von 100 Metern unter der Oberfläche. Genau hier befinden sich aber auch große Grundwasserseen. Laut Gutachten liegen diese über dem Tunnel und es sollte nichts passieren. Und wenn doch? „Wie soll man das dann nachweisen können, dass der Tunnelbau schuld ist?“, so die Angst des Landwirtes. Die ÖBB haben viele Vorarbeiten geleistet und Hunderte Probebohrungen auch zum Wasser gemacht. Werden die Berechnungen in der Praxis so halten? Und so sind es viele Fragen und Forderungen, die von den Betroffenen, aber auch den Bürgermeistern der Gemeinden eingebracht wurden. Die Verhandlungsführung war jedenfalls wertschätzend und bemüht – doch nun sind wieder die Projektbetreiber am Zug. 

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, sichert den betroffenen Betrieben weiterhin volle Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu: „Es gibt viele Meinungen zum Projekt. Eine besonders schwierige Situation ist es aber für die direkt betroffenen Familien und Betriebe. Wir erwarten uns daher, dass ihre Anliegen und Ängste ernst genommen werden. Denn dieses Projekt hat eine enorme Dimension und wird das Leben der Menschen im nördlichen Flachgau über eineinhalb Jahrzehnte lang beeinträchtigen.“ 

Auch hinsichtlich der nun folgenden Naturschutzverhandlungen ist es Quehenberger wichtig, dass es hier zu keiner Schlechterstellung der landwirtschaftlichen Betriebe kommt. „Es kann nicht sein, dass hochwertige landwirtschaftliche Böden für Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen verwendet und so der Landwirtschaft zusätzlich Flächen entzogen werden. Auch hier erwarten wir uns einen flächensparenden Umgang mit Grund und Boden von den Bäuerinnen und Bauern.“ Eine entsprechende Stellungnahme der Landwirtschaftskammer dazu ist bereits unterwegs.

Zum vorigen voriger Artikel

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Dürnberger

Kurze Beratung vor Verhandlungsbeginn am Gang: BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder und Josef Maderegger. Der Bauer aus Hilgertsheim ist einer von mehreren Hauptbetroffenen. © Dürnberger

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Dürnberger

UVP-Verfahren im Gemeindesaal von Hallwang – während der Verhandlungen gab es ein Fotografier- und Filmverbot. © Dürnberger

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel.jpg © Archiv

© Archiv