Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 2

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.12.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Weihnachtsserie der Gedenkstätten zur Entstehung des Liedes. In Arnsdorf entstand 1818 die Melodie.

Krippe.jpg © Archiv
Darstellung der Heilig-Drei-König-Szene aus der Arnsdorfer Kirchenkrippe © Archiv
Franz Xaver Gruber war in Arnsdorf als Organist und Mesner mit der Wallfahrt „Maria im Mösl“ eng verbunden. Der Kirchturm und die anschließende Mauer gehen auf das Jahr 1464 zurück. Die in den Barockaltar von Thomas Schwanthaler eingefügte Gnadenmadonna dürfte aus der Schule Michael Pacher stammen. Zur Kirche gehören eine Weihnachtskrippe mit über 30 Figuren aus Holz und eine Darstellung der Hochzeit zu Kana. Beide stammen aus der Zeit vor 1800. Franz Xaver Gruber hat sie als Mesner jedes Jahr zu den entsprechenden Feiertagen aufgestellt. So ist es Brauch bis zum heutigen Tag. Die übrige Zeit im Jahr gehören sie zu den besonderen Ausstellungsstücken im Museum.
Schulklasse Arnsdorf.jpg © Standl

Die älteste Schule in Österreich

Die Orgel stammt aus der Zeit Grubers. Ein Orgelbauer aus Altötting hat sie 1745 gebaut. Sie wurde mehrmals restauriert, ihre ursprünglich sechs Register wurden auf acht erweitert und so erfreut die Orgel heute noch die Gläubigen mit ihrem wundervollen Klang. Franz Xaver Gruber (1787–1863) war in den Jahren 1807 bis 1829 Lehrer in der Dorfschule Arnsdorf. Das Schulhaus war zugleich Mesner-Haus. Der Unterricht fand im Erdgeschoß statt. Gruber wohnte im ersten Stock, direkt über dem Unterrichtsraum. Vermutlich hier schuf er zu Weihnachten 1818 die Melodie zu „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Die Schule gibt es noch. Sie ist die älteste in Österreich. Das Museum erzählt die Geschichte rund um die Entstehung von „Stille Nacht!“ und macht sie erlebbar. In der Wallfahrtskirche „Maria im Mösl“, gleich neben der Schule, wirkte Gruber als Mesner und Organist. Die 250 Jahre alte Weihnachtskrippe, die Gruber als Mesner alljährlich in der Kirche aufgestellt hat, wird in einem eigenen Raum eindrucksvoll präsentiert. Orientalische Figuren wie auch einheimische Bürger und Schiffer streben gleichsam als Vertreter unterschiedlicher Gesellschaftsschichten auf das heilige Paar zu. Diese Krippendarstellung zieht noch heute jedes Jahr in der Weihnachtszeit die Kirchenbesucher an.

Lehrer, Organist und Mesner

Ein weiterer Raum dient für Sonderausstellungen. Das Stille-Nacht-Museum Arnsdorf will ein Ort der Begegnung sein. Mit dem Erzählen der Geschichten, die sich hinter den ausgestellten Objekten verbergen, wird eine Brücke zum Heute gebaut. Eine kleine Bildergalerie berichtet von der Lebensgeschichte Grubers. Es sind Fotos und Zeichnungen, die ihn als Familienmenschen erlebbar machen. Das historische Klassenzimmer weckt bei vielen Besuchern nostalgische Gefühle. Das Lehrerpult stammt aus der Zeit Grubers, die Schulbänke sind etwas später angeschafft worden.
Franz Xaver Gruber legte 1807 seine „Lehramtsprüfung“ in Ried im Innkreis (OÖ), sozusagen im „Ausland“, ab. Die Schule in Arnsdorf war nach dem Tod des Lehrers bereits sechs Jahre verwaist. Arnsdorf brauchte nicht nur einen Lehrer für die Schule, sondern suchte auch dringend einen Organisten und Mesner für die dortige Wallfahrtskirche. Er sollte im österreichischen Militär dienen – es war die Zeit der Napoleonischen Kriege! Sein Vorgesetzter, der Abt vom Stift Michaelbeuern, erwirkte seine Befreiung vom Militärdienst, weil er ihn dringend als Lehrer und Organisten in Arnsdorf brauchte.

Gruber heiratete Witwe seines Vorgängers

Die Lehrer- und Mesnerwohnung im ersten Stock der Schule war noch bewohnt von Elisabeth Fischinger, der Witwe seines Vorgängers. Sie lebte dort mit ihren zwei Kindern. Die Lösung: Er heiratete sie. Damit war allen geholfen: Gruber bekam die Stelle, Elisabeth hatte wieder einen Mann und das Stift musste die Witwe nicht mehr versorgen. Die beiden – Elisabeth, 33 Jahre alt, und Gruber, 20 Jahre alt, bekamen noch zwei Kinder, die allerdings schon im Kindesalter starben. Elisabeth wurde nur 51 Jahre alt. Gruber heiratete ein zweites Mal. Maria Breitfuß, 19 Jahre jünger als er, war eine ehemalige Schülerin von ihm. Mit ihr hatte er zehn Kinder, nur vier von ihnen erreichten das Erwachsenenalter.

Die Grenzziehung 1816

1816, als die Salzach zur Grenze wurde und Oberndorf von der Stadt Laufen trennte, entstand eine eigene Pfarrgemeinde. Gruber übernahm auch in der Pfarre St. Nikolaus in Oberndorf den Dienst des Chorleiters und des Organisten. Ein Jahr später lernte er hier den Hilfspriester Joseph Mohr kennen. Die Begeisterung für Musik verband die beiden. Aus dieser Begegnung entstand „das“ Lied für die Welt.
Zum vorigen voriger Artikel

Handy und Tablet unterm Christbaum?

Zum nächsten nächster Artikel

Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Krippe.jpg © Archiv

Darstellung der Heilig-Drei-König-Szene aus der Arnsdorfer Kirchenkrippe © Archiv

Schulklasse Arnsdorf.jpg © Standl

Einblick in eine historische Schulklasse im ältesten Schulhaus Österreichs im Gruber-Museum Arnsdorf © Standl