Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Volksschüler lernen den Bauernhof kennen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2023 | von Hannah Mösenbichler, LK Salzburg

Im Mai 2022 wurden die landwirtschaftlichen Schautafeln der Flachgauer Bäuerinnen zum ersten Mal präsentiert. Nun nutzten die Bäuerinnen einen der Wege, um den Volksschulkindern der Stadt Salzburg die heimische Land- und Forstwirtschaft zu erklären.

DSC02649.jpg © Mösenbichler
© Mösenbichler
Während des Schuljahrs sind die Salzburger Bäuerinnen mit verschiedensten Aktionen zu Besuch in den örtlichen Volksschulen. Allein im Schuljahr 2022/23 konnten mit dem Milchlehrpfad im Flachgau über 800 Volksschulkinder erreicht werden. Die Sachlage in der Stadt Salzburg ist jedoch etwas anders, denn mit über 20 Volksschulen sind die Möglichkeiten für Schuleinsätze begrenzt. Deshalb entstand der erste Aktionstag am Schautafelweg in Aigen. Acht Schulen, etwa 190 Kinder, Lehr- und Begleitpersonen, aus der Stadt Salzburg sind der Einladung gefolgt. 23 Bäuerinnen haben an diesem Tag speziell für die Stadtvolksschulen ehrenamtlich mitgewirkt. Der Flachgauer Bezirksausschuss wurde unterstützt von Bäuerinnen aus der Stadt Salzburg, Grödig, Elsbethen, Berndorf und Anthering.

Acht Stationen mit Schautafeln

Auf acht Stationen wurden nicht nur die Schautafeln thematisiert, auch Anschauungsmaterial, Spiele und Aufgaben durften keinesfalls fehlen. Welche landwirtschaftlichen Geräte brauchen die Bäuerinnen und Bauern, welche Ähnlichkeiten hat ein Huhn mit einem T-Rex und wie viele Liter Milch braucht man für ein Stück Butter? Auf dem 1,5 km langen Weg wartete ein Eierlauf auf die Kinder und mit speziellen Facettenlinsen-Brillen konnten die Schülerinnen und Schüler die Welt durch die Augen einer Biene betrachten. Die Gelegenheit wurde auch genutzt, um den Kindern den neuen Flyer „Die Natur und ich – Wie verhalte ich mich richtig?“ mit den richtigen Verhaltensregeln zu erklären. Bei so vielen Eindrücken und so viel Bewegung durfte eine regionale Jause natürlich nicht fehlen. Für die Kinder gab es daher Salzburger Snacks. Eine Karotte vom Ökohof Feldinger in Wals, Apfelchips vom Lenzenbauer in Hallwang, eine Fruchtmolke der Salzburg-Milch, ein Weckerl aus Laufener Landweizen und ein Lebkuchen aus Lungauer Tauernroggen der Bäckerei Necker aus Strobl. Die Rückmeldungen der Pädagoginnen waren durchwegs positiv und die Veranstaltung hat auch ihre Notwendigkeit aufgezeigt, denn es gibt einige Wissenslücken. Nicht nur die Kinder, sondern auch die teilnehmenden Bäuerinnen waren mit Eifer und Spaß dabei.
DSC02769.jpg © Mösenbichler
Die Flachgauer Bäuerinnen brachten im Zuge eines Schautafel-Weges den Kindern die Land- und Forstwirtschaft näher. © Mösenbichler
DSC02718.jpg © Mösenbichler
Beim Eierlauf konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. © Mösenbichler
DSC02681.jpg © Mösenbichler
Eine Stärkung mit regionaler Jause darf an so einem Wandertag keinesfalls fehlen. © Mösenbichler
Zum vorigen voriger Artikel

Unterricht mit Kopf, Herz und Hand

Zum nächsten nächster Artikel

Bereit für das nächste Grillvergnügen

Weitere Beiträge

  • Überkonsum von Lebensmitteln bewusst drosseln
  • Barockes Juwel „am Bichi“ renoviert
  • Essen on Tour – Jausenpaket für unterwegs
  • Green-Care Hoftafel für Pony Club Salzburg
  • „Dann blieb der Stier einfach stehen ...“
  • Landschaften sind voller Superhelden
  • Unterricht mit Kopf, Herz und Hand
  • Volksschüler lernen den Bauernhof kennen
  • Bereit für das nächste Grillvergnügen
  • Betreuungskarenz für schulpflichtige Kinder gefordert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 26 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 26 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC02649.jpg © Mösenbichler

© Mösenbichler

DSC02769.jpg © Mösenbichler

Die Flachgauer Bäuerinnen brachten im Zuge eines Schautafel-Weges den Kindern die Land- und Forstwirtschaft näher. © Mösenbichler

DSC02718.jpg © Mösenbichler

Beim Eierlauf konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. © Mösenbichler

DSC02681.jpg © Mösenbichler

Eine Stärkung mit regionaler Jause darf an so einem Wandertag keinesfalls fehlen. © Mösenbichler