Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Vitale Bestände trotzen Stresssituationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von Michael Hatheier

Den Mitgliedern des Arbeitskreises für Schafe und Ziegen wurde geballtes Fachwissen in einer anschaulichen und praxisorientierten Grünlandbegehung zum Thema zukunftsfitte Grünlandbestände weitergegeben.

Bildergalerie (12 Fotos)
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Knaulgras .jpg © Dürnberger
Rotklee.jpg © Dürnberger
Goldhafer.jpg © Dürnberger
engl. Raygras.jpg © Dürnberger
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Knaulgras .jpg © Dürnberger
Rotklee.jpg © Dürnberger
Goldhafer.jpg © Dürnberger
engl. Raygras.jpg © Dürnberger
In der Zukunft gilt es die wichtigsten Futtergräser zu (er-)kennen und zu fördern. © Michael Hatheier
Matthias Greisberger, Grünlandreferent der LK Salzburg, gab den Landwirten Fachwissen und Tipps zur Förderung klimafitter Bestände weiter. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Mit dem pH-Meter wurde der pH-Wert des Bestandes beprobt und das Ergebnis gemeinsam ausgewertet. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Bei der Grünlandbegehung beim "Lehengut" in Pfarrwerfen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom Bestand machen und zahlreiche Inputs mitnehmen. © Michael Hatheier
Thomas und Birgit Laner © Michael Hatheier
© Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger
© Dürnberger

Beim vergangenen Treffen des Arbeitskreises für Schafe und Ziegen auf dem Betrieb Birgit und Thomas Laner in Pfarrwerfen stand das Thema "Grünland - zukunftsfitte Wiesen und Weiden" auf der Agenda. Der Grünlandreferent der LK Salzburg, Matthias Greisberger, referierte über die einzelnen Gräser, ihre Bestimmung und die Wichtigkeit, gesunde Grünlandbestände vor der eigenen Stalltür aufzubauen und zu halten. 

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Matthias Greisberger, Grünlandreferent der LK Salzburg, gab den Landwirten Fachwissen und Tipps zur Förderung klimafitter Bestände weiter. © Michael Hatheier
engl. Raygras.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Englisches Raygras

Eines der wichtigsten Futtergräser ist das Englische Raygras, oder auch Deutsches Weidelgras genannt. Es besticht durch ein rasches Jugendwachstum und baut eine dichte Grasnarbe auf. Weiters ist es äußerst schnitt- und trittverträglich. Dieses Mittelgras weist eine hohe Energie- und Proteindichte auf, muss aber ausreichend gedüngt werden. Gegen Frost und lange Trockenperioden ist jedoch diese Art nicht so widerstandsfähig wie andere Gräser. Das Englische Raygras erkennt man an den wechselseitig angeordneten Ähren, einer stark gerieften Blattoberseite und einer glänzenden Blattunterseite. Charakteristisch ist ebenfalls der rote Triebgrund. 

Knaulgras .jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Knaulgras

Dieses Obergras weist eine hohe Trockenheitstoleranz auf und ist ebenso eines der wichtigsten Futtergräser. Das konkurrenzstarke Gras charakterisiert sich durch blattreiche, massenwüchsige Aufwüchse, ist sehr winterhart und bildet eine dichte Grasnarbe. Einer den Nutzungen angepassten Düngung geht ein zufriedenstellender Ertrag voraus. Auch ohne den typischen horstbildenden Blütenstand ist das Knaulgras mit seinem großen Blatthäutchen und den matten, feingerillten Blättern leicht zu erkennen. 

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Bei der Grünlandbegehung beim "Lehengut" in Pfarrwerfen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom Bestand machen und zahlreiche Inputs mitnehmen. © Michael Hatheier
Goldhafer.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Goldhafer

Der Goldhafer ist ein trockenheitstolerantes Wirtschaftsgras, das bis in hohe Lagen gut gedeiht. Der Goldhafer ist bereits beim Bestocken sehr gut an seiner seidig abstehenden Behaarung erkennbar. Meistens ist die gesamte Pflanze behaart (Stängel, Blätter), die Blattscheide am Triebgrund immer. Trotz seines guten Futterwertes sollte der Goldhafer im Bestand nicht über 30% einnehmen, da er durch vitaminähnliche Substanzen die Kalzinosegefahr bei den Nutztieren steigen lässt. Vor allem bei der Herbstweide (kurze Bestände) besteht bei dieser Pflanze erhöhtes Risiko. 

Rotklee.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Rotklee

Neben den Gräsern sind Leguminosen wie der Rotklee ein wichtiger Baustein für gesunde Grünlandbestände. Durch ihre Knöllchenbakterien an den Wurzeln können sie Stickstoff aus der Luft aufnehmen und pflanzenverfügbar machen. Rotklee ist eine sehr trockenheitsverträgliche Futterpflanze. Er liefert eiweißreiches und gut verdauliches Futter.

Durch ihre kugelförmigen rosa-violetten Blütenköpfe ist die Leguminose für Insekten (Bienen) ebenso sehr wertvoll.

Kräuter im Grünland

Der Spitzwegerich, oder auch Milchkraut genannt, zeigt sich sehr trockenheitstolerant und weist einen
hohen futterbaulichen Wert auf, wenn dieser im Bestand 10% nicht wesentlich überschreitet. Er schmeckt in jungem Zustand gut und wird von den Tieren gern gefressen und erhöht sogar die Futteraufnahme. Durch hohe Drehzahlen beim Zetten bzw. Wenden entstehen bei der Heumahd jedoch hohe Bröckelverluste.

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
In der Zukunft gilt es die wichtigsten Futtergräser zu (er-)kennen und zu fördern. © Michael Hatheier

Boden und Kalk

Das Fundament für klimafitte Grünlandbestände ist der Boden. Von dessen Beschaffenheit hängt die Nährstoff- und Wasserhaltekraft ab. Grünlandbestände weisen einen hohen Humusgehalt auf, der wiederum durch Wirtschaftsdünger und den dauerhaften Bewuchs gut erhalten bleibt. Eine krümelige Struktur ist ein gutes Habitat für die Bodenlebewesen (Regenwurm). 

Unsere Böden neigen von Natur aus dazu zu versauern. Deshalb sollte der pH-Wert stets unter Kontrolle gehalten werden. Ein pH-Wert unter 5 hat negative Auswirkungen auf das Bodenleben und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Durch eine Kalkdüngung kann dieser in Balance gehalten werden. "Es werden viele verschiedene Arten und unterschiedliche Qualitäten an Düngekalken angeboten. Einen Überblick hierbei zu behalten ist schwierig, da es große Preisunterschiede gibt", so der Vortragende Matthias Greisberger und fügt hinzu: „Die wichtigsten Parameter sind der CaO-Gehalt und die Mahlfeinheit. Auf Grünland sollte kohlensaurer Kalk mit rund 50% CaO und zumindest einer für Düngekalke vorgeschriebenen Mahlfeinheit von 100% < 1mm und 80% < 0,3 mm eingesetzt werden.“

Bestandspflege

Eine Frühjahrsbeweidung sollte so früh wie möglich erfolgen, sodass eine dichte Grasnarbe entsteht und die Bestände zum Wachsen angeregt werden. Eine regelmäßige, auf die Nutzungsintensität und die Bodenbeschaffenheit abgestimmte Düngung mit Wirtschaftsdünger nach der Nutzung ist ein wichtiger Baustein für gesunde Bestände. 

Nachsaaten können grundsätzlich das ganze Jahr über durchgeführt werden, obgleich die Konkurrenzkraft der Nachsaat zum Bestand im Frühjahr schwieriger ist und mit Spätfrösten eine weitere Gefahr besteht. Im Spätsommer hingegen kann man mit der beginnende Taufeuchte und dem verminderten Konkurrenzdruck gute Entwicklungen der Nachsaaten wahrnehmen. Eine Düngung direkt nach der Aussaat begünstigt meist den Altbestand und nicht das nachgesäte Samenkorn. 

Matthias Greisberger schloss den Vortrag mit der Conclusio: "Vielfältige Bestände können mit Stresssituationen wie Trockenperioden besser umgehen. Es gilt einen klimafitten Bestand zu erhalten und zu fördern,  um auch in der Zukunft gute Erträge erwirtschaften zu können."

Informationen zum Arbeitskreis

Bei Fragen zu den Arbeitskreisen und zur Mitgliedschaft kann man sich an das Büro des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen unter www.schafe-ziegen-salzburg.at oder der Tel.-Nr.: 0662/870571-257 wenden.
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Thomas und Birgit Laner © Michael Hatheier

Betrieb Birgit und Thomas Laner aus Pfarrwerfen

Der Biohof "Lehengut" liegt auf 600 Höhenmetern und vermarktet Hart- und Frischkäse seiner 60 Milchschafe ab Hof und in einem Verkaufsladen in Werfen. Birgit und Thomas führen den Betrieb im Vollerwerb. 

Während der Vegetationszeit werden die Schafe auf den hofnahen Weiden gehalten. Die Koppelweide wird nach jeder Nutzung mit einem Reinigungsschnitt gepflegt. Die Mutterschafe lammen saisonal ab. Bis Ende August wird der Großteil der Herde trockengestellt. Nach der Geburt der Lämmer wird ab November wieder gemolken.

Zum vorigen voriger Artikel

Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

Zum nächsten nächster Artikel

Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark

Weitere Fachinformation

  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Energie und Eiweiß machen den Unterschied
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Vitale Bestände trotzen Stresssituationen
  • Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark
  • Feldmäuse sind heuer eine echte Plage
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

In der Zukunft gilt es die wichtigsten Futtergräser zu (er-)kennen und zu fördern. © Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Matthias Greisberger, Grünlandreferent der LK Salzburg, gab den Landwirten Fachwissen und Tipps zur Förderung klimafitter Bestände weiter. © Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Mit dem pH-Meter wurde der pH-Wert des Bestandes beprobt und das Ergebnis gemeinsam ausgewertet. © Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Bei der Grünlandbegehung beim "Lehengut" in Pfarrwerfen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom Bestand machen und zahlreiche Inputs mitnehmen. © Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Thomas und Birgit Laner © Michael Hatheier

Knaulgras .jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Rotklee.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Goldhafer.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

engl. Raygras.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier
Knaulgras .jpg © Dürnberger
Rotklee.jpg © Dürnberger
Goldhafer.jpg © Dürnberger
engl. Raygras.jpg © Dürnberger
Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Matthias Greisberger, Grünlandreferent der LK Salzburg, gab den Landwirten Fachwissen und Tipps zur Förderung klimafitter Bestände weiter. © Michael Hatheier

engl. Raygras.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Knaulgras .jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Bei der Grünlandbegehung beim "Lehengut" in Pfarrwerfen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom Bestand machen und zahlreiche Inputs mitnehmen. © Michael Hatheier

Goldhafer.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Rotklee.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

In der Zukunft gilt es die wichtigsten Futtergräser zu (er-)kennen und zu fördern. © Michael Hatheier

Vitale  Bestände trotzen Stresssituationen  .jpg © Michael Hatheier

Thomas und Birgit Laner © Michael Hatheier