Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Verlustarme Ernte mit Doppelmesser und Kammschwader

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2024 | von Michael Hatheier

Beim Feldtag des Landtechnikherstellers „BB-Umwelttechnik“ beim Schönbergbauer im Flachgauer Anthering wurde die alternative Erntetechnik in der Praxis präsentiert.

Bildergalerie (4 Fotos)
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Es wurde ein Frontschmetterling mit einer Arbeitsbreite von 8,5 m vorgestellt. © Michael Hatheier
Das Futter wird bei der Mahd schonend abgelegt. © Michael Hatheier
Durch den geringen Energieaufwand lässt sich viel Kraftstoff sparen. Bei einer Arbeitsbreite von 8,5 m benötigt die Maschine einen Leistungsbedarf von nur 22 PS. © Michael Hatheier
Landwirt Michael Jans und Christoph Brenner von BB-Umwelttechnik © Michael Hatheier

Der Landtechnikhersteller aus dem Allgäu hat sich vor knapp zehn Jahren auf die Produktion von Doppelmessermähwerken und Kammschwadern spezialisiert. „Mir  ist eine verlustarme Futterkonservierung wichtig. Durch das Doppelmesser wird das Futter abgeschnitten und breit abgelegt. Ausgenommen vom ersten Schnitt erspare ich mir einmal wenden“, so Landwirt Michael
Jans, der seit rund drei Jahren mit einer Kombi aus einem Frontmähwerk (Arbeitsbreite 2,75 m) und einem Seitenmähwerk (2,95 m Arbeitsbreite) mäht. In Vergleich zu Rotationsmähwerken, bei welchen das Futter durch schnelllaufende Klingen abgeschlagen wird, schneidet das Doppelmesser mit einem Scherenschnitt die Pflanze ab. Der gerade Schnitt wirkt sich positiv auf das Wiederaufwuchsverhalten aus. Das Futter wird bei der Mahd gänzlich homogen und gleichmäßig mit sehr wenig Bröckelverlusten abgelegt. Die Futterverschmutzung durch etwaige Maulwurfshügel o. Ä. fällt ebenso geringer aus, da Fremdanteile nicht im ganzen Futter verteilt werden. 

Schlagkräftig mit wenig Energieaufwand ​​​​​​​

Pro Meter Arbeitsbreite benötigt das Doppelmessermähwerk nur rund 2 PS.  Dadurch  braucht man keine hochmotorisierten Traktoren. Ein
75 PS starkes Zugfahrzeug schafft mit dem vorgezeigten Frontschmetterling (8,5 m Arbeitsbreite bei einem Gewicht von 850 kg(!)) eine Flächenleistung von rund 6,5 ha/h. 

Die Maschine ist mit einem eigenen Ölkreislauf ausgestattet und benötigt keine zusätzlichen Hydraulikanschlüsse an der Front. Einzig ein 24-V-Dauerstrom ist für den Betrieb
nötig.

„Ohne Schneid koa Freid“

„Es gibt keine Faustzahl, wie lange man mit einem Messersatz ohne nachzuschleifen auskommt“, so Christoph Brenner von BB-Umwelttechnik und fügt hinzu: „Der Wartungsaufwand ist mit Sicherheit höher als bei einem Trommel- oder Scheibenmähwerk. Wenn die Messer stumpf sind, muss man sie schleifen.“ Durch eine ausgeklügelte Schnellspannvorrichtung sind die Messer schnell aus- und wiedereingebaut. Pro Messersatz liegt der Wartungsaufwand bei rund 15 Minuten. 

Schwad verlustarm ablegen

Mit dem Prinzip des Kammschwaders wird das Futter vom Boden „gehoben“ und nicht über diesen geschleift, was  wiederum die Brökelverluste minimiert. Dadurch gelangen Fremdgegenstände wie z. B. Steine kaum in das Futter. Beim Feldtag wurde eine Kammschwaderkombination, bestehend aus zwei Modulen
à 3 m Arbeitsbreite, vorgeführt. „Ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h rotiert das Futter optimal und wird schonend abgelegt. Man kann das mit einem Schneepflug vergleichen, bei welchem man auch eine gewisse Geschwindigkeit braucht. Nebenbei erhöhe ich dadurch die Schlagkraft“, so Christoph Brenner. Für optimale Bodenhaftung sollte der Traktor ein Eigengewicht von mindestens 3.500 kg aufweisen. Große
Tasträder sind nah an den Schwadtrommeln positioniert. Diese garantieren eine gute Bodenanpassung. Die Schwader sind mit einer eigenen Ölversorgung ausgestattet, die mit je einer 24-V-Steckdose bzw. über die Zapfwelle angetrieben wird.

Weitere Beiträge

  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
148 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier

Es wurde ein Frontschmetterling mit einer Arbeitsbreite von 8,5 m vorgestellt. © Michael Hatheier

Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier

Das Futter wird bei der Mahd schonend abgelegt. © Michael Hatheier

Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier

Durch den geringen Energieaufwand lässt sich viel Kraftstoff sparen. Bei einer Arbeitsbreite von 8,5 m benötigt die Maschine einen Leistungsbedarf von nur 22 PS. © Michael Hatheier

Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier

Landwirt Michael Jans und Christoph Brenner von BB-Umwelttechnik © Michael Hatheier

Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier
Verlustarme Ernte  mit Doppelmesser und Kammschwader.jpg © Michael Hatheier