Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2025 | von Elisabeth Mayer, Kräuterfee

Blüten sind mehr als Gartenschmuck – sie bieten feine Aromen und heilende Wirkstoffe. Viele essbare Blüten bleiben jedoch ungenutzt, obwohl sie kulinarisch und gesundheitlich viel zu bieten haben. Dieser Artikel zeigt, wie vielfältig Blüten einsetzbar sind.

240719_Smoothies _0031.jpg © Mayer
© Mayer
Dass Wildpflanzen und Kräuter zu Heilzwecken eingesetzt werden können, ist nicht neu. Der gesundheitliche Wert vieler Blüten wird in Heilkräuterbüchern meist zur Teebereitung immer wieder erwähnt: Pflanzenfarbstoffe, ätherische Öle, Nektar und Blütenstaub und viele andere Pflanzeninhaltsstoffe, die vom Charakter ihrer Mutterpflanzen abhängen, sind in ihnen enthalten. Viele Blütenpflanzen bringen ihre eigenen, oft familientypischen Aromastoffe mit (zum Beispiel den charakteristischen Zwiebel- oder Knoblauchgeschmack der Lauchgewächse oder den scharfen Senfölgeschmack der Kreuzblütler).

Doch kulinarisch zum Großteil ungenutzt bleiben unsere Gartenblumen, die manchmal sogar ähnliche Wirkstoffe wie ihre Urmütter haben. Es fehlt hier auch sehr viel Wissen um Verwendbarkeit und Verarbeitungsmöglichkeiten. Schon bei Schnittlauchblüten fängt der Jammer an! Anstatt sich über die reichliche Knospenbildung zu freuen, einen Teil von ihnen als Kapern einzulegen und die verbliebene Knospenschar bis zu ihrer Entfaltung als lilafarbene, aromatische Blütenquasten zu pflegen, bricht der Unwissende alle Knospen aus oder schneidet die ganze Pflanze brachial zurück. Schade! Er bringt sich um den köstlichsten Genuss, den der Schnittlauch zu bieten hat. Nicht alle Mitglieder aus der bunten Allium-Familie schmecken so aromatisch, bei einigen Zierformen dominiert unangenehmer Seifengeschmack.

Auch viele von uns als Gemüse genutzte Pflanzen bringen prächtige Blüten hervor, wenn man sie lässt, gerade aus der Familie der Kreuzblütler, die viele Gemüsepflanzen beheimatet: Broccoli, Blaukraut, Grünkohl, aber auch Raps, Kren, Ruccola und Radieschen haben essbare und aromatische Blüten, die schön aussehen, delikat schmecken und vielfältig verwendet werden können. Alle Blüten von Kulturkräutern und von essbaren Wildpflanzen sind essbar und erfreuen mit ihrem besonderen Aroma und ihrer Heilkraft.

Extra-Tipp

Frische Sommerblüten von Heilkräutern ergeben über Nacht in Wasser gelegt ein köstliches, erfrischendes, aromatisches und obendrein gesundes, weil kalorienarmes Getränk.
AdobeStock_1566773898.png © AdobeStock

Kräuterpalatschinken mit bunter Blüten-Salat-Füllung

Teig für 4 Personen:
  • 250 g Dinkelmehl
  • 3 große Eier
  • 375 ml Milch
  • je 1 Prise Kräutersalz und Zucker
  • je 2 EL Petersilie und Schnittlauch
  • Öl zum Ausbacken

Für die Füllung:
  • 400 g gemischte Blattsalate
  • 2 Stämmchen Staudensellerie oder Bärenklau je
  • 1 Handvoll Luzerneblüten und Zuckererbsenschoten
  • je eine kleine Handvoll Thymianblüten, Schnittlauchblüten und Ringelblumen
  • 1 Karotte, 1/4 Salatgurke
  • 6 Cocktailtomaten
  • 1 TL Holunderblüten

Für das Dressing:
  • Je 1 kleiner Bund Schnittlauch und Petersilie
  • Thymian, 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Weißweinessig
  • 3 EL Naturjoghurt
  • Blütengewürzsalz
  • etwas Honig und Zitronensaft

Für den Butterschaum:
  • 250 ml Schlagobers
  • 2 Schalotten, klein geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe in der Schale zerdrückt, Salz
  • je 1 Spritzer Zitronensaft und Holunderblütensirup
  • je 1 Zweig Rosmarin, Thymian und Bohnenkraut
  • 3 EL kalte Butter

Zubereitung
Den Stangensellerie bzw. Wiesenbärenklau schälen und in Scheiben schneiden. Die Luzernetriebe und Erbsenschoten in wenig Salzwasser ein paar Minuten blanchieren, abgießen und auskühlen lassen. Eier und etwas Milch mit dem Mehl klümpchenfrei zu einem glatten Teig verrühren. Die restliche Milch dazugeben und Salz, Zucker und die Kräuter einrühren. Im heißen Öl dünne Palatschinken backen und warm stellen. Den Salat in mundgerechte Stücke zerteilen und waschen, die geschälte Karotte grob hobeln und die Tomaten vierteln. Die Gurke längs vierteln und in Stückchen schneiden, alles mit der vorgedünsteten Luzerne und den Erbsenschoten sowie den Selleriestückchen und Blüten mischen. Für das Dressing die Kräuter fein schneiden. Öl, Essig und Joghurt kräftig verschlagen, Kräuter beigeben und abschmecken. Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen, mit Dressing übergießen. Für den Butterschaum alle Zutaten außer der Butter aufkochen, beiseite stellen und die kalte Butter dann nach und nach mit dem Schneebesen unterrühren, zum Auskühlen beiseitestellen. Die kalte Mischung abschmecken und die festen Zutaten abseihen, die Buttermischung lauwarm erhitzen und mit dem Stabmixer schaumig aufschlagen. Den Salat auf eine Hälfte der Palatschinken verteilen und zuklappen und mit dem Butterschaum beträufeln.
Zum nächsten nächster Artikel

Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas

Weitere Beiträge

  • Gemeinsam gegen Krebs: Vorsorge kann Leben retten
  • Hohe Prominenz in Mattsee abgestiegen
  • Morgens gießen – gesunde Pflanzen, weniger Pflege
  • Paradeiser und Co.: Österreichs grüne Schätze
  • Wie sich Kurzmitteilungen veränderten
  • Die Welt des Kaffees: Fester Platz im Leben
  • Jodversorgung sichern: Alltägliche Lebensmittel statt Superfoods
  • Als die Bergmechanisierung begann
  • Allergien: Wenn der Körper auf harmlose Stoffe reagiert
  • Schwarzer Holunder: Duft und Heilkraft aus der Natur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
606 Artikel | Seite 2 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
240719_Smoothies _0031.jpg © Mayer

© Mayer

AdobeStock_1566773898.png © AdobeStock

© AdobeStock