Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Biobauernhof hat Potenzial

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Urlaub am Bauernhof und Bio Austria bündeln nun ihre Kompetenzen zur Stärkung von Biobetrieben im Tourismus. Eine Studie der Österreich Werbung zeigt: Bio-Affinität und nachhaltiges Reisen gehen Hand in Hand.

Urlaub am  Biobauernhof  hat Potenzial.jpg © Bio Austria/Liebentritt
Hans Embacher, Susanne Maier und Sandra Neukart sind überzeugt: Urlaub am Biobauernhof kann im Tourismusmarkt punkten. © Bio Austria/Liebentritt
Unter dem Titel „Mehrwert für alle – Urlaub am Biobauernhof“ präsentierten die Organisationen Urlaub am Bauernhof und Bio Austria in der Vorwoche eine vertiefte Kooperation im Rahmen eines neuen Projekts. Die Bündelung trage der dynamischen Entwicklung am Tourismusmarkt Rechnung und unterstütze die bäuerlichen Betriebe. Gleichzeitig werde in vielen Regionen touristischer Mehrwert gestiftet, heißt es in einer Aussendung. „Durch seine partnerschaftliche Ausgestaltung und die Positionierung im stark wachsenden Bereich des nachhaltigen Tourismus ist das Projekt ein gutes Beispiel für die Umsetzung der Tourismusstrategie Österreichs“, betonten Hans Embacher, Geschäftsführer Urlaub am Bauernhof, und Susanne Maier, Geschäftsführung Bio Austria, im Beisein von Sandra Neukart von der Österreich Werbung.
Urlaub am  Biobauernhof  hat Potenzial.jpg © Bio Austria/Liebentritt

Hans Embacher:

"Das attraktive Urlaubserlebnis und die Nachhaltigkeitskompetenz schaffen ein Angebot, das aktuellen Trends voll entspricht."

Ziel ist eine Stärkung der Biobauernhöfe

Ein Ziel des aus EU- und nationalen Mitteln geförderten Projekts sei die wirtschaftliche Stärkung der teilnehmenden Höfe. Sie sollen bei der Vermittlung von Informationen über die Bio-Landwirtschaft etwa durch Schulungsmaßnahmen und Informationsmaterialien unterstützt werden. Zudem solle Urlaub am Biobauernhof noch effizienter vermarktet werden. So wolle man auch die Zahl von Biobetrieben, die Urlaub am Bauernhof anböten, erhöhen. Die am Projekt teilnehmenden Höfe profitieren von umfassenden Marketing- und Serviceleistungen, etwa Kampag­nen via Social Media, Video-Produktionen oder Schulungsangeboten. Unter www.urlaub ambiobauernhof.info wurde ein gemeinsamer Online-Auftritt mit Buchungsmöglichkeit realisiert. „Die Kombination von Urlaub am Bauernhof und Bio Austria ist eine Win-win-Situation: Das attraktive Urlaubserlebnis, gepaart mit der zertifizierten Bio- und Nachhaltigkeitskompetenz, schafft ein Angebot, das vielen aktuellen Nachfragetrends voll entspricht“, betonte Hans Embacher. „Viele Bio-interessierte Personen bzw. Familien machen bereits auf Biohöfen Urlaub. Das ist oft der Zeitpunkt, wo sich Menschen für die dort erlebte Form der Landwirtschaft zu interessieren beginnen. Hier setzen wir an und stellen fundierte Informationen rund um die Bio-Landwirtschaft zur Verfügung. So wird die Kommunikation zu den Gästen weiter gestärkt, die Biobäuerinnen und Biobauern werden zu Bio-Botschaftern“, sagte Susanne Maier.

Urlaub am Bauernhof ist authentisch

„Urlaub am Bauernhof und insbesondere Urlaub am Biobauernhof stehen für authentischen Österreich-Urlaub und schaffen einzigartige Erlebnisse. Unsere Studie zur Bio-Affinität in Deutschland und Österreich hat gezeigt: Die Wertschätzung biologisch hergestellter Lebensmittel und das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen sind untrennbar miteinander verbunden. Wir sind uns daher sicher, dass Projekte wie dieses das facettenreiche Angebot unseres Landes weiter bereichern“, resümierte Sandra Neukart.

Studie zeigt großes Potenzial

Im Rahmen einer Befragung von je 1.000 Personen in Deutschland und Österreich hat die Österreich Werbung im Auftrag des Vereins Urlaub am Bauernhof diesmal auch die Bio-Affinität von Reisenden abgefragt. Die Auswertung zeigt, dass Bio-Affinität und nachhaltiges Reisen Hand in Hand gehen: So gaben 15 % (D) und 17 % (Ö) der Befragten an, dass ihnen die Verwendung von Bio-Lebensmitteln wichtig bei der Wahl ihrer Urlaubsunterkunft sei. Dies zeige das vorhandene Potenzial für einen Fokus auf Bio, wie dies bei Urlaub am Biobauernhof der Fall sei, betont Sandra Neukart von der Österreich Werbung. Des Weiteren gaben 18 % (AT) und 21 % (D) der Befragten Bio-affinen Personen an, dass Nachhaltigkeit bei der Entscheidung für ihre Urlaubsreise im Sommer 2023 ausschlaggebend gewesen sei. Für mehr als die Hälfte der Befragten war sie mitentscheidend. Für über 75 % der Bio-Affinen ist Nachhaltigkeit daher ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihres Urlaubs. Dies ist ein deutlich höherer Wert als bei der gesamten Gruppe der Sommerreisenden, welche mit 39 % (AT) und 44 % (D) Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor nannten.
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen

Weitere Fachinformation

  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen
  • Urlaub am Biobauernhof hat Potenzial
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Urlaub am  Biobauernhof  hat Potenzial.jpg © Bio Austria/Liebentritt

Hans Embacher, Susanne Maier und Sandra Neukart sind überzeugt: Urlaub am Biobauernhof kann im Tourismusmarkt punkten. © Bio Austria/Liebentritt

Urlaub am  Biobauernhof  hat Potenzial.jpg © Bio Austria/Liebentritt

© Bio Austria/Liebentritt