Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Urlaub am Bauernhof – die große Chance

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.05.2023 | von Redaktion

Mehrere betriebliche Standbeine sichern den Familienbetrieb Bauernhof längerfristig ab, auch in herausfordernden Zeiten. Gerade Urlaub am Bauernhof kann eine große Chance sein.

20220429_SchlagerbauerAussen_034_klein.jpg © UaB
© UaB
Die Entscheidung für den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof braucht umfassende Information und gute Planung. Neben den persönlichen und familiären Aspekten beeinflussen betriebliche und unternehmerische Fragestellungen das Ja zum Urlaubsgast. Wenn es der Bauernfamilie gut geht, dann geht es auch dem Gast gut! Die ganze Familie soll den Kontakt zu Urlaubsgästen mögen und auch den Dialog zum Gast wertschätzen. Sind doch oftmals für längere Zeiträume fremde Menschen am Hof. Da ist es dann notwendig, dass der Tagesablauf angepasst, der Hofalltag umgestellt und die wertvolle Familienzeit und Freizeit der einzelnen Familienmitglieder gut eingeteilt wird.

Komfort am Bauernhof

Gerade junge Bäuerinnen mit Kindern schätzen den „Komfort“ am Bauernhof, der durch den Betriebszweig entsteht. Der Arbeitsplatz Urlaub am Bauernhof und die Kinderbetreuung sind gut vereinbar und planbar. Persönlichkeitsmerkmale wie Flexibilität, Kommunikationsfreudigkeit, Ausdauer, Lernbereitschaft und auch Belastbarkeit erleichtern den Vermieteralltag. Innerhalb der Familie kann man die unterschiedlichen Erwartungen an den neuen Betriebszweig Urlaub am Bauernhof abfragen. So bündeln sich verschiedene Meinungen, Erwartungen und Ideen. Die Entscheidung für die passende Angebotsform – Ferienwohnungen und/oder Gästezimmer mit Frühstück, Privatzimmervermietung oder Gewerbebetrieb – fällt leichter. Gleich zu Beginn ist eine umfassende Information zu rechtlichen und steuerlichen Themen besonders empfehlenswert. Ungenutzte Räumlichkeiten im Bauernhaus, im Dachgeschoß, in Nebengebäuden und im Austraghaus lassen sich wunderbar zu Vermietungseinheiten umbauen und zusammenschließen. Hier hat man oftmals den großen Vorteil, dass die Kosten der Umbaumaßnahmen überschaubar sind und dass ungenutzter Raum umgestaltet wird. Die unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Fragen dürfen nicht zu kurz kommen. Da geht es um das liebe Geld. Wie kann man mögliche Baumaßnahmen und die gesamten Ausstattungen finanzieren? Neben dem vorhandenen Eigenkapital kann auch eine Fremdfinanzierung notwendig sein. Hier sind ebenfalls die touristischen Fördermöglichkeiten abzuklären. Parallel dazu gehören in einem entsprechenden Betriebskonzept (Businessplan) die zu erwartenden Umsätze, die Verkaufspreise, die Belegung, die Kosten und vieles mehr kalkuliert. Immer unter Berücksichtigung des Zeitpunkts, ab dem sich die Investition rechnet bzw. ab dem sich die Investition amortisiert hat.

Unterstützung gefragt

Von einzelnen Familienmitgliedern ist Unterstützung bei der anfallenden Arbeit mit der Gästebeherbergung gefragt. Da sprechen wir von der Abwicklung der Buchungsvorgänge, der Wartung der Website, Onlineplattformen und Social-Media-Kanälen, der Betreuung der Urlaubsgäste vor Ort, dem Zeitaufwand für die Reinigung der Ferienwohnungen und Gästezimmer und der Sauberkeit in Haus und Hof. Der Betriebszweig Urlaub am Bauernhof lässt sich ausgezeichnet mit anderen bestehenden Betriebszweigen kombinieren. Diese Synergien sollte man unbedingt nutzen. Es können attraktive Bauernhofangebote für Urlaubsgäste entstehen, bäuerliche Produkte bekommen durch den Verkauf an Gäste zusätzliche Wertschöpfung und es wird der Dialog hin zum Konsumenten gefördert.
20220429_SchlagerbauerAussen_146_klein.jpg © UaB

Warum hast du dich für den Betriebszweig UaB entschieden?

Seit zehn Jahren bewirtschafte ich gemeinsam mit meinem Partner Gerhard und unseren drei Kindern den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in der Stadt Salzburg im Stadtteil Maxglan. Zur damaligen Zeit war der Betrieb eine kleine Milchviehwirtschaft, geführt im Nebenerwerb. Damals war es für uns eine große Entscheidung, ob wir den Betrieb weiterführen oder nicht. Neben dem Absolvieren des landwirtschaftlichen Facharbeiters haben wir uns viele Gedanken über die Zukunft des Betriebes gemacht. Ein Ziel stand für uns aber immer im Vordergrund, und zwar, dass wir den Betrieb wirtschaftlich erfolgreich führen möchten und, wenn möglich, es irgendwann vom Nebenerwerb in den Vollerwerb schaffen. Nach vielen Investitionen wie Stallgebäude, Maschinenzukäufe, Bau eines Austragshauses, Ausbau der Direktvermarktung etc. haben wir uns 2020 dazu entschieden, einen weiteren Betriebszweig aufzubauen. Es kam ein mobiler Hühnerstall zu uns auf den Hof. Mit dieser Investition haben wir die Direktvermarktung erweitert. Bereits im Juni 2022 starteten wir mit Urlaub am Bauernhof. Diese Betriebsform war für mich immer eine zusätzliche Alternative zur Milchwirtschaft. Durch meine fünfjährige Ausbildung an der Tourismusschule Kleßheim und langen Erfahrungen in der Gastronomie/Hotellerie war dieser Schritt nicht schwer für mich. Mittlerweile darf ich mit Stolz berichten, dass unser Hof von fünfzehn verschiedensten Nationalitäten besucht wurde. Der Austausch mit den Urlaubern weltweit ist nicht nur für mich, sondern auch für die gesamte Familie eine Bereicherung. Es ist bereits die eine und andere Freundschaft dadurch entstanden.

Welches Erlebnis mit deinen Gästen wirst du nicht vergessen?
Es gibt viele Momente, die mir in Erinnerung bleiben. Besonders schön ist es dann, wenn mit Urlaubern eine Freundschaft entsteht. Die Kinder freuen sich bereits jetzt schon, wenn Familien, die im vergangenen Sommer bei uns waren, uns auch dieses Jahr wieder besuchen kommen.

Was war für dich eine Herausforderung (das habe ich mir leichter vorgestellt)?
Mit dem Schritt, den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof zu starten, war für uns klar, dass es ohne eine Website nicht mehr geht. Letztes Jahr genau zu dieser Zeit war ich damit beschäftigt, unser Ferienhaus auszustatten, und versuchte eine ansprechende Website selbst zu gestalten. Hinzu kamen natürlich mit der Freischaltung des Ferienhauses die Buchungsanfragen. Die Zeit, die ich nun auch am Computer verbringe, darf man nicht unterschätzen. Auch die Reinigung des Hauses nach Abreise eines Gastes stellt einen oft vor zeitliche Herausforderungen. Eines möchte ich aber hervorheben, ohne die ausgezeichnete Unterstützung des UaB-Teams wäre der Start nicht so toll gelungen. Vielen Dank nochmals.

Ich möchte sagen …
... dass ich noch keinen Tag bereue, mit Urlaub am Bauernhof angefangen zu haben. Mittlerweile habe ich meine Zeiteinteilung im Griff und freue mich auf neue Bekanntschaften. Ich hoffe auch, dass weiterhin so angenehme Gäste wie in der Vergangenheit bei uns ihren Urlaub verbringen werden.

UaB-Beratungstage direkt am Hof

Die LK-Beraterinnen sind an folgenden Tagen unterwegs und schauen gerne persönlich vorbei:
  • Flachgau: Mo, den 15. Mai
  • Tennengau: Mo, den 15. Mai
  • Pongau: Di, den 16. Mai
  • Pinzgau: Di, den 16. Mai
  • Lungau: Mi, den 17. Mai
Dazu bitte bei der zuständigen Beraterin in den Bezirken anmelden. Bei diesem Termin können alle Bereiche der bäuerlichen Vermietung angesprochen werden. Es wird Unterstützung bei der Ideenfindung, Zielgruppenansprache und Angebotsentwicklung geboten.  Bei Bedarf wird zu weiteren Experten vernetzt.

Der Termin passt nicht? 
Sollte der Termin nicht passen, sind persönliche Beratungen zu einem anderen Zeitpunkt möglich. Bei Fragen zur Vermietung oder den Beratungstagen steht auch gerne der Landesverein UaB im SalzburgerLand zur Verfügung: uab@lk- salzburg.at, Tel. 0664/870571-341.  Die Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung in den Bezirksbauernkammern:
  • BBK Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 0662/457365-513, hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
  • BBK Hallein: Regina Putz, Tel. 06245/80266-526, regina.putz@lk-salzburg.at
  • BBK St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 06412/4277-584, maria.rettenwender@lk-salzburg.at
  • BBK Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 06542/72393-566, magdalena.deutinger@ lk-salzburg.at
  • BBK Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 06474/2219-558, rosemarie.rotschopf@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Selbstdiagnosen über das Internet sind nicht selten

Zum nächsten nächster Artikel

Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter

Weitere Beiträge

  • Kostbarkeiten aus dem alten Salzburg
  • Aus innovativen Ideen besondere Angebote schaffen
  • Selbstdiagnosen über das Internet sind nicht selten
  • Urlaub am Bauernhof – die große Chance
  • Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter
  • Gesundheit geht durch die Küche
  • Pädagogen mit Landwirtschaft vernetzen
  • Ein Kraftakt, bis der Maibaum steht!
  • Bauprojekt: „Gläserne“ Metzgerei für das Piffgut
  • Blattläuse als Überträger von Pflanzenviren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 29 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 29 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20220429_SchlagerbauerAussen_034_klein.jpg © UaB

© UaB

20220429_SchlagerbauerAussen_146_klein.jpg © UaB

© UaB