Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Unter Druck am Hof: Wege zu Lebensqualität und mentaler Stärke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von Redaktion

Landwirtinnen und Landwirte tragen eine große Verantwortung – für den Betrieb, die Tiere und die Familie. Durch diese hohe Belastung gerät die mentale Gesundheit häufig in den Hintergrund. Am Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober wurde wieder auf die zahlreichen Beratungsangebote aufmerksam gemacht, die in herausfordernden Zeiten zur Verfügung stehen und Unterstützung bieten.

sb42_AdobeStock_250064219.jpg © AdobeStock/Halfpoint
© AdobeStock/Halfpoint
Diverse Studien belegen international den hohen psychischen Druck für österreichische Landwirtinnen und Landwirte. Dieser wird insbesondere durch wirtschaftliche Unsicherheiten, Wetterextreme, steigende Bürokratie, wenig Freizeit, familiäre Belastungen und ständige Verantwortung verursacht. Allein im Jahr 2024 verzeichnete das Bäuerliche Sorgentelefon österreichweit 527 Anrufe. 842 Beratungsfälle wurden zudem in der psychosozialen Beratung der Landwirtschaftskammern begleitet. Die häufigsten Themen sind seit mehreren Jahren Generationenkonflikte, Hofübergabe beziehungsweise -übernahme und Partnerschaftsprobleme.

Tagung beleuchtet mentale Gesundheit

Einen wichtigen Beitrag dazu leistete die Tagung „Mentale Gesundheit in der Landwirtschaft im Fokus“ am 9. Oktober in Salzburg, veranstaltet vom Netzwerk Zukunftsraum Land. Verschiedenste fachliche Beiträge und aktuelle Forschungsergebnisse machten die Relevanz des Themas und die Situation in Österreich deutlich. „Der Mental load von Bäuerinnen und Bauern wird durch externe Faktoren wie hohe unternehmerische Arbeitsleistungen, Zukunftsängste und nicht zuletzt den Druck, den steigenden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, immer stärker. Für diese Menschen braucht es geschützte Räume, wo sie frei über ihre Sorgen und Ängste sprechen können und wo sie Lösungsansätze und Zuversicht für die Zukunft bekommen. Dies bieten Bildungs- und Beratungsangebote wie Lebensqualität Bauernhof“, so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Seit 2007 setzt „Lebensqualität Bauernhof (LQB)“ österreichweit Impulse, um Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Dazu zählen Bildungsangebote, das Bäuerliche Sorgentelefon und psychosoziale Beratung in den Landwirtschaftskammern.

Selbstfürsorge oft hintangestellt

„Selbstfürsorge wird in bäuerlichen Familien oft hintangestellt. Gerade in traditionell geprägten, ländlichen Regionen fällt es vielen schwer, Unterstützung bei mentalen Herausforderungen in Anspruch zu nehmen. Hilfe anzunehmen erfordert Mut und genau darin liegt Stärke“, betont Ines Jernej, Bundeskoordinatorin von LQB. Viele agrarische Organisationen und Verbände erkennen, dass mentale Gesundheit eine Grundlage für das nachhaltige Bestehen landwirtschaftlicher Betriebe ist. Das Zusammenarbeitsprojekt „Gsund bleiben“ bündelt bestehende Angebote für psychische und physische Prävention, macht sie bekannter und setzt auf gezielte Öffentlichkeitsarbeit etwa mit der Kampagne „Happy am Hof“.

 www.happy-am-hof.at


 

Angebote für Bäuerinnen und Bauern

  • Bäuerliches Sorgentelefon: Anonyme Erste-Hilfe-Anlaufstelle bei Sorgen, Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr unter 0810/676810.
  • Psychosoziale Beratung der LK: Persönlich in den Kammern, telefonisch oder direkt am Hof – www.lebensqualitaet-bauernhof.at
  • Bildungsveranstaltungen des LFI: Seminare und Vorträge zu Stressbewältigung, Hofübergabe, Kommunikation und mehr – www.lfi.at
  • Maschinenring: Personelle und maschinelle Unterstützung im Betrieb – www.maschinenring.at/leistung/agrarische- arbeitskraefte
  • SVS: Unterschiedliche gesundheitsfördernde Angebote. Zum Beispiel die betriebliche Gesundheitsförderung am landwirtschaftlichen Betrieb – Projekt „Future Proof“: www.future-proof.at
Zum nächsten nächster Artikel

Vom Garten ins Glas: Natürliche Würzmittel

Weitere Beiträge

  • Unter Druck am Hof: Wege zu Lebensqualität und mentaler Stärke
  • Vom Garten ins Glas: Natürliche Würzmittel
  • Die im Blut getränkte Revolution
  • Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfe
  • Kapuzinerkresse: Zierde, Heilpflanze und Würzkraut in einem
  • Schwester Bernadette und die Romy
  • Köstliches aus Pfanne, Wok und Topf
  • Sicherheit für Gäste und Familie am Bauernhof
  • Volksschulkindern die Landwirtschaft näherbringen
  • Der Bauernsohn, der Raubritter wurde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
623 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb42_AdobeStock_250064219.jpg © AdobeStock/Halfpoint

© AdobeStock/Halfpoint