Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

„Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2025

Am 16. Februar wurde in Salzburg nicht nur die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer neu gewählt, sondern auch die Bezirksbauernkammern. Ende März gab es in allen fünf Bezirken konstituierende Sitzungen, somit sind alle Bauernparlamente wieder in „Amt und Würden“.

Bildergalerie (7 Fotos)
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Klaus Vitzthum wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Zell am See einstimmig zum Obmann wiedergewählt. Seine Stellvertreterin ist Bezirksbäuerin Johanna Bürgler. Die weiteren Mitglieder sind Gerhard Buchner, Johanna Kirchner, Michael Hasenauer, Martina Scheiber, Herbert Zehentner, Katharina Mair, Johann Haider, Eveline Berger, Martin Lohninger, Christian Rainer und Franz Schwarzenbacher. Im Pinzgau gab es in den vergangenen fünf Jahren große Herausforderungen beispielsweise durch das verstärkte Auftreten von großen Beutegreifern. Vitzthum werde weiterhin bemüht sein, die Anliegen der Pinzgauer Bäuerinnen und Bauern gut in den entsprechenden Gremien zu vertreten. Ausgezeichnet wurden die Bezirkskammerräte Josef Rattensberger, Georg Kaltenhauser, Josef Renn, Sebastian Herzog und Thomas Röck. © Djuhic
Sepp Höller, Durchholzbauer in St. Johann, wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer St. Johann einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Stellvertreterin wurde Theresia Laubichler vom Stubenrauschhof in Filzmoos. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung: Franz Fritzenwallner, Theresia Walchhofer, Wilhelm Hutter, Gabriele Mayr, Stefan Laubichler, Bettina Huber, Peter Rudolf Mayer, Franz Promegger, Georg Gschwendtner und Rupert Ortner. Der neue Obmann bedankte sich für das Vertrauen und betonte in seiner Antrittsrede die Wichtigkeit einer starken Interessenvertretung im Bezirk. Er möchte aber auch mit einer "starken Stimme" die Interessen der Pongauer Bauern über den Bezirk hinaus vertreten. Ehrungen gab es für die BBK-Rätinnen und BBK-Räte Markus Kirchner, Christian Rainer, Rudolf Nussbauerm, Rainhard Mayrhofer, Liesbeth Jetzbacher, Elisabeth Neureiter und Florian Heigl. © Djuhic
Der scheidende Obmann Silvester Gfrerer hat nach seiner 15-jährigen Tätigkeit als Obmann der BBK St. Johann das Amt des Obmannes in jüngere Hände übergeben. Er brachte seine Freude über die gelungene "Hofübergabe" in der BBK bei einer kurzen Ansprache zum Ausdruck. © Djuhic
Michael Schmidhuber, Gensgassnerbauer aus Seekirchen, wurde im Rahmen der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Salzburg in der LFS Kleßheim einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Stellvertreterin ist Katharina Mösenbichler, Reitbäuerin aus Hintersee. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung: Matthias Hauthaler, Stefanie Hatheier, Lukas Übertsberger, Christina Walburga Schmeißner, Herbert Leobacher, Robert Brudl, Herbert Frohnwieser, Franz Georg Gschaider, Franz Gangl, Monika Schwab, Wolfgang Sams, Gregor Götzinger, Sebastian Feldbacher. Folgende ausgeschiedenen Mitglieder wurden geehrt: Monika Stöllberger (Bezirksbäuerin 2017 bis 2023) sowie die Kammerrätinnen und Kammerräte Maria Schlager-Haslauer, Georg Greisberger, Josef Mühlbacher, Franz Johann Trickl, Georg Wörndl und Robert Hofer. © Djuhic
Nach zehnjähriger Tätigkeit übergab Ök.-Rat Johann Frenkenberger nun an seinen Nachfolger, er erhielt von der LK das Ehrenzeichen in Gold. Der neue Obmann appellierte, dass man trotz der vielen Themen positiv in die Zukunft blicken müsse. Besondere Förderung brauche es für die Jugend, um der künftigen Generation positive Perspektiven zu bieten. © Djuhic
Am 27. März wurde Obmann Johann Schitter von der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Tamsweg einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zu seiner Stellvertreterin wurde Elisabeth Bauer aus Mariapfarr gewählt. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung sind Josef Graggaber, Julia Bogens­perger, Peter Lassacher, Rupert Kocher, Manfred Graggaber, Maria Helga Ganitzer, Peter Löcker und Johann Lanschützer. Für Kammerobmann Johann Schitter bilden die Themenbereiche Bildung und Beratung, Regionalität, innovative sowie vorausschauende Lösungsansätze bzw. verlässliche Rahmenbedingungen die Schwerpunkte der Funktionärstätigkeit in den kommenden Jahren. © Djuhic
Florian Brunauer wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der BBK Hallein einstimmig zum Obmann wiedergewählt, seine Stellvertreterin ist Elisabeth Schlager. Die weiteren Mitglieder sind Josef Aschauer, Josef Pranieß, Andrea Hager, Rupert Wallinger, Claudia Wallmann, Christian Eder, Georg Eßl, Ing. Anton Zuckerstätter. Florian Hallinger zeigte sich sehr erfreut über die ausgewogene Aufteilung zwischen den Bäuerinnen und Bauern, auch die Stimmen aus den Gemeinden sind ihm für eine authentische Interessenvertretung sehr wichtig. Geehrte BBK-Rätinnen und Räte: Christine Aschner (Raidn, Scheffau), Monika Schwaighofer (Hornegg, Rußbach), Andreas Wallinger (Angerl, St. Koloman) und Josef Quehenberger (Rochengut, Abtenau). © Djuhic

Dass in Salzburg eine gute Kultur der Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg besteht, zeigen die Wahlergebnisse für die Obmänner und ihre Stellvertreterinnen: In allen fünf Bezirken wurden diese einstimmig gewählt. LK-Präsident Rupert Quehenberger dankte den Mandatarinnen und Mandataren für ihren persönlichen Einsatz. Es sei keineswegs selbstverständlich, sich als Funktionärin bzw. Funktionär in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen. Quehenberger: „Die Bezirksbauernkammern sind wichtige Sprachrohre bis in die Gemeinden hinein, dafür braucht es starke Stimmen. Wenn wir uns als Bauernschaft nicht selbst vertreten, dann sprechen andere für uns und ich bezweifle, dass das immer im Sinne der Bäuerinnen und Bauern wäre. Danke, dass ihr euch für die Bäuerinnen und Bauern so großartig einsetzt!“

Zum vorigen voriger Artikel

Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert

Zum nächsten nächster Artikel

Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Klaus Vitzthum wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Zell am See einstimmig zum Obmann wiedergewählt. Seine Stellvertreterin ist Bezirksbäuerin Johanna Bürgler. Die weiteren Mitglieder sind Gerhard Buchner, Johanna Kirchner, Michael Hasenauer, Martina Scheiber, Herbert Zehentner, Katharina Mair, Johann Haider, Eveline Berger, Martin Lohninger, Christian Rainer und Franz Schwarzenbacher. Im Pinzgau gab es in den vergangenen fünf Jahren große Herausforderungen beispielsweise durch das verstärkte Auftreten von großen Beutegreifern. Vitzthum werde weiterhin bemüht sein, die Anliegen der Pinzgauer Bäuerinnen und Bauern gut in den entsprechenden Gremien zu vertreten. Ausgezeichnet wurden die Bezirkskammerräte Josef Rattensberger, Georg Kaltenhauser, Josef Renn, Sebastian Herzog und Thomas Röck. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Sepp Höller, Durchholzbauer in St. Johann, wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer St. Johann einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Stellvertreterin wurde Theresia Laubichler vom Stubenrauschhof in Filzmoos. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung: Franz Fritzenwallner, Theresia Walchhofer, Wilhelm Hutter, Gabriele Mayr, Stefan Laubichler, Bettina Huber, Peter Rudolf Mayer, Franz Promegger, Georg Gschwendtner und Rupert Ortner. Der neue Obmann bedankte sich für das Vertrauen und betonte in seiner Antrittsrede die Wichtigkeit einer starken Interessenvertretung im Bezirk. Er möchte aber auch mit einer "starken Stimme" die Interessen der Pongauer Bauern über den Bezirk hinaus vertreten. Ehrungen gab es für die BBK-Rätinnen und BBK-Räte Markus Kirchner, Christian Rainer, Rudolf Nussbauerm, Rainhard Mayrhofer, Liesbeth Jetzbacher, Elisabeth Neureiter und Florian Heigl. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Der scheidende Obmann Silvester Gfrerer hat nach seiner 15-jährigen Tätigkeit als Obmann der BBK St. Johann das Amt des Obmannes in jüngere Hände übergeben. Er brachte seine Freude über die gelungene "Hofübergabe" in der BBK bei einer kurzen Ansprache zum Ausdruck. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Michael Schmidhuber, Gensgassnerbauer aus Seekirchen, wurde im Rahmen der konstituierenden Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Salzburg in der LFS Kleßheim einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Stellvertreterin ist Katharina Mösenbichler, Reitbäuerin aus Hintersee. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung: Matthias Hauthaler, Stefanie Hatheier, Lukas Übertsberger, Christina Walburga Schmeißner, Herbert Leobacher, Robert Brudl, Herbert Frohnwieser, Franz Georg Gschaider, Franz Gangl, Monika Schwab, Wolfgang Sams, Gregor Götzinger, Sebastian Feldbacher. Folgende ausgeschiedenen Mitglieder wurden geehrt: Monika Stöllberger (Bezirksbäuerin 2017 bis 2023) sowie die Kammerrätinnen und Kammerräte Maria Schlager-Haslauer, Georg Greisberger, Josef Mühlbacher, Franz Johann Trickl, Georg Wörndl und Robert Hofer. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Nach zehnjähriger Tätigkeit übergab Ök.-Rat Johann Frenkenberger nun an seinen Nachfolger, er erhielt von der LK das Ehrenzeichen in Gold. Der neue Obmann appellierte, dass man trotz der vielen Themen positiv in die Zukunft blicken müsse. Besondere Förderung brauche es für die Jugend, um der künftigen Generation positive Perspektiven zu bieten. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Am 27. März wurde Obmann Johann Schitter von der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Tamsweg einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zu seiner Stellvertreterin wurde Elisabeth Bauer aus Mariapfarr gewählt. Die weiteren Mitglieder der Vollversammlung sind Josef Graggaber, Julia Bogens­perger, Peter Lassacher, Rupert Kocher, Manfred Graggaber, Maria Helga Ganitzer, Peter Löcker und Johann Lanschützer. Für Kammerobmann Johann Schitter bilden die Themenbereiche Bildung und Beratung, Regionalität, innovative sowie vorausschauende Lösungsansätze bzw. verlässliche Rahmenbedingungen die Schwerpunkte der Funktionärstätigkeit in den kommenden Jahren. © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic

Florian Brunauer wurde bei der konstituierenden Vollversammlung der BBK Hallein einstimmig zum Obmann wiedergewählt, seine Stellvertreterin ist Elisabeth Schlager. Die weiteren Mitglieder sind Josef Aschauer, Josef Pranieß, Andrea Hager, Rupert Wallinger, Claudia Wallmann, Christian Eder, Georg Eßl, Ing. Anton Zuckerstätter. Florian Hallinger zeigte sich sehr erfreut über die ausgewogene Aufteilung zwischen den Bäuerinnen und Bauern, auch die Stimmen aus den Gemeinden sind ihm für eine authentische Interessenvertretung sehr wichtig. Geehrte BBK-Rätinnen und Räte: Christine Aschner (Raidn, Scheffau), Monika Schwaighofer (Hornegg, Rußbach), Andreas Wallinger (Angerl, St. Koloman) und Josef Quehenberger (Rochengut, Abtenau). © Djuhic

Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic
Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt.jpg © Djuhic