Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2022 | von Redaktion

Im Rahmen des Projektes „Alm und Gesundheit“ untersucht die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) gesundheitsfördernde Effekte von Almen im Bundesland Salzburg.

Landesbäuerin.jpg © Privat
© Privat
Die Almwirtschaft hat in Salzburg mit mehr als 1.800 bewirtschafteten Almen eine lange Tradition und vielfältige Funktionen. Almen wurden bisher jedoch kaum aus dem Blickwinkel der Gesundheit betrachtet, obwohl sie über eine ganze Vielzahl von gesundheitsfördernden Faktoren verfügen. Die Wissenschaft setzte sich kürzlich mit diesem spannenden Thema auseinander und führte im Lungauer Riedingtal ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Gesundheitswirkung des Almlebens befasste. Zentraler Punkt ist ein besonders vielfältiges Mikrobiom, das sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken soll. Waldbaden, Joga, die Bewegung in der freien Natur und vieles mehr stärkt unser Wohlbefinden und zahlreiche Freizeitangebote verfolgen diesen Aspekt.

Alm als Medizin für mehr Gesundheit?

Aber gibt es auch bald die „Alm“ als Medizin für mehr Gesundheit und Wohlbefinden? Ein Wissenschaftlerteam rund um Univ.-Prof. Arnulf Hartl hat diese Thematik nun untersucht, um die Gesundheitswirkung unserer Almen noch genauer zu erforschen und herauszufinden, ob der Aufenthalt auf unseren Almen bei der Bekämpfung von Krankheiten eine besondere Rolle spielt. Im Zentrum der Studie stehen dabei nicht nur Faktoren wie gute Luft und Bewegung. Die Wissenschaftler erforschen das „Alm-Mikrobiom“, bestehend aus einer Vielfalt an Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen, und seine Wirkung auf das menschliche Immunsystem. Zudem wird es mit dem „Stadtmikrobiom“ verglichen. Denn im Gegensatz zum sehr sauberen Stadtleben kommt der Mensch auf der Alm mit vielen Bakterien und Keimen in Berührung, die es im städtischen Umfeld nicht gibt. Die Auswirkung dieses „Alm-Mikrobioms“ soll unser Immunsystem stärken. „Ein ganz wichtiger Aspekt dabei sei aber, dass die Almen mit Tieren bestoßen werden. Denn werden Almen aufgelassen, so geht auch dieser wertvolle Aspekt der Gesundheitswirkung verloren!“, meint der Experte.

Projekt im Salzburger Riedingtal

Zum Zweck dieser Studie reisten Anfang September rund 30 Personen für eine Woche in das Salzburger Riedingtal. Die Studienteilnehmer waren Personen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund und Erfahrung mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Mitarbeit auf den Almen im Riedingtal war aber Teil des Projektes. Die Herkunft und auch die Berufe der Studienteilnehmer waren sehr vielfältig. Aus Österreich, aber auch aus Deutschland haben sich Personen gemeldet, die sich aus den unterschiedlichsten Beweggründen dieser Studie angeschlossen haben. Studienteilnehmer Uwe aus Bayern bezeichnet sich selbst als sehr nervösen, unruhigen Menschen und kann nach einer Woche Aufenthalt feststellen, dass ihn die Studienteilnahme ein wenig geerdet hat. „Ich habe gemerkt, dass hier alles entspannter und ruhiger abläuft und eine Entschleunigung stattgefunden hat“, so sein Resümee nach einer Woche Aufenthalt auf der Rieding-alm.

Einblick in die Welt der Almbauern

Alle Studienteilnehmer waren während dieser Zeit in einer gemeinsamen Almhütte untergebracht, lebten dort unter sehr einfachen Verhältnissen und mussten sich auch selbst versorgen und organisieren. Tagsüber arbeiteten sie auf den umliegenden Almen und erhielten einen Einblick in die vielfältige und oftmals beschwerliche Arbeit der Almbauern. Arbeiten wie schwenden von Almflächen, melken der Kühe, Tiere behirten und treiben bis hin zur Käseerzeugung standen auf dem Programm. Auch Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner, selbst praktizierende Almbäuerin, besuchte Prof. Arnulf Hartl und die Studienteilnehmer im Riedingtal. Sie selbst kennt das Glücksgefühl auf der Alm, das sich ab einer gewissen Seehöhe einstellt. „Ich finde die Studie sehr gut und es ist wichtig, dass man den Wert der Almen als gesundheitsfördernden Lebens- und Erholungsraum erkennt. Die Ergebnisse dann in der Praxis umzusetzen erfordert aber viel Fingerspitzengefühl. Hier ist ein gutes Miteinander gefragt“, erläutert Entleitner.
Zum vorigen voriger Artikel

Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen

Zum nächsten nächster Artikel

Hofübernahme mit zehn Ochsen fixiert

Weitere Beiträge

  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • Unken setzt auf regionale Kost
  • Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt
  • In der Harmonie sind wir am besten ...
  • Lösungen für den Garten der Zukunft
  • „Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich
  • Der alte Kachelofen ist wieder beliebt
  • Fahnenspende für die „Jungfrauen“
  • Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen
  • Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 37 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 37 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landesbäuerin.jpg © Privat

© Privat