Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2024 | von Klaus Engelmann, MSc / LK Steiermark

Der Trend zu Holzheizungen bleibt ungebrochen - aus gutem Grund, wie Kosten- und Klimabilanz zeigen.

Moderne Holzheizung.jpg © Peter Schliessling
© Peter Schliessling
Der aktuelle Heizkostenvergleich der Landwirtschaftskammer zeigt, dass Holz weiterhin die günstigste und klimafreundlichste Heizoption ist. Grundlage des Vergleichs ist ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 21 kW und einem Wärmebedarf von 27.300 Kilowattstunden.

Holzheizungen führen

Holzheizungen, insbesondere Hackgut und Scheitholz, erweisen sich als die kostengünstigsten Optionen. Mit jährlichen Brennstoffkosten von 1.162 Euro für Hackgut und 1.908 Euro für Scheitholz bleiben diese Systeme deutlich unter den Kosten der anderen Heizsysteme. Auch bei den Vollkosten, die Installation, Wartung und Instandhaltung berücksichtigen, sind Scheitholz und Hackgut besonders günstig. Speziell wenn die "Raus aus Öl"-Förderung in Anspruch genommen wird, liegen die jährlichen Gesamtkosten bei 3.125 Euro für Scheitholz und 3.211 Euro für Hackgut.
Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv


"Holz bleibt die ökologisch und ökonomisch
 beste Wahl für nachhaltiges Heizen"

Öl und Gas teuer

Erd- und Luft-Wärmepumpen (mit Raus aus Öl-Förderung) sowie Gas-Brennwertsysteme liegen preislich im Mittelfeld. Heizen mit Erdwärme kostet rund 3.500 Euro jährlich, während die Luft-Wärmepumpe im Bestandsgebäude 4.175 Euro kostet. Gas-Brennwertsysteme kommen auf jährliche Kosten von rund 4.050 Euro. Öl-Heizungen sind hingegen weiterhin die teuerste Lösung, mit Gesamtkosten von 4.725 Euro.

Erleichterter Umstieg

Landwirtschaftliche Betriebe mit einer höheren Heizlast sind im Förderprogramm "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe" gut aufgehoben. Der Heizkostenvergleich 2024 zeigt erneut, dass Holzheizungen die wirtschaftlichste und klimafreundlichste Wahl bleiben.

Klimaschutz-Champion

Mit den Fördermöglichkeiten ist der Umstieg auf Holz nicht nur eine sinnvolle Entscheidung für den Geldbeutel, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Wer langfristig kostengünstig und unabhängig von den Schwankungen der Energiepreise heizen möchte, kommt an regionalen, nachhaltigen Lösungen aus Holz nicht vorbei.

1. Platz: Hackgut

Der Seriensieger Hackgut ist der Brennstoff mit den niedrigsten Kosten. Hackgutheizungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad aus und bieten den höchsten Komfort. Trotz, im Vergleich, höherer Anschaffungskosten sind auch die Gesamtkosten günstig. Je höher der Wärmebedarf wird, umso größer ist der Preisvorteil. Einziger Nachteil ist der relativ hohe Platzbedarf.

1.162 Euro pro Jahr

2. Platz: Pellets

Pellets haben bei den Brennstoffkosten das Scheitholz von Platz 2 verdrängt. Pelletsheizungen können praktisch in allen Gebäuden eingesetzt werden. Gerade bei bäuerlichen Haushalten werden Pellets-Scheitholz-Kombikessel immer beliebter, um bei Bedarf eigenes Holz verheizen zu können.

1.836 Euro pro Jahr

3. Platz: Scheitholz

Auch wenn bei den Brennstoff kosten auf Platz 3, ist das Heizen mit Scheitholz seit Jahren die günstigste Variante in den Gesamtkosten. Scheitholzheizungen sind eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden. Wen der manuelle Heizvorgang nicht stört, ist mit Scheitholz auf der richtigen Seite.

1.908 Euro pro Jahr

Vergleich

Betrachtet wurde ein durchschnittliches steirisches Einfamilienhaus mit 21 kW Heizlast und einem Wärmebedarf von 27.300 Kilowattstunden. Neben den Brennstoffkosten wurden auch die Vollkosten verglichen. Hierbei werden sämtliche Kosten des Heizsystems, wie Anschaffungskosten der Heiztechnik, bauliche Maßnahmen, Wartung und Instandhaltung sowie Kosten für Rauchfangkehrer berücksichtigt.
Zum vorigen voriger Artikel

Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer

Zum nächsten nächster Artikel

Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moderne Holzheizung.jpg © Peter Schliessling

© Peter Schliessling

Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv

Klaus Engelmann MSc, LK-Energieexperte © Archiv