Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Trockenfrüchte selbst gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.11.2018 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Trocknen und Dörren ist vermutlich die älteste Konservierungsmethode, um Nahrungsmittel haltbar zu machen. Es ist auch für den Hausgebrauch eine praktische und gesunde Alternative, Schätze aus dem eigenen Garten zu einem völlig neuen Geschmackserlebnis zu konservieren.

© Haider
© Haider
Durch das Trocknen bzw. Dörren wird der Wassergehalt von Lebensmitteln verringert, wodurch verschiedenen Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzogen wird. Bei dieser Konservierung wird der Wassergehalt in der Frucht von über 80 % auf unter 20 % gesenkt. Dadurch wird der Verderb durch Schimmelpilze und Bakterien vermieden.
Die einfachste Methode, Lebensmittel zu trocknen, war mithilfe der Sonne oder des Windes. In unseren Breiten erweisen sich Dachböden und Wohnräume zum Trocknen von Beeren, Kräutern, Obst und Gemüse als sehr dienlich. Oft ergibt sich die Möglichkeit, Abwärme zu nutzen, wie z. B. im Brotbackofen nach dem Brotbacken, in einem sauberen Heizraum oder am Kachelofen. Bei vielen Bauernhäusern im Alpenraum sind bis heute noch sogenannte Dörrhäuschen erhalten geblieben. 

Gesunde Nascherei

Dörren erlebt gerade eine Renaissance und ist wieder in Mode gekommen. Durch Trocknen und Dörren werden Obst, Gemüse, Kräuter und Pilze nicht nur haltbar gemacht, sondern auch in deren Geschmack veredelt. Getrocknete Früchte als Nascherei für zwischendurch sind eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten. Eine Mischung aus Dörrobst, verschiedenen Nüssen und Samen hat längst das verstaubte Studentenfutterdasein abgelegt und gilt heute als beliebtes Brain Food. Sehr im Kommen sind neben den Klassikern wie Feige und Dattel mittlerweile zahlreiche Mixturen mit Ananas, Mango, Kokosnuss und Bananen. Auch wer getrocknetes Gemüse bevorzugt, kommt auf seine Rechnung.

Wie wird es gemacht?

Vollreife, makellose und saubere Früchte ergeben das bes­te Dörrobst, denn die Qualität des Trockengutes ist maximal so gut wie die Rohware. Bei Äpfeln und Birnen kann einer Bräunung durch kurzes Tauchen der Obstscheiben in Zitronenwasser entgegengewirkt werden. Das Trockengut wird auf Holzroste bzw. Horten aufgelegt und so an einem schattigen Plätzchen oder auf einem luftigen Dachboden getrocknet. Ideale Bedingungen sind dabei eine geringe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur bis 30 Grad. Heute geht es am einfachsten im Back­ofen oder im Dörrapparat.

Getrocknetes richtig lagern

Kühl, dunkel und trocken ist oberstes Gebot bei der Lagerung. Dörrobst nimmt aus der Luft wieder Feuchtigkeit auf, daher stets trocken lagern und gut verschließen, z. B. in Schraubgläser und Folienbeutel, die sich luftdicht verschließen lassen. Richtig gelagert sind getrocknete Köstlichkeiten durchaus ein Jahr lang haltbar. Das Lagern in Papiersäcken ist nicht zu empfehlen, weil diese Luftfeuchtigkeit binden und dadurch gedörrte Lebensmittel schimmeln können und somit verderben.

Tipps
  • Getrocknete Apfelschalen ergeben einen aromatischen und gesunden Früchtetee
  • Getrocknete Schalen und getrocknete Abschnitte von Karotte und Sellerie lassen sich zu einem Gemüsepulver als natürlichen Geschmacksverstärker für Suppen und Saucen vermixen
  • Getrocknete Blüten und Kräuter mit Steinsalz gemixt ergeben ein herrliches Kräuter­salz
© Haider
© Haider

Rezepte

Dörrobst-Palatschinken 
Palatschinkenteig aus Dinkelmehl bereiten, Palatschinken ausbacken und mit Apfelmus, gedünsteten Apfelstücken, Dörrzwetschken, Rumrosinen und gehackten Nüssen füllen. Als Dessert mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Dörrobstragout
Dörrobst schneiden, mit Orangen- oder Apfelsaft kurz aufkochen, mit Lebkuchengewürz und gehackten Nüssen abschmecken und mit etwas Puddingpulver einkochen. Passt gut zu Schmarren und Topfenauflauf, als Fülle von Palatschinken, als Beigabe oder Verfeinerung von Getreidebrei.

Adventkuchen
Rührteig aus 150 g Butter, 100 g Zucker, 5 Eidottern bereiten. 100 g­ Nüsse, 150 g klein geschnittene Trockenfrüchte, etwas Rum, 50 g gehackte Schokolade, 150 g­ Mehl mit etwas Backpulver und Eischnee (5 Eiweiß) unterheben. Bei 180 Grad in einer Rehrückenform 45 min backen.
Zum vorigen voriger Artikel

Marienverehrungen in diesem Jahr im stillen Gedenken

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Haider

© Haider

© Haider

© Haider