Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Treibstoff fürs Lernen mit der richtigen Schuljause

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2023 | von Redaktion

Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Für Eltern stellt sich alljährlich die Frage nach der richtigen Jause für ihre Kinder, denn wer kennt das nicht: Die gefüllten Boxen werden nach der Schule ausgepackt und sind oftmals unberührt. Jedoch sollten gerade Kinder regelmäßig essen und Energie tanken, um aufmerksam und leistungsfähig sein zu können.

AdobeStock_42450968.jpg © Nieschefart/AdobeStock
© Nieschefart/AdobeStock
Eine gute und attraktive Jause folgt den Eckpfeilern einer ausgewogenen Ernährung. Das forum. ernährung heute (f.eh) empfiehlt zudem, die Kinder bei der Zusammenstellung der Jause mitreden zu lassen. So kann man die Jause nach ihren Vorlieben gestalten und ihnen gleichzeitig wichtige Informationen über unterschiedliche Lebensmittel vermitteln. Das Gehirn macht zwar nur 2 bis 3 % des Körpergewichtes aus, dennoch verbraucht es rund die Hälfte der täglichen Kohlenhydratzufuhr. Die Energie gelangt in Form von Glukose ins Gehirn. Diese kann aber vom Gehirn nicht gespeichert und bei Kindern aufgrund der geringeren Muskelmasse auch nicht ausreichend aus der Muskelmasse zur Verfügung gestellt werden. Kinder sind dementsprechend auf eine kontinuierliche Energiezufuhr über die Blutbahn angewiesen.

Energiezufuhr früh am Tag

Für die geistige Fitness ist nach der nächtlichen Nahrungskarenz eine Energiezufuhr früh am Tag wichtig. Vor allem jüngere Kinder benötigen den Energieschub, denn ihr Gehirn hat eine höhere Stoffwechselaktivität und verbrennt mehr Glukose. Kinder, die frühstücken, sind daher geistig und körperlich leistungsfähiger. Haferflocken sind günstig für die Gehirn- und Nervenfunktion und unterstützen Kinder dabei, entspannter auf Stress zu reagieren. Das liegt an den B-Vitaminen, dem enthaltenen Cholin und Magnesium sowie den essenziellen Aminosäuren. Für Kinder ist es jedoch nicht nur wichtig zu frühstücken, sondern regelmäßig etwas zu essen, um so über den Tag gut mit Energie versorgt zu sein. „Sollte das Frühstück aus Zeitgründen ausfallen, kann eine kleine Jause in den ersten Pausen für den nötigen Energieschub sorgen. Auch gegen einen weiteren Snack im Laufe des Vormittags ist nichts einzuwenden. Denn eine Jause verhindert nicht nur Konzentrationsschwächen, sie hält auch den Blutzuckerspiegel konstant und beugt so Heißhungerattacken vor“, sagt Marlies Gruber, Ernährungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin des f.eh. Mengenmäßig sollte die Jause insgesamt etwa ein Zehntel der Tagesenergiezufuhr ausmachen – also rund 200 kcal. Kinder brauchen nicht nur geschmackliche Abwechslung, sie reden auch gerne ein Wort mit. Bindet man die Kinder in die Jausengestaltung ein, kann man nicht nur auf die mitunter schwankenden Vorlieben eingehen, sondern durch das eigene Zusammenstellen auch ihre Selbstwirksamkeit stärken und ihnen nebenbei zeigen, wo-ö--rauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Günstig sind Gemüse, Vollkornprodukte, Linsen oder Bohnen, Obst sowie Milchprodukte, da die enthaltenen Kohlenhydrate langsam in die Blutbahn gelangen.

Fünf Komponenten für eine optimale Jause

  • Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder einem Brotaufstrich aus Linsen, Bohnen oder Frischkäse, gegebenenfalls belegt mit Schinken, Hart- oder Schnittkäse
  • Gemüse und Obst sollten mundgerecht geschnitten, bunt sowie saisonal und damit auch aromatischer sein.
  • Fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Topfen oder Milchdrinks versorgen den Körper zusätzlich mit Kalzium und Eiweiß
  • Nüsse, Kürbiskerne und Trockenobst sind beliebte Energielieferanten zum Knabbern. Eine Handvoll Nüsse am Tag reicht für Kinder aus.
  • Getränke: Wichtig ist auch, dass die Kinder in der Schule und generell über den Tag verteilt genug trinken. Am besten geeignet sind Wasser und Mineralwässer, für etwas Abwechslung sorgen Zitronenscheiben oder Minze
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensmittel: Das mag ich und vertrag ich

Zum nächsten nächster Artikel

Als die Kuchler geschlossen beichteten

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen-Kampagne zur rechtlichen und finanziellen Vorsorge
  • Direktvermarktung – für viele Betriebe ein wichtiges Standbein
  • Lebensmittel: Das mag ich und vertrag ich
  • Treibstoff fürs Lernen mit der richtigen Schuljause
  • Als die Kuchler geschlossen beichteten
  • Karotten: Gesund für Augen, Haut und Herz
  • Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock
  • Salzach-Holzfischer haben Hochsaison
  • Es wurde fünfmal am Tag gegessen
  • Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 24 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 24 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_42450968.jpg © Nieschefart/AdobeStock

© Nieschefart/AdobeStock