Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Mag. Michael Fritscher

Erste Schadensmeldungen gab es im heurigen Jahr bereits Ende Mai. Durch die trocken-heiße Witterung im Juni hat sich die Situation zusätzlich verschärft. In den Engerlinggebieten wird das tatsächliche Schadensausmaß aktuell ersichtlich und die Anfragen dazu werden mehr. Was macht nun Sinn und welche Maßnahmen können gesetzt werden?

Zuwarten ist kontraproduktiv

Bei hohem Befallsdruck ist die Schadschwelle von rund 25 Engerlingen pro Quadratmeter zumeist deutlich überschritten. Die Folgen sind eine vertrocknete, abgestorbene Grasnarbe, welche sich in großen Stücken abziehen lässt. Neben der eingeschränkten und gefährlichen Bewirtschaftbarkeit in Hanglagen ist der Ertragsausfall ein Hauptproblem. Ist die Grasnarbe abgestorben macht ein Zuwarten keinen Sinn - vor allem Beikräuter und problematische Pflanzen etablieren sich in weiterer Folge. Eine Produktion von hochwertigem Grundfutter ist auf derart geschädigten Flächen nicht möglich.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre mit Engerlingschäden haben gezeigt, dass eine mechanische Regulierung mit Grünlandneuanlage und angepasster Folgebewirtschaftung die besten Chancen bietet, dass das eigene Grünland bei zukünftigen Käferflügen weniger attraktiv für eine Eiablage ist.
Engerlingschäden 2025.jpg © Martin Gaisbauer
Flächig abgestorbenes Grünland im oberen Mühlviertel. © Martin Gaisbauer

Mechanische Regulierung als Grundlage für neuen Grünlandbestand

Lassen Gelände- und Bodenbeschaffenheit eine Bodenbearbeitung zu, lautet die Empfehlung einen Kreiselgrubber oder eine Kreiselegge mit auf Griff gestellten Zinken für die mechanische Regulierung einzusetzen. Bei diesen beiden Geräten ist die Quetschwirkung auf Engerlinge am größten. Es ist darauf zu achten, dass der Kasten der Kreiselegge/des Kreiselgrubbers immer gut mit Erde gefüllt ist - die Planierschiene ist dementsprechend einzustellen.

Fräse oder Zinkenrotor können ebenfalls eingesetzt werden. Die Fräse kommt durch die schneidende Arbeitsweise nicht an die Quetschwirkung der Kreiselegge heran und arbeitet zudem sehr fein. Darunter leidet die Befahrbarkeit der Flächen im Anschluss über einen längeren Zeitraum. Nebenbei ist das Erosionsrisiko höher.
Für alle Geräte gilt: möglichst langsame Fahrgeschwindigkeit - hohe Zapfwellendrehzahl!
Engerlingregulierung.jpg © Peter Frühwirth
Kreiselegge auf Griff oder Kreiselgrubber – die Geräte der Wahl für die Engerlingregulierung © Peter Frühwirth
Für eine möglichst gute Wirkung sollen die Grünlandflächen zweimal bearbeitet werden.
  • erster Durchgang etwas seichter ( ~ 5 cm)
  • zweiter Durchgang mit rund 10 cm Bearbeitungstiefe.

Zeitpunkt - wann kann bekämpft werden?

Die Engerlinge müssen im Bearbeitungshorizont sein, damit sie durch die Werkzeuge der Bodenbearbeitungsgeräte erwischt werden. Dies ist aktuell jedenfalls gewährleistet.

Wird die mechanische Regulierung an Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung durchgeführt, bewirkt diese eine zusätzliche Schädigung der Engerlinge und steigert die Wirkung der Maßnahme.  Bei sehr trockenen Bedingungen ist es sinnvoll den Boden nicht zu lange offen liegen zu lassen. Die beiden Bearbeitungsdurchgänge können dann auch Zug um Zug durchgeführt werden, um Bodenwasser zu sparen.

Zudem muss beachtet werden, dass für die Entwicklung des neuen Grünlandbestandes ausreichend Zeit bleibt. In höheren Lagen ab 700 m sollte aus diesem Grund nicht zu spät reagiert werden. Mitte September kann es in diesen Lagen für eine Grünlandneuansaat schon zu spät sein.

Grünlandneuansaat: Mischungsauswahl & Deckfrucht

Nach der Bodenbearbeitung ist das Grünland mit einer standort- und nutzungsangepassten Qualitätssaatgutmischung neu anzulegen. Um etwaige nicht erwischte Engerlinge von den jungen Grünlandpflänzchen abzulenken, hat sich die Neuanlange unter einer Deckfrucht bewährt. Im Zeitraum Juni bis August ist der Sommerroggen aufgrund seiner geringen Rostanfälligkeit sowie guten Silierbarkeit dem Hafer vorzuziehen.

Folgende Punkte sind zu beachten: Grünlandmischung und Deckfrucht benötigen unterschiedliche Ablagetiefen bei der Saat. Die Grünlandmischung unbedingt oberflächlich ablegen – das heißt Deckfrucht und Grünlandmischung getrennt säen. Grünlandstriegel mit pneumatischem Sägerät sowie ausgehobenen Zinken eignen sich für die Saat der Grünlandmischung sehr gut.
  • Die Deckfrucht nicht zu dick anlegen. 60 bis max. 70 kg/ha sind ausreichend.
IMG_7887.jpg © LK OÖ/Fritscher
Werden die Zinken ausgehoben kann auch mit einem Grünlandstriegel gesät werden. © LK OÖ/Fritscher
Bei zu tiefer Ablage der Grünlandmischung wird sich kein vernünftiger Bestand entwickeln. Abschließend mit einer Profilwalze sorgfältig anwalzen. Dabei auch wirklich langsam fahren.

Bodenpilze - eine Unterstützung gegen die Engerlinge

Im Boden kommen natürlicherweise Pilze vor, welche die Engerlinge parasitieren und zum Absterben bringen. Deren Anzahl im Boden kann durch gezieltes Ausbringen auf Befallsflächen erhöht werden. In Oberösterreich gibt es insbesondere Erfahrungen mit dem Pflanzenhilfsmittel "ArtisPro". Der darin enthaltene Pilz Beauveria bassiana ist ein Gegenspieler der Engerlinge. Das flüssig formulierte Mittel muss in den Boden eingebracht werden. Die Anwendung von ArtisPro lässt sich damit gut mit einer mechanischen Regulierung kombinieren. Es kann unmittelbar vor der zweiten Bodenbearbeitung ausgebracht werden. Wird Zug um Zug gearbeitet trifft man an der Oberfläche liegende Engerlinge zudem direkt.
ArtisPro.jpg © Peter Frühwirth
ArtisPro-Anwendung in Kombination mit mechanischer Regulierung © Peter Frühwirth
Folgende Punkte sind beim Einsatz von ArtisPro unbedingt zu beachten:
  • ausreichend Bodentemperatur (15 - 30 °C)
  • ausreichend Feuchtigkeit; bei extremer Trockenheit ist ein Einsatz nicht zielführend
In Hanglagen, auf denen eine Bodenbearbeitung nicht möglich ist, kann ArtisPro mittels Cultan-Gerät auch direkt in den Boden injiziert werden. In OÖ sind mehrere Geräte verfügbar - Informationen dazu gibt es direkt bei den regionalen Maschinenringen.

Downloads zum Thema

  • Der Feld Maikäfer zweite Auflage PDF 11,32 MBHandbuch - Grünlandwirtschaft mit dem Engerling
Zum nächsten nächster Artikel

Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer

Weitere Fachinformation

  • Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?
  • Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer
  • Nährstoffe statt Verlusten mit moderner Ausbringung
  • Erfolgsfaktoren für eine perfekte Grassilagequalität
  • Kreuzkräuter im Fokus
  • Schnittzeitpunkte vorverlegt
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025
  • Berufkraut im Grünland
  • Mit Hightech den Ampfer im Griff
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Engerlingschäden 2025.jpg © Martin Gaisbauer

Flächig abgestorbenes Grünland im oberen Mühlviertel. © Martin Gaisbauer

Engerlingregulierung.jpg © Peter Frühwirth

Kreiselegge auf Griff oder Kreiselgrubber – die Geräte der Wahl für die Engerlingregulierung © Peter Frühwirth

IMG_7887.jpg © LK OÖ/Fritscher

Werden die Zinken ausgehoben kann auch mit einem Grünlandstriegel gesät werden. © LK OÖ/Fritscher

ArtisPro.jpg © Peter Frühwirth

ArtisPro-Anwendung in Kombination mit mechanischer Regulierung © Peter Frühwirth