Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Tomate: Die rote Königin in der Küche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2024 | von Redaktion

Besonders beliebt ist sie in Kombination mit Mozzarella oder als Basis für Saucen und Suppen, wie etwa bei der klassischen Spaghetti Bolognese. Mit ihrer leuchtend roten Farbe sorgt sie nicht nur für optische Highlights, sondern auch für ein aromatisches Geschmackserlebnis.

sb35_AdobeStock_120340457.jpg © Christian Bernd/AdobeStock
© Christian Bernd/AdobeStock
Ursprünglich stammt die Tomate aus Mittel- und Südamerika, wo sie bereits von den Azteken geschätzt wurde. Der Name Tomate leitet sich vom aztekischen Wort Tomatl ab, was so viel wie „plumpe Frucht“ bedeutet. Nach Europa gelangte sie Ende des 15. Jahrhunderts, als spanische Eroberer sie übers Meer zurück in ihr Heimatland brachten. Besonders in Italien fand die Tomate schnell Anklang und wurde aufgrund ihrer gelben Varietät zunächst „Goldener Apfel“ genannt. Heute ist die Tomate aus den Küchen Europas und der Welt nicht mehr wegzudenken und wird in verschiedenen Formen und Farben wie Rot, Gelb, Grün, Violett oder sogar Schwarz angeboten.

2.500 verschiedene Tomatensorten

Die Vielfalt der Tomatensorten ist beeindruckend: Es gibt mehr als 2.500 verschiedene Sorten, die in Größe, Farbe und Geschmack variieren. Von kleinen Cherrytomaten über längliche Datteltomaten bis hin zu großen Fleischtomaten – jede Sorte hat ihren eigenen Charakter. In der Schweiz, wo die Tomate von April bis November Saison hat, werden jährlich rund 30.000 Tonnen Tomaten geerntet. Der Anbau erfolgt meist im Gewächshaus, da die Pflanzen Wärme benötigen und vor Wind und Regen geschützt werden müssen. Tomaten sind nicht nur geschmacklich gut, sondern auch sehr gesund. Sie bestehen zu etwa 90 Prozent aus Wasser, haben nur wenige Kalorien und sind reich an Vitaminen und Nährstoffen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Vitamin C und Lycopin, einem Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften. Lycopin ist für die rote Farbe der Tomate verantwortlich und trägt dazu bei, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen. Außerdem enthalten Tomaten wichtige B-Vitamine, Eisen und Folsäure, was sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht.

Kulinarische Verwendung

In der Küche sind der Kreativität mit Tomaten keine Grenzen gesetzt. Sie passen zu nahezu jeder Mahlzeit und lassen sich in verschiedensten Formen zubereiten. Ob als frischer Salat, aromatische Suppe, würzige Sauce oder als köstliche Beilage zu Fleisch und Fisch – die Einsatzmöglichkeiten sind unendlich. Auch in getrockneter Form oder als Bruschetta auf knusprigem Brot sind Tomaten ein Genuss. Besonders beliebt sind Tomaten zudem in der mediterranen Küche, wo sie häufig in Kombination mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern verwendet werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln

Zum nächsten nächster Artikel

So war das Bauernleben früher

Weitere Beiträge

  • Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln
  • Tomate: Die rote Königin in der Küche
  • So war das Bauernleben früher
  • „Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten
  • Die heilende Kraft der Kräuterweihen
  • Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner
  • Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.
  • Der Erzbischof verbot das Wetterläuten
  • Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen
  • Beliebte Sommerkräuter im Porträt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 11 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb35_AdobeStock_120340457.jpg © Christian Bernd/AdobeStock

© Christian Bernd/AdobeStock