Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Tipps und Tricks für die Schweißwerkstatt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.08.2022 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

Beim Schweißen dürfen die richtige Ausstattung und die passenden Messinstrumente nicht fehlen. Außerdem führen nützliche Tipps und einfache Probemittel zur gewünschten Qualität. Praktische Hinweise - gültig für alle Schweißverfahren - liefert Schweißexperte Reinhard Hörmansdorfer aus der LK-Technik Mold.

Bildergalerie (16 Fotos)
Schweißtisch © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißschirm © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Gasmessröhrchen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Messinstrumente © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zuschnitte beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ausrichten beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißen mit Spalt © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Form- und Maßgenauigkeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Werkstoff identifizieren beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Meiselprobe beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
L2 Meißel nachher Kopie.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Trenn- und Schleifscheiben beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nacharbeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Sauberkeit und Ordnung beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißtisch © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißschirm © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Gasmessröhrchen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Messinstrumente © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zuschnitte beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ausrichten beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißen mit Spalt © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Form- und Maßgenauigkeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Werkstoff identifizieren beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Meiselprobe beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
L2 Meißel nachher Kopie.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Trenn- und Schleifscheiben beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nacharbeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Sauberkeit und Ordnung beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der Schweißplatz: Es empfiehlt sich ein Schweißtisch mit einer aufgelegten Stahlplatte. Die Massezange wird an einer blanken Stelle des Schweißtisches angeklemmt. Eine Arbeitshöhe von zirka 70 Zentimetern wirkt in den meisten Fällen in vorzugsweise sitzender Position als angenehm. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Der Schweißschirm: Der Handschirm (links) ist für das Elektro- und Schutzgasschweißen MIG/MAG ausreichend. Die Schwärzungsstufe wird über das zu wechselnde dunkle Glas erreicht. Bei groben Schweißspritzern oder bei Beschädigung wird lediglich das klare, obere Glas gewechselt. Beim selbstabdunkelnden Kopfschirm wird die Schwär­zungszahl über ein Poten­tiometer variiert. Dieser Schirm ist beim WIG-Schweißen unablässig. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Gasmessröhrchen: Die richtig eingestellte Gasmenge ist bei allen Schutzgasschweißverfahren (MIG/MAG, WIG) für das Schweißergebnis und den Gasverbrauch entscheidend. Die Manometer an der Schutzgasflasche zeigen den Gasverbrauch in l/min ungenügend genau an. Zuverlässiger gelingt die Messung mit dem Gasmessröhrchen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Messinstrumente: Die geschweißten Konstruktionen sollen winkelgerecht ausgeführt werden. Zur Grundausstattung gehören 90-Grad-Winkel in verschiedener Größe, mit und ohne Anschlag. Auch ein Zentrierwinkel (links) kann zum Anreißen vonnöten sein. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zuschnitte: Formrohre werden bei rechtwinkeligen Rahmenkonstruktionen auf 45 Grad Gehrung gesägt. So bleibt der Querschnitt auch in der Eckverbindung geschlossen, keine Feuchtigkeit kann eindringen und der Kraftlinienverlauf bei Beanspruchung ist günstiger. Ein exaktes Sägen ist mit einer Kreis- oder Bandsäge mit entsprechend skaliertem Schraubstock möglich. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ausrichten: Zugeschnittene Bleche sind mitunter verformt. Um ungleichen Spalt und Kantenversatz zu vermeiden, gilt es, diese vor dem Heften im Schraubstock oder am Amboss auszurichten. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißen mit Spalt: Schraubklemmen helfen, die zugeschnittenen Profile im rechten Winkel und mit der richtigen Spaltbreite zu heften. Ein Spalt entsprechend der Materialstärke gewährleistet vollflächigen Einbrand, was wiederum eine belastbare Schweißnaht und wenig Nacharbeit bewirkt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Genauigkeit: Bei großen Rahmenkonstruktionen hilft das Vergleichen der beiden Diagonalen die Rechtwinkeligkeit zu überprüfen. Um auch die Ebenheit dieses Torrahmens einzuhalten, liegen die Eckpunkte auf vier Unterstellböcken auf. In die Knie gehen und ein Blick über die Oberkante lassen die Unebenheit erkennen, Holzbretter werden nötigenfalls zur Nivellierung untergelegt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände: Magnete bringen die Zuschnitte in die gewünschte Position. Bei unmagnetischen Werkstoffen, wie zum Beispiel hochlegierten Stählen oder Aluminium, muss geklemmt werden. Hier erspart eine Gripzange den Helfer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände: Hier erspart eine Gripzange den Helfer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Welcher Werkstoff? Die Magnetprobe lässt sofort die Unterscheidung zwischen un- und niedriglegiertem Stahl (links, magnetisch) oder hochlegiertem austenitischen Stahl (rechts, Niro unmagnetisch) zu. Auch Anlauffarben, Gewicht und Klang der Bleche liefern ein Identifizierungsmerkmal. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbarkeit: Bei unbekanntem Grundwerkstoff kann die Meißelprobe durchgeführt werden. Vor allem bei Gussteilen ist dies wichtig. An einer unbedenklichen Stelle wird mit dem gewählten Schweißzusatz eine Probenaht gezogen. Liefert der Versuch mit dem scharfen Meißel Bröckel- oder Ziehspäne ist dies ein gutes Zeichen für die Werkstoffverträglichkeit. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißbarkeit: Ein Wegspringen der aufgeschweißten Naht mit einer glatten Bruchfläche weist auf eine ungenügende Aufschmelzung und Bindung hin. Im Bild wird allerdings als Nachweis des genügenden Einbrandes Material des Gussteiles mit der Naht herausgerissen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Trenn- und Schleifscheiben: Trennscheiben weisen eine Dicke von lediglich einem bis zwei Millimeter auf (stehende Scheiben im Bild) und sind nur für den Zuschnitt anzuwenden. Für Schleifarbeiten sind diese nicht einzusetzen, ja gefährlich. Hierfür verwendet man die dickeren Schruppscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nacharbeit: Der Aufwand für die Vor- und Nacharbeit beim Schweißen ist nicht zu unterschätzen. Schweißspritzer muss man vor dem Lackieren entfernen. Schleifmittel, wie Fächerscheiben, Schleifscheiben, Fächerbürsten und Topfbürsten bieten eine Auswahl, um das richtige Schleifmittel bezüglich Schleifleistung, Körnung und Zugänglichkeit zu finden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Sauberkeit und Ordnung: Chaos und Unübersichtlichkeit in der Hofwerkstätte kennt fast jeder. Aber Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz motivieren zur Arbeit, bringen Sicherheit und wertvolle Zeit für´s Suchen geht auch nicht verloren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
https://www.youtube.com/watch?v=uh044kar3ik
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video Technik: Schweißen - Ausstattung des Arbeitsplatzes und persönliche Schutzausrüstung © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Schweißtisch © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Der Schweißplatz: Es empfiehlt sich ein Schweißtisch mit einer aufgelegten Stahlplatte. Die Massezange wird an einer blanken Stelle des Schweißtisches angeklemmt. Eine Arbeitshöhe von zirka 70 Zentimetern wirkt in den meisten Fällen in vorzugsweise sitzender Position als angenehm. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißschirm © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Der Schweißschirm: Der Handschirm (links) ist für das Elektro- und Schutzgasschweißen MIG/MAG ausreichend. Die Schwärzungsstufe wird über das zu wechselnde dunkle Glas erreicht. Bei groben Schweißspritzern oder bei Beschädigung wird lediglich das klare, obere Glas gewechselt. Beim selbstabdunkelnden Kopfschirm wird die Schwär­zungszahl über ein Poten­tiometer variiert. Dieser Schirm ist beim WIG-Schweißen unablässig. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Gasmessröhrchen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Gasmessröhrchen: Die richtig eingestellte Gasmenge ist bei allen Schutzgasschweißverfahren (MIG/MAG, WIG) für das Schweißergebnis und den Gasverbrauch entscheidend. Die Manometer an der Schutzgasflasche zeigen den Gasverbrauch in l/min ungenügend genau an. Zuverlässiger gelingt die Messung mit dem Gasmessröhrchen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Messinstrumente © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Messinstrumente: Die geschweißten Konstruktionen sollen winkelgerecht ausgeführt werden. Zur Grundausstattung gehören 90-Grad-Winkel in verschiedener Größe, mit und ohne Anschlag. Auch ein Zentrierwinkel (links) kann zum Anreißen vonnöten sein. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Zuschnitte beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Zuschnitte: Formrohre werden bei rechtwinkeligen Rahmenkonstruktionen auf 45 Grad Gehrung gesägt. So bleibt der Querschnitt auch in der Eckverbindung geschlossen, keine Feuchtigkeit kann eindringen und der Kraftlinienverlauf bei Beanspruchung ist günstiger. Ein exaktes Sägen ist mit einer Kreis- oder Bandsäge mit entsprechend skaliertem Schraubstock möglich. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Ausrichten beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Ausrichten: Zugeschnittene Bleche sind mitunter verformt. Um ungleichen Spalt und Kantenversatz zu vermeiden, gilt es, diese vor dem Heften im Schraubstock oder am Amboss auszurichten. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißen mit Spalt © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißen mit Spalt: Schraubklemmen helfen, die zugeschnittenen Profile im rechten Winkel und mit der richtigen Spaltbreite zu heften. Ein Spalt entsprechend der Materialstärke gewährleistet vollflächigen Einbrand, was wiederum eine belastbare Schweißnaht und wenig Nacharbeit bewirkt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Form- und Maßgenauigkeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Genauigkeit: Bei großen Rahmenkonstruktionen hilft das Vergleichen der beiden Diagonalen die Rechtwinkeligkeit zu überprüfen. Um auch die Ebenheit dieses Torrahmens einzuhalten, liegen die Eckpunkte auf vier Unterstellböcken auf. In die Knie gehen und ein Blick über die Oberkante lassen die Unebenheit erkennen, Holzbretter werden nötigenfalls zur Nivellierung untergelegt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Helfende Hände: Magnete bringen die Zuschnitte in die gewünschte Position. Bei unmagnetischen Werkstoffen, wie zum Beispiel hochlegierten Stählen oder Aluminium, muss geklemmt werden. Hier erspart eine Gripzange den Helfer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Helfende Hände: Hier erspart eine Gripzange den Helfer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Werkstoff identifizieren beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Welcher Werkstoff? Die Magnetprobe lässt sofort die Unterscheidung zwischen un- und niedriglegiertem Stahl (links, magnetisch) oder hochlegiertem austenitischen Stahl (rechts, Niro unmagnetisch) zu. Auch Anlauffarben, Gewicht und Klang der Bleche liefern ein Identifizierungsmerkmal. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Meiselprobe beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißbarkeit: Bei unbekanntem Grundwerkstoff kann die Meißelprobe durchgeführt werden. Vor allem bei Gussteilen ist dies wichtig. An einer unbedenklichen Stelle wird mit dem gewählten Schweißzusatz eine Probenaht gezogen. Liefert der Versuch mit dem scharfen Meißel Bröckel- oder Ziehspäne ist dies ein gutes Zeichen für die Werkstoffverträglichkeit. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

L2 Meißel nachher Kopie.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißbarkeit: Ein Wegspringen der aufgeschweißten Naht mit einer glatten Bruchfläche weist auf eine ungenügende Aufschmelzung und Bindung hin. Im Bild wird allerdings als Nachweis des genügenden Einbrandes Material des Gussteiles mit der Naht herausgerissen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Trenn- und Schleifscheiben beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Trenn- und Schleifscheiben: Trennscheiben weisen eine Dicke von lediglich einem bis zwei Millimeter auf (stehende Scheiben im Bild) und sind nur für den Zuschnitt anzuwenden. Für Schleifarbeiten sind diese nicht einzusetzen, ja gefährlich. Hierfür verwendet man die dickeren Schruppscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Nacharbeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Nacharbeit: Der Aufwand für die Vor- und Nacharbeit beim Schweißen ist nicht zu unterschätzen. Schweißspritzer muss man vor dem Lackieren entfernen. Schleifmittel, wie Fächerscheiben, Schleifscheiben, Fächerbürsten und Topfbürsten bieten eine Auswahl, um das richtige Schleifmittel bezüglich Schleifleistung, Körnung und Zugänglichkeit zu finden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Sauberkeit und Ordnung beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Sauberkeit und Ordnung: Chaos und Unübersichtlichkeit in der Hofwerkstätte kennt fast jeder. Aber Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz motivieren zur Arbeit, bringen Sicherheit und wertvolle Zeit für´s Suchen geht auch nicht verloren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schweißtisch © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißschirm © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Gasmessröhrchen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Messinstrumente © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Zuschnitte beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ausrichten beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Schweißen mit Spalt © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Form- und Maßgenauigkeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Helfende Hände beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Werkstoff identifizieren beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Meiselprobe beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
L2 Meißel nachher Kopie.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Trenn- und Schleifscheiben beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nacharbeit beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Sauberkeit und Ordnung beim Schweißen © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich