Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2024 | von Michael Hatheier

Der Maschinenring Pongau veranstaltete in Bischofshofen einen Techniktag mit den Themenschwerpunkten Nachsaat, Kalk und bodennahe Gülleausbringung im Grünland. Weiters wurde ein neues Güllefass vom Maschinenring angeschafft und offiziell übergeben.

Bildergalerie (9 Fotos)
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Ein 2.600-l-Vakutec-Güllefass mit einem SFA 7, aufgebaut auf einem Lindner-Unitrac 112 LDrive, mit rund 107 PS im Berglagesatz © Michael Hatheier
Das neue 6.300-l-Bauer-Güllefass mit dem Schleppfixverteiler SFA 7 (7,2 m Arbeitsbreite), von einem Lintrac 100, mit rund 117 PS, gezogen © Michael Hatheier
Hinten: Josef Auer (Fa. Auer), Christian Hutter, Engelbert Neumair (Fa. Krone), Michael Huber (Fa. Lindner), Elisabeth Neureiter (MR), Markus Schwarzenberger (Fa. Schwarzenberger), Thomas Gruber (MR), Margarethe Wimmer (MR), Hermann Bernsteiner (Rumbo Jet), Rudolf Nussbaumer (Landwirt), Thomas Ritt (LH-Technik); vorne: Fahrudin Majetic (Fa. Lindner), Hanspeter Bucher (Lindner), Simon Schörghofer (Fa. Auer), Thomas Gruber (MR), Titus Pfuner (MR und Landwirt) © Michael Hatheier
Anstatt von Schläuchen appliziert der Schleppfixverteiler die Gülle über die Verteilkästen in den Boden. Diese weisen ein geringes Gewicht von 570 kg ohne das Anbaudreieck auf. © Michael Hatheier
Die Güttler-Nachsaatkombination steht im Soloverleih zur Verfügung. © Michael Hatheier
Das Fachpublikum nahm den Schleppfix genau unter die Lupe. © Michael Hatheier
Sowohl ein theoretischer Vortrag als auch eine praktische Demonstration einer Kalkung wurden den Besuchern des MR-Techniktages präsentiert. © Michael Hatheier
Thomas Gruber, Geschäftsführer Maschinenring Pongau © Michael Hatheier
Rund 100 interessierte Landwirte trafen sich in Bischofshofen/Kreuzeck vor der malerischen Kulisse des Tennengebirges, um neue Inputs in puncto Grünlandbearbeitung zu bekommen. Auf der Agenda standen zwei Fachvorträge und viel Technik im Praxiseinsatz.

Bodenkalk

„Bei kohlensauren Kalken (CaCO3) ist die Mahlfeinheit von entscheidender Bedeutung für die Wirksamkeit. Hochwertige kohlensaure Kalke sind mehlfein. Nur diese Kalke haben eine Wirkung im Sinne einer Kalkdüngung. Häufig werden grobe Kalksande angeboten. Das meistverwendete Argument für derartige Produkte ist die gute Streufähigkeit. Sandige Produkte wirken aufgrund der großen Sandkörner nicht. Grobe Kalke werden vor allem in grenznahen Gebieten vermehrt angeboten“, rät der Vortragende der Firma Bodenkalk, Dominik Gruber. Eine Kalkung kann grundsätzlich das ganze Jahr über durchgeführt werden. Klassische Kalkungstermine sind das Frühjahr und der Herbst. Wirtschaftsdünger können problemlos mit kohlensauren Kalken gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Das spart Zeit und Geld. Eine Erhaltungskalkung sollte in regelmäßigen Zeitabständen alle drei bis fünf Jahre mit ca. 1.500 bis 2.400 kg kohlensaurem Kalk durchgeführt werden. Im Anschluss an den Vortrag wurde auf dem Versuchsfeld mit dem Kalkstreuer, der über den Maschinenring verliehen werden kann, eine Kalk-Düngung demonstriert.

Nachsaat

Zum Thema Nachsaat referierte Markus Schwarzenberge, Inhaber des gleichnamigen Saatguthandels aus Völs in Tirol. „Den Allroundsamen für jeden Landwirt in jeder Lage mit dem besten Ertrag und der richtigen Artenvielfalt gibt es nicht. Jeder Landwirt muss vor dem Saatgutkauf wissen, welches Ziel er verfolgt. Es macht einen großen Unterschied der Mischung, ob ich meine lückigen Bestände sanieren möchte oder ob es eine widerstandsfähige Kurzrasenweide werden sollte“, erklärt der Tiroler Unternehmer, der sich nicht als Saatguthändler, sondern als „Begrünungspartner“ bezeichnet und mit jedem seiner Kunden diese Zielsetzungen bespricht, sodass der gewünschte Erfolg eintritt. Im Anschluss wurde die Güttler-Nachsaat-Kombination vorgestellt, die über den MR Pongau geliehen werden kann.

Gülleausbringung

Als Tageshöhepunkt stand die offizielle Übergabe und Vorführung des neuen Güllefasses samt bodennaher Ausbringungsmethode des Schweizer Herstellers „Schleppfix“ auf der Tagesordnung. 

Das Bauer-Güllefass hat ein Fassungsvermögen von 6.300 l
und ist ab sofort zum Solo-Verleih verfügbar. „Als Ausbringungsmethode haben wir uns für den Schleppfix entschieden. Ausschlaggebend für uns war, dass man das Güllefass mit einem 100-PS-Traktor ziehen kann und es leicht zu bedienen ist“, erklärt Thomas Gruber, Geschäftsführer des MR Pongau. Anstatt mit Schläuchen arbeitet dieses Ausbringungssystem mit Verteilkästen aus Edelstahl, die an einem hydraulisch klappbaren Rahmen montiert sind. Durch große, werkzeuglos zu öffnende Klappen können eventuelle Verstopfungen leicht behoben werden. 

Ohne zusätzlichen Zerkleinerer bzw. Pumpe erfolgt die Verteilung der Gülle mittels der Pumpe vom Güllefass direkt in die Verteilkästen. Dementsprechend wird der Traktor bzw. dessen Leistung nicht mehr beansprucht als im Vergleich zu anderen Ausbringungsmethoden. 

Für den Einsatz in Berglagen zeigte ein Lindner-Unitrac mit einem 2.600-Liter-Fass und einem Schleppfixverteiler seine Praxistauglichkeit.

Zum vorigen voriger Artikel

WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

Zum nächsten nächster Artikel

Digital wAPPnen für die Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Ein 2.600-l-Vakutec-Güllefass mit einem SFA 7, aufgebaut auf einem Lindner-Unitrac 112 LDrive, mit rund 107 PS im Berglagesatz © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Das neue 6.300-l-Bauer-Güllefass mit dem Schleppfixverteiler SFA 7 (7,2 m Arbeitsbreite), von einem Lintrac 100, mit rund 117 PS, gezogen © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Hinten: Josef Auer (Fa. Auer), Christian Hutter, Engelbert Neumair (Fa. Krone), Michael Huber (Fa. Lindner), Elisabeth Neureiter (MR), Markus Schwarzenberger (Fa. Schwarzenberger), Thomas Gruber (MR), Margarethe Wimmer (MR), Hermann Bernsteiner (Rumbo Jet), Rudolf Nussbaumer (Landwirt), Thomas Ritt (LH-Technik); vorne: Fahrudin Majetic (Fa. Lindner), Hanspeter Bucher (Lindner), Simon Schörghofer (Fa. Auer), Thomas Gruber (MR), Titus Pfuner (MR und Landwirt) © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Anstatt von Schläuchen appliziert der Schleppfixverteiler die Gülle über die Verteilkästen in den Boden. Diese weisen ein geringes Gewicht von 570 kg ohne das Anbaudreieck auf. © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Die Güttler-Nachsaatkombination steht im Soloverleih zur Verfügung. © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Das Fachpublikum nahm den Schleppfix genau unter die Lupe. © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Sowohl ein theoretischer Vortrag als auch eine praktische Demonstration einer Kalkung wurden den Besuchern des MR-Techniktages präsentiert. © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier

Thomas Gruber, Geschäftsführer Maschinenring Pongau © Michael Hatheier

Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier
Fachliche Inputs und neue Technik zum Angreifen im Pongau.jpg © Michael Hatheier