Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Tinkturen und Blumen als blitzabweisende Maßnahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vieles beherrscht der Bauer über die moderne Technik. Nur gegen Unwetter ist noch kein Kraut gewachsen. Oder doch? Unsere Vorfahren konnten sich trotzdem schützen. Wie weit dies wirksam war, ist allerdings nicht überliefert.

Blitz1 (1).png © Standl
Unwetter mit Blitz und Hagelschlag, vor dem fürchtet sich der Bauer, denn innerhalb von Minuten kann die gesamte Ernte eines Jahres vernichtet sein. © Standl
Das Wetter bildet für die Bauern immer wieder ein zentrales Anliegen, weil sich der Arbeitsablauf in der „Werkstätte unter freiem Himmel“ danach richtet. Insbesondere schwere Unwetter wie Gewitter mit Blitzeinschlägen und Hagelschlag oder starker Regen zur Heuernte machen große Sorgen. Dies gerade wieder in unserer Zeit, da „Wetterkapriolen“ in verstärktem Ausmaß auftreten.
Brennnessel1 (1).png © Standl

Wetterblumen als Schutz vor den feindlichen Kräften der Natur

Das Wetter hat auch schon unsere Vorfahren stark beschäftigt. Sie waren fest davon überzeugt, dass bestimmte Pflanzen gegen feindliche Kräfte der Natur, Hexen und Dämonen helfen können und nannten Blumen, die sie als Gegenmittel wähnten, Wetterblumen. Diese Blumen werden auch Gewitter-, Donner- oder Blitzblumen genannt. Hauswurz und Brennnessel wird eine blitzabweisende Wirkung zugeschrieben. Rot- oder blaublühende Blumen werden als blitzanziehend angesehen. Auch heute werden das Donnerkraut und das Gamsbleamerl in kleinen Blumenkisterln auf den Hausdächern von Bauernhöfen aufgestellt, weil sie blitzabweisend sein sollen. Ferner gelten die am Johannistag gepflückten Johanniskräuter als Wetterschutz; sie werden bei aufziehenden Gewittern geräuchert. Große Bedeutung als Wetterblume wird auch der Königskerze zugeschrieben. Sie findet sich auch im alljährlichen Kräuterbuschn zu Mariä Himmelfahrt. Wenn sich die Blüten der Wetterdistel, der Eberwurz oder Silberdistel schließen, kündigt sich kaltes und regnerisches Wetter an. In unserer Gegend gilt auch der auf das Feld gesteckte Palmbuschen als wetterabweisend.

Wie man selber Wetterblumen ansetzen kann

Mancherorts werden Wetterblumen „angesetzt“. Dazu sind folgende Zutaten notwendig:
  • zehn Teile Cobaltchlorid
  • ein Teil Kochsalz
  • fünf Teile Gelatine
  • zwei Teile Glycerin 
  • VE-Wasser (vollentsalztes Wasser)
Herstellung:
Cobaltchlorid wird in der nötigen Menge VE-Wassers gelöst, dann das Glycerin, hierauf zuerst das Kochsalz, dann die vorher in kaltem Wasser eingeweichte und schließlich warm aufgelöste Gelatine zugesetzt. Ist die Lösung abgekühlt, so wird sie filtriert und mit derselben aus ungefärbtem Stoff angefertigte Blumen, Blüten, Rosen oder Ähnliches durch Eintauchen getränkt. 
Wetterblumen oder Barometerblumen sind, strenggenommen, nur eine chemische, doch immerhin eine praktische Spielerei. Die infolge des variierenden Feuchtigkeitsgehaltes der Luft sich ändernden Farben zeigen annähernd an:
  • Rot: große Feuchtigkeit
  • Rosenrot: Regen
  • Blaurot: angehende trockene Witterung
  • Lavendelblau: sehr trockene Witterung

Achtung: Sicherheitshinweise

Cobaltchlorid ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut, daher jeden Kontakt vermeiden!
Zum vorigen voriger Artikel

Jakobibrauch zählt zu den schönsten und ältesten Bräuchen

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blitz1 (1).png © Standl

Unwetter mit Blitz und Hagelschlag, vor dem fürchtet sich der Bauer, denn innerhalb von Minuten kann die gesamte Ernte eines Jahres vernichtet sein. © Standl

Brennnessel1 (1).png © Standl

Die Brennnessel gilt als blitzabweisende Pflanze. © Standl