Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.02.2022 | von Ing. Christian Fletschberger

Eine Verlängerung oder Neuausstellung der Tiertransportunternehmergenehmigung „Kurzstrecke“ kann im Rahmen der Abgabe des Mehrfachantrages bei der BBK beantragt werden.

Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?.jpg © Kronreif
Für Tiertransporte über 65 km ist zusätzlich zu den Transportpapieren auch ein Befähigungsnachweis und eine Tiertransportunternehmergenehmigung erforderlich. © Kronreif
Tiertransporte in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit sind in der EU-Tiertransportverordnung und im österreichischen Tiertransportgesetz 2007 geregelt. Seither ist es auch für Landwirte unter bestimmten Voraussetzungen notwendig, sich als Tiertransportunternehmer registrieren zu lassen. Eine Verlängerung dieser Tiertransportunternehmergenehmigung ist alle fünf Jahre notwendig. Um die Landwirte bei diesem Vorgang zu unterstützen, wird die Möglichkeit einer Verlängerung bzw. Neuausstellung im Rahmen der MFA-Abgabetermine angeboten

Die Anträge werden in der BBK gesammelt und an die zuständige Bezirkshauptmannschaft übermittelt. Nach Prüfung der Anträge durch die BH (Prüfung über etwaige Verstöße gegen das Tierschutzrecht in den letzten drei Jahren) werden die Zulassungen an die entsprechenden Landwirte per Post ausgesandt. Für die entstehenden Kosten (Bundesabgabe und Aufwendungen der BBK) wird hierfür ein Betrag von 25 Euro verrechnet. Dies ist zum Antragstermin mitzubringen.
Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?.png © LFI Österreich
Je nach Transportstrecke sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Für Landwirte gibt es bis 50 Kilometer bzw. für Transporte zu oder von der Alm Erleichterungen. Abgesehen davon wird zwischen Transporten bis 65 Kilometer bzw. über 65 Kilometer unterschieden. Die Kilometerangaben beziehen sich auf gefahrene Kilometer und nicht auf die Luftlinie. © LFI Österreich

Befähigungsnachweis bei über 65 Kilometern

Personen, die Tiertransporte über 65 km durchführen, benötigen einen Befähigungsnachweis. Dieser wurde erstmals 2007 für die Betriebe ausgestellt und ist unbefristet gültig. Für Personen, die diesen Befähigungsnachweis erstmalig erwerben möchten, werden vom LFI Kurse angeboten. Bei jedem Tiertransport ist dieser Nachweis mitzuführen. Für verloren gegangene Dokumente kann von der zuständigen Institution (BBK oder LFI) ein Duplikat zum Preis von fünf Euro ausgestellt werden.

Erleichterungen für Landwirte

Erleichterte landwirtschaftliche Transporte sind von der Verpflichtung zur Mitführung von Transportpapieren (Viehverkehrsschein) ausgenommen, eine Mitnahme wird jedoch empfohlen. Damit meint man Transporte, bei denen ein Landwirt seine eigenen Tiere mit eigenem Transportmittel bis 50 km Entfernung transportiert oder Tiere mit eigenem Transportmittel zur Alm bringt oder abholt (hierfür gibt es keine Kilometer-Beschränkung). Für diese erleichterten landwirtschaftlichen Transporte sind lediglich die „Allgemeinen Bedingungen für den Tiertransport“ (siehe Kasten) einzuhalten.

Für alle anderen Transporte sind Papiere verpflichtend mitzuführen und die technischen Vorschriften (z. B. überdachtes Transportmittel, Frischluft, Vermeidung des Ausfließens von Kot und Harn, Platzbedarf, Aufschrift „lebende Tiere“ ...) einzuhalten.

Bei Transportwegen über 65 km ist ein Befähigungsnachweis und eine Zulassung als Transportunternehmer erforderlich, wobei zwischen „Kurzstrecke“ (bis acht Stunden) und „Langstrecke“ (ab acht Stunden) unterschieden wird. Der Befähigungsnachweis ist für jene Person erforderlich, die den Transport durchführt oder begleitet. Die Transportunternehmergenehmigung muss auf eine am Betrieb tätige Person ausgestellt sein.

Allgemeine Bedingungen für den Tiertransport

so kurz wie möglich und ohne Verzögerung transportfähige Tiere qualifizierte Personen (Umgang mit Tieren gewohnt) keine Anwendung von Gewalt und anderen Methoden, die die Tiere verletzen oder unnötig verängstigen sichere Transportmittel ausreichend Platz, Versorgung mit Wasser und Futter in angemessenen Abständen Wohlbefinden der Tiere regelmäßig kontrollieren
Zum vorigen voriger Artikel

Themenwege Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird

Weitere Beiträge

  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?
  • Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird
  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 13 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?.jpg © Kronreif

Für Tiertransporte über 65 km ist zusätzlich zu den Transportpapieren auch ein Befähigungsnachweis und eine Tiertransportunternehmergenehmigung erforderlich. © Kronreif

Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?.png © LFI Österreich

Je nach Transportstrecke sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Für Landwirte gibt es bis 50 Kilometer bzw. für Transporte zu oder von der Alm Erleichterungen. Abgesehen davon wird zwischen Transporten bis 65 Kilometer bzw. über 65 Kilometer unterschieden. Die Kilometerangaben beziehen sich auf gefahrene Kilometer und nicht auf die Luftlinie. © LFI Österreich