Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
14.04.2022 | von Hannah Mösenbichler

Themenwege Landwirtschaft

Gehe auf Entdeckungstour und lerne interessante Fakten rund um das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof kennen!

Hier findest du die landwirtschaftlichen Themenwege in deiner Nähe!

Bäuerinnen und Bauern Themenweg Faistenau.jpg
© OB Faistenau
Schautafelweg Altenmarkt.jpg
© LK Salzburg

Altenmarkt

Der Weg ist ca. 2 Kilometer lang. Parkmöglichkeiten findet man beim Langlaufzentrum (Römerstraße) oder beim öffentlichen Parkplatz an der Unteren Marktstraße.
Die erste Tafel findet man direkt vor der Volksschule. Man startet Richtung Radstadt entlang der Römerstraße bis zum Römerhof, hier biegt man in Richtung Ennsradweg links ab, über die Brücke zum Ennsradweg und dann wieder in Richtung Altenmarkt zum Ausgangspunkt.
 
Weg in Anif.png
© Archiv

Anif

Der Themenweg Landwirtschaft führt über die Felder von Anif. Der Rundweg erschließt sich von der Doktor-Franz-Burda-Straße, Brunnhausstraße, Tiergartenweg und der Herbert von Karajan Straße - erreichbar sind die verschiedenen Tafeln über Anif, aber auch über Grödig (vom Erlebnisbauernhof kommend) oder auch über den Eicheter Wald - der Start ist also von allen Seiten möglich.
Parkmöglichkeiten findet man vor dem Gemeindeamt in Anif - im Ort (beim Aniferhof) befindet sich auch eine Station zum Themenweg - von hier aus kann man also in drei Richtungen starten - wo man beginnt, ist jedem selbst überlassen!
Karte Themenweg Faistenau.jpg
© Archiv

Faistenau

Der Themenweg Landwirtschaft führt in Faistenau ausgehend vom Dorfzentrum über befestigte Straßen durch Felder und Wiesern. Der Rundweg (2,8 km) ist kinderwagentauglich und führt an einigen Ruheplätzen mit Sitzbänken vorbei. Die können gut zum Ausfüllen von dem Rätsel genützt werden.
Wegbeschreibung:
Parkplatz im Dorf hinter der Kirche – Feuerwehrhaus (Dorfstraße) -  oberhalb vom Lagerhaus entlang (Ochsenbichlweg) – über Ramsaustraße zur Brandstatt Kapelle – zum ehemaligen Feuerwehrhaus über die Langfeldstraße und über die Lohstraße zur Kinderbetreuung und zurück zum Ausgangspunkt.
https://www.youtube.com/watch?v=87idZ7PHleE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Themenweg Landwirtschaft in Faistenau © Rupert Pichler
Themenweg Dienten Hochkönig.jpg
© Tourismusverband Dienten

Dienten

Wanderung zur Bürglalm durch Wald und über Almgebiet und weiter um den Speicherteich.
Der Weg startet im Skizentrum Dienten (Dorf 66a) durch das Parkdeck auf der Anrainerstraße Richtung Bründlstadl/Zachhof entlang am Weg Nr. 65. Dieser Weg führt ein Stück entlang der Hochkönig Bundesstraße. Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf den Weg Nr. 63 (Forststraße) in Richtung Bürglalm. An einer Weggabelung angekommen dem Weg Nr. 15 folgen und weiter über die Plaudereggalm (nicht bewirtschaftet). Von hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zur Bürglalm. Von hier aus geht's weiter zum Speichterteich. Rund um dieses findet Ihr dann die tollen Lehrtafeln.
Alternativer Aufstieg: Auffahrt mit der Bürglalm Sesselbahn - mit wunderschöner Panoramaaussicht auf den Hochkönig. Von hier aus wandert man gemütlich bis zur Bürglalm (ca. 15 min) und weiter bis zum Speichterteich.
Themenweg St. Georgen.jpg
© Archiv

St. Georgen bei Salzburg

In St. Georgen bei Salzburg sind die landwirtschaftlichen Schautafeln im Mehrgenerationenpark zu finden.
Der Mehrgenerationenpark bietet mit Trampolin, Schaukel, einer großen Ritterburg und dem Balancedrachen viel Unterhaltung für Kinder. Fitnessgeräte und ein Naherholungsbereich beim Bachlauf stehen auch für Erwachsene bereit.
In diesem Park ist also für jeden etwas dabei: Spiel, Spaß, Wissen, Bewegung und Erholung.
Parkmöglichkeiten findet man rund um die Volksschule (Schulstraße 20, 5113 St. Georgen)
 
Themenweg Stadt Salzburg.jpg
© Archiv

Stadt Salzburg - Stadtteil Aigen

Der Schautafelweg ist ein Rundweg von etwa 1,5 Kilometer lang. Überwiegend befindet sich der Weg auf befestigten Straßen und ist kinderwagentauglich. Nur ein kleiner Teil geht über einen Trampelweg über eine Wiese (zwischen den Tafeln Wald und Bienen).
Parkmöglichkeiten findet man beim Friedhofsparkplatz neben dem Gasthof Pliemgut. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rundweg gut erreichbar. Mit der Buslinie 7, Ausstieg Josef-Kaut-Straße, gelangen sie nach einem Fußweg von etwa 5 Minuten unter der Bahnunterführung durch direkt zum Friedhofsparkplatz.
Erreichbar sind die Tafeln auch von anderen Seiten wie Aigner Park (Schwarzenbergpromenade) und über die Aigner Kirche (Graf Revertera-Allee). Der Start ist bei jeder Tafel möglich.
 
Strobl Weg der Landwirtschaft.png
© Archiv

Strobl

Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich entweder im Ortszentrum von Strobl (Entfernung ca. 1km) oder beim Naturstrand Wasswiese (Entfernung ca. 700m).
Von beiden Standorten sind die Schautafeln in nur wenigen Gehminuten erreichbar.
Ein gut ausgebauter, flacher Schotterweg, der über die ehemaligen Bahntrasse der Salzkammergut Lokalbahn verläuft, führt Sie zu den landwirtschaftlichen Schautafeln.
Alternativ erreichen Sie die Tafeln auch über den parallel zum Bahndammweg verlaufenden Seeweg, wo Sie direkt entlang des Seeufers spazieren.
Der Weg führt Sie zudem direkt durch das Naturschutzgebiet Blinklingmoos - eines der schönsten und größten Hochmoore Österreichs.
Ein nahegelegener Aussichtsturm sorgt für einen wunderbaren Blick über das Naturschutzgebiet und dem glasklaren Wolfgangsee.
 

Downloads zum Thema

  • Flyer_Schautafelwege PDF 1,36 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?

Zum nächsten nächster Artikel

Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?

Weitere Beiträge

  • Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt
  • Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren
  • Meister schauen, wie‘s woanders abläuft
  • Schulungen im ÖPUL 2023
  • Geflügelpest bei Graugans in der Stadt Salzburg festgestellt
  • Hohe Stromkosten: Unterstützungen und Fördermöglichkeiten
  • Geflügelpest: Überwachungszone wegen Geflügelpest in 6 Flachgauer Gemeinden
  • Infoabende zur GAP für Schaf- und Ziegenhalter
  • Jetzt Stromtarif und eigenes Lastprofil prüfen
  • Der Christbaum als Zeichen für den Frieden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen und Bauern Themenweg Faistenau.jpg
© OB Faistenau
Schautafelweg Altenmarkt.jpg
© LK Salzburg
Weg in Anif.png
© Archiv
Karte Themenweg Faistenau.jpg
© Archiv
Themenweg Dienten Hochkönig.jpg
© Tourismusverband Dienten
Themenweg St. Georgen.jpg
© Archiv
Themenweg Stadt Salzburg.jpg
© Archiv
Strobl Weg der Landwirtschaft.png
© Archiv