Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2023 | von Redaktion

Vor knapp 100 Jahren erfand Clarence Birdseye den „Double Belt Freezer“ und legte damit den Grundstein für die Tiefkühlung. Insbesondere in Zeiten der Pandemie verzeichnete die Kategorie ein starkes Wachstum und konnte neue Käufer für sich gewinnen.

AdobeStock_369848703.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Am 6. März war Tag der Tiefkühlkost, in Amerika bekannt als „National Frozen Food Day“. Denn am 6. März 1930 hielten die ersten Tiefkühlprodukte in den amerikanischen Supermärkten Einzug. Den Grundstein dafür legte der Erfinder der Tiefkühlkost, Clarence Birdseye, bereits 1924 – also vor fast 100 Jahren – mit seiner Erfindung des „Double Belt Freezer“, die er auch patentieren ließ. Damit gelang es ihm, Fisch schnell zwischen zwei eisgekühlten Platten unter Druck einzufrieren. Die von Birdseye entwickelte „Schockfrostung“ ist damit sicher eine der größten Erfindungen der Lebensmittelindustrie. Was man oft vergisst: Damals wie heute ist Tiefkühlen eine natürliche Form der Haltbarmachung, die keine weiteren Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel braucht. Birdseye kam erstmals in Grönland mit der Technik des schnellen Einfrierens bei extrem niedrigen Temperaturen in Kontakt. Dort nutzten die Inuit die tiefen Temperaturen im Eis, um frisch gefangenen Fisch haltbar zu machen.

Das Prinzip ist bis heute gleich: Durch Schockfrosten verlängert sich einerseits die Haltbarkeit der Lebensmittel, andererseits werden die Inhaltsstoffe – auch über längere Zeiträume – zum größten Teil erhalten. So bleiben nicht nur der Eiweiß-, Kohlenhydrat- oder Fettgehalt von Lebensmitteln, sondern auch Vitamine und Mineralstoffe weitgehend unverändert.

Tiefkühlprodukte auch heute stark gefragt

Die Kategorie Tiefkühlung umfasst heute neben den klassischen Tiefkühlprodukten Fisch und Naturgemüse eine breite Palette an Produkten von rezeptiertem Gemüse wie Cremespinat über pikante Mahlzeiten, süße Knödel bis hin zu Fleischalternativen. Zudem sind die Produkte lange haltbar, einfach portionierbar und ermöglichen so auch, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und damit Geld zu sparen. Das hat insbesondere in Zeiten der Pandemie zu einem starken Wachstum der Kategorie geführt, wie Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von iglo Österreich, weiß: „Die Jahre 2020 und 2021 waren für die Tiefkühlbranche Ausnahmejahre. Durch die geschlossene Gastronomie, Homeoffice und Homeschooling ist die gesamte Kategorie extrem gewachsen, weil die Menschen mehr gekocht und dafür vermehrt tiefgekühlte Komponenten wie Naturfisch und Naturgemüse verwendet haben.“ Im Jahr 2022 hat sich die Kategorie auf hohem Niveau etabliert.

Der Umsatz der Kategorie im Lebensmitteleinzelhandel ist im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen – um 0,5 Prozent auf rund 524,6 Mio. Euro (exkl. Pizza, Eis und Torten). Was die umgesetzte Menge betrifft, zeigt sich 2022 im Vergleich mit 2019, dem Jahr vor Beginn der Pandemie, ein Wachstum von 3,1 Prozent (exkl. Pizza, Eis und Torten). Im Vorjahr gingen damit 92.442 Tonnen Tiefkühlprodukte über die österreichischen Ladentische, davon rund 28.000 Tonnen Gemüse, 23.500 Tonnen Kartoffelprodukte, 18.000 Tonnen Mahlzeiten und 12.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte.

Kaufhäufigkeit leicht gesunken

Wie GfK-Daten zeigen, lag die Käuferreichweite für TK-Produkte (exklusive Pizza/Eis/Kuchen/Teig) 2022 bei 95,9 Prozent (2019 bei 94,3 Prozent). Das heißt, beinahe jeder österreichische Haushalt greift zu Tiefkühlprodukten. Insbesondere 2020 und 2021 haben neue Käufer die Kategorie für sich entdeckt und sind ihr 2022 auch treu geblieben. Was jedoch zurückgegangen ist, ist die Kaufhäufigkeit. Im Jahr 2020 haben Konsumenten 20,8-mal zu TK-Produkten gegriffen, 2022 nur mehr 19,5-mal. Dazu Fahrnberger-Schweizer: „Mit der Öffnung der Gastronomie und der Rückkehr in die Büros war die Verschiebung der Konsumation zuhause hin zur Auswärtskonsumation eine logische Folge, die auch in unseren Daten klar ersichtlich ist. Dennoch zeigt sich anhand der gleich gebliebenen Käuferreichweite, dass die Tiefkühlung als Kategorie einfach überzeugt.“ Die Erfindung der industriellen Tiefkühlung ist damit auch beinahe 100 Jahre später noch am Puls der Zeit.
Zum vorigen voriger Artikel

Robotleistungen für den Straßenbau

Zum nächsten nächster Artikel

DAMALS

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_369848703.jpg © AdobeStock

© AdobeStock