Themenwege Landwirtschaft
Hier findest du die landwirtschaftlichen Themenwege in deiner Nähe!
Altenmarkt
Die erste Tafel findet man direkt vor der Volksschule. Man startet Richtung Radstadt entlang der Römerstraße bis zum Römerhof, hier biegt man in Richtung Ennsradweg links ab, über die Brücke zum Ennsradweg und dann wieder in Richtung Altenmarkt zum Ausgangspunkt.
Anif
Parkmöglichkeiten findet man vor dem Gemeindeamt in Anif - im Ort (beim Aniferhof) befindet sich auch eine Station zum Themenweg - von hier aus kann man also in drei Richtungen starten - wo man beginnt, ist jedem selbst überlassen!
Bramberg
Dieser Wanderweg eignet sich auch gut, um von den örtlichen Schulen und Kindergärten erkundet zu werden um den Kindern landwirtschaftliches Wissen beizubringen.
Es ist möglich, die Wanderung von beiden Ausgangspunkten zu beginnen. Parkmöglichkeiten sind am Bramberger Dorfplatz sowie Hennhausparkplatz in Bramberg. Von dort aus geht man Richtung Kirche, an der Volksschule vorbei in Richtung Sonnberg entlang der Straße bis man zum Haslachhof kommt von wo der Sonnenwanderweg und auch der Themenweg beginnt.
Will man von Mühlbach aus starten, gibt es in der Nähe des Mini-M-Preis Parkmöglichkeiten. Die Kraftquelle Herrenmühle ist dann der Ausgangspunkt für den Themenweg. Es ist dann möglich, einen Rundgang zu machen und über Bramberg bzw. Mühlbach zurück zum Auto zu wandern oder man geht den gleichen Weg wieder zurück. Das ist jedem dann selbst überlassen.
Faistenau
Wegbeschreibung:
Parkplatz im Dorf hinter der Kirche – Feuerwehrhaus (Dorfstraße) - oberhalb vom Lagerhaus entlang (Ochsenbichlweg) – über Ramsaustraße zur Brandstatt Kapelle – zum ehemaligen Feuerwehrhaus über die Langfeldstraße und über die Lohstraße zur Kinderbetreuung und zurück zum Ausgangspunkt.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Dienten
Der Weg startet im Skizentrum Dienten (Dorf 66a) durch das Parkdeck auf der Anrainerstraße Richtung Bründlstadl/Zachhof entlang am Weg Nr. 65. Dieser Weg führt ein Stück entlang der Hochkönig Bundesstraße. Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf den Weg Nr. 63 (Forststraße) in Richtung Bürglalm. An einer Weggabelung angekommen dem Weg Nr. 15 folgen und weiter über die Plaudereggalm (nicht bewirtschaftet). Von hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zur Bürglalm. Von hier aus geht's weiter zum Speichterteich. Rund um dieses findet Ihr dann die tollen Lehrtafeln.
Alternativer Aufstieg: Auffahrt mit der Bürglalm Sesselbahn - mit wunderschöner Panoramaaussicht auf den Hochkönig. Von hier aus wandert man gemütlich bis zur Bürglalm (ca. 15 min) und weiter bis zum Speichterteich.
Dorfgastein
Der Weg führt über den Fuß- und Radweg nach Maierhofen und über den hinteren Mühlbachweg wieder zurück in das Ortszentrum. Dauer: ca. 1 Stunde
Der Rundweg ist für Kinderwagen, Rad oder Roller geeignet.
Großarl
Sie erreichen den landwirtschaftlichen Themenweg auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Linie 540 hält an den Haltestellen entlang der Strecke.
Hintersee
Kuchl
Der Start ist von allen Seiten möglich. Die empfohlene Wegbeschreibung:
Start im Markt -Leisenweg Richtung Georgenberg - Berglweg Richtung Norden - Doserweg - Ruckerkarlweg Richtung Süden - Georgenbergstraß e- Berglweg Richtung Norden
Entlang des Weges befinden sich zehn Tafeln und etliche Sitzbänke zum Rasten. Parkmöglichkeiten findet man im Ortszentrum (verlängert die Gehzeit um ca. 30min).
Lofer
Der kinderwagentaugliche Weg startet Richtung Ortsmitte. In die schmale Gasse zwischen Raiffeisenbank und dem Geschäft Jungvogel.
Entlang des Weges neben dem Loferbach findet man bereits die ersten Tafeln. Der Weg endet beim Spielplatz/Jubiläumspark.
Rückweg ist über den selben Weg möglich oder entlang der Bundesstraße. Wer ohne Kinderwagen unterwegs ist kann auch über den Kalvarienberg retour gehen.
Puch bei Hallein & St. Jakob am Thurn
Weitere Informationen und Bilder zum landwirtschaftlichen Themenweg in Puch und den 3 Schautafeln in St. Jakob am Thurn am öffentlichen Parkplatz beim Vereinshaus finden Sie im Puch Magazin.
Die genaue Wegbeschreibung und Standorte der Tafeln erhalten Sie direkt in der interaktiven Tennengauer Tourenkarte.
Saalfelden
10 Wissenstafeln aus der Landwirtschaft führen durch malerische Wiesen und Wälder und bieten beeindruckende Ausblicke auf die Gipfel des Steinernen Meeres, der Leoganger Steinberge und des Hochkönigsmassivs. Bei der Tafel 10 (übrigens der schönste Aussichtspunkt) kann man sich dann entscheiden, ob man den Rundweg weitergeht (an der Privatklinik Ritzensee vorbei und über die Straße zurück zum Ritzensee) oder denselben Weg wieder retour geht. Hier gibt es zudem Rastplätze sowie Einkehrmöglichkeiten und Hofläden, wo man heimische Schmankerln genießen kann. Erwähnenswert ist auch ein Besuch im Ritzenmuseum und/oder ein lustiger Abschluss am Minigolfplatz)
Parkmöglichkeiten:
- Großparkplatz direkt in der Stadt Saalfelden (ein Gehweg führt direkt zum Thorerdörfl)
- Parkplatz am Ritzensee (Visasvis vom Minigolfplatz)
Schleedorf
Der Rundweg kann bei jeder beliebigen Station gestartet werden. Empfohlen wird jedoch, aufgrund von Parkmöglichkeiten, die Wanderung am Dorfplatz „Lebensgarten“ zu beginnen. Gleichzeitig kann man hier die Schneiderei Wimmer besuchen.
Die Route führt von dort aus zum Tiefsteinklammweg und folgt in Richtung Grabenmühle, über die Imkerhütte, bis zur Ambrosius-Kapelle. Anschließend führt die Wanderung in Richtung Moos, bis hin nach Edt zur Pilzzucht Reindl.
Der Rückweg der Rundwegwanderung folgt über den Hühnerstall, bei welchem sich ein Besuch in der Speisekammer der Familie Költringer lohnt. Abschließend findet man die letzte Station wieder im Dorf, sodass einer Stärkung in einem der beiden heimischen Gasthäusern Kollerwirt oder Hofwirt nichts mehr im Wege steht.
St. Andrä
Dieser führt vom Spielplatz St. Andrä mit allen 13 Schautafeln bis zum Spielplatz Lintsching.
Parkmöglichkeiten gibt es in St. Andrä beim Sportplatz, der Weg ist durchgängig asphaltiert, also mit Kinderwagen sowie dem Fahrrad befahrbar.
Hier geht's zum Link auf Googlemaps: https://maps.app.goo.gl/fxJApv9hMN93WCve6
St. Georgen bei Salzburg
Der Mehrgenerationenpark bietet mit Trampolin, Schaukel, einer großen Ritterburg und dem Balancedrachen viel Unterhaltung für Kinder. Fitnessgeräte und ein Naherholungsbereich beim Bachlauf stehen auch für Erwachsene bereit.
In diesem Park ist also für jeden etwas dabei: Spiel, Spaß, Wissen, Bewegung und Erholung.
Parkmöglichkeiten findet man rund um die Volksschule (Schulstraße 20, 5113 St. Georgen)
Stadt Salzburg - Stadtteil Aigen
Parkmöglichkeiten findet man beim Friedhofsparkplatz neben dem Gasthof Pliemgut. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rundweg gut erreichbar. Mit der Buslinie 7, Ausstieg Josef-Kaut-Straße, gelangen sie nach einem Fußweg von etwa 5 Minuten unter der Bahnunterführung durch direkt zum Friedhofsparkplatz.
Erreichbar sind die Tafeln auch von anderen Seiten wie Aigner Park (Schwarzenbergpromenade) und über die Aigner Kirche (Graf Revertera-Allee). Der Start ist bei jeder Tafel möglich.
Tweng
Wald im Pinzgau
Der Start des Themenweges befindet sich in der Ortsmitte beim Pavillon. Hier sind auch Parkplätze sowie eine öffentliche Toilette vorhanden.
Von hieraus geht es vorbei an der Raiffeisenbank, Gemeindeamt bis zum Kindergarten zur nächsten Tafel. Unterhalb des Kindergartens befindet sich der „Schulgarten der Volksschule Wald“ hier versteckt sich die nächste Infotafel.
Weiter geht der Weg Richtung ADEG Vorderegger, hier biegt man auf die Straße Richtung Arzt (oberhalb des Umfahrungstunnels), dann folgt man der Bahnhofstraße entlang bis zum Bahnübergang. Man überquert die Salzach und folgt dem Wanderweg Nr. 24 vorbei am Kleinwiesenbauern bis zum Schösserbauer. Auf diesem Stück sind die nächsten 5 Tafeln aufgestellt.
Wieder wird die Salzach überquert und man folgt der Straße am Karolinenhof vorbei bis zur Abzweigung auf den Wanderweg Nr. 57 – hier befindet sich die Tafel „Das Pferd“. Der Wanderweg führt über die Wiesen bis zum Walderwirtsstall.
Der Tunnel wird entlang des Tauernradweges überquert und das letzte Ziel befindet sich unterhalb der Kirche.
Die Möglichkeit zur Stärkung nach der Wanderung bietet die Walder Kirchstub´n an.
Von hieraus folgt man dem Gehsteig bis zum Pavillon.
Werfenweng
Hier geht's zum Flyer.
Zederhaus
Der Weg ist ca 1.5 km lang und angelehnt an den Waldlehrpfad und ist jederzeit zugänglich.
Da der Themenweg auch durch den Wald führt, ist er nur begrenzt mit dem Kinderwagen begehbar.
Ob man das Gelesene auch tatsächlich verstanden hat, kann man in einem kleinen Rätselheft kontrollieren. Dieses findet man am Beginn des Weges direkt neben der Bushaltestelle „Feuerwehr“.
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Öffentlichen Parkplatz daneben.
Schafft man es alle Fragen richtig zu beantworten, kann man sich im Tourismusbüro während der Öffnungszeiten eine kleine Belohnung abholen.