Themenwege Landwirtschaft
Hier findest du die landwirtschaftlichen Themenwege in deiner Nähe!
Altenmarkt
Der Weg ist ca. 2 Kilometer lang. Parkmöglichkeiten findet man beim Langlaufzentrum (Römerstraße) oder beim öffentlichen Parkplatz an der Unteren Marktstraße.
Die erste Tafel findet man direkt vor der Volksschule. Man startet Richtung Radstadt entlang der Römerstraße bis zum Römerhof, hier biegt man in Richtung Ennsradweg links ab, über die Brücke zum Ennsradweg und dann wieder in Richtung Altenmarkt zum Ausgangspunkt.
Die erste Tafel findet man direkt vor der Volksschule. Man startet Richtung Radstadt entlang der Römerstraße bis zum Römerhof, hier biegt man in Richtung Ennsradweg links ab, über die Brücke zum Ennsradweg und dann wieder in Richtung Altenmarkt zum Ausgangspunkt.
Anif
Der Themenweg Landwirtschaft führt über die Felder von Anif. Der Rundweg erschließt sich von der Doktor-Franz-Burda-Straße, Brunnhausstraße, Tiergartenweg und der Herbert von Karajan Straße - erreichbar sind die verschiedenen Tafeln über Anif, aber auch über Grödig (vom Erlebnisbauernhof kommend) oder auch über den Eicheter Wald - der Start ist also von allen Seiten möglich.
Parkmöglichkeiten findet man vor dem Gemeindeamt in Anif - im Ort (beim Aniferhof) befindet sich auch eine Station zum Themenweg - von hier aus kann man also in drei Richtungen starten - wo man beginnt, ist jedem selbst überlassen!
Parkmöglichkeiten findet man vor dem Gemeindeamt in Anif - im Ort (beim Aniferhof) befindet sich auch eine Station zum Themenweg - von hier aus kann man also in drei Richtungen starten - wo man beginnt, ist jedem selbst überlassen!
Faistenau
Der Themenweg Landwirtschaft führt in Faistenau ausgehend vom Dorfzentrum über befestigte Straßen durch Felder und Wiesern. Der Rundweg (2,8 km) ist kinderwagentauglich und führt an einigen Ruheplätzen mit Sitzbänken vorbei. Die können gut zum Ausfüllen von dem Rätsel genützt werden.
Wegbeschreibung:
Parkplatz im Dorf hinter der Kirche – Feuerwehrhaus (Dorfstraße) - oberhalb vom Lagerhaus entlang (Ochsenbichlweg) – über Ramsaustraße zur Brandstatt Kapelle – zum ehemaligen Feuerwehrhaus über die Langfeldstraße und über die Lohstraße zur Kinderbetreuung und zurück zum Ausgangspunkt.
Wegbeschreibung:
Parkplatz im Dorf hinter der Kirche – Feuerwehrhaus (Dorfstraße) - oberhalb vom Lagerhaus entlang (Ochsenbichlweg) – über Ramsaustraße zur Brandstatt Kapelle – zum ehemaligen Feuerwehrhaus über die Langfeldstraße und über die Lohstraße zur Kinderbetreuung und zurück zum Ausgangspunkt.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Dienten
Wanderung zur Bürglalm durch Wald und über Almgebiet und weiter um den Speicherteich.
Der Weg startet im Skizentrum Dienten (Dorf 66a) durch das Parkdeck auf der Anrainerstraße Richtung Bründlstadl/Zachhof entlang am Weg Nr. 65. Dieser Weg führt ein Stück entlang der Hochkönig Bundesstraße. Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf den Weg Nr. 63 (Forststraße) in Richtung Bürglalm. An einer Weggabelung angekommen dem Weg Nr. 15 folgen und weiter über die Plaudereggalm (nicht bewirtschaftet). Von hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zur Bürglalm. Von hier aus geht's weiter zum Speichterteich. Rund um dieses findet Ihr dann die tollen Lehrtafeln.
Alternativer Aufstieg: Auffahrt mit der Bürglalm Sesselbahn - mit wunderschöner Panoramaaussicht auf den Hochkönig. Von hier aus wandert man gemütlich bis zur Bürglalm (ca. 15 min) und weiter bis zum Speichterteich.
Der Weg startet im Skizentrum Dienten (Dorf 66a) durch das Parkdeck auf der Anrainerstraße Richtung Bründlstadl/Zachhof entlang am Weg Nr. 65. Dieser Weg führt ein Stück entlang der Hochkönig Bundesstraße. Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf den Weg Nr. 63 (Forststraße) in Richtung Bürglalm. An einer Weggabelung angekommen dem Weg Nr. 15 folgen und weiter über die Plaudereggalm (nicht bewirtschaftet). Von hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zur Bürglalm. Von hier aus geht's weiter zum Speichterteich. Rund um dieses findet Ihr dann die tollen Lehrtafeln.
Alternativer Aufstieg: Auffahrt mit der Bürglalm Sesselbahn - mit wunderschöner Panoramaaussicht auf den Hochkönig. Von hier aus wandert man gemütlich bis zur Bürglalm (ca. 15 min) und weiter bis zum Speichterteich.
Lofer
Startpunkt und Parkplatz finden sich neben dem Tourismusverband (Lofer 310, 5090 Lofer) direkt an der B178.
Der kinderwagentaugliche Weg startet Richtung Ortsmitte. In die schmale Gasse zwischen Raiffeisenbank und dem Geschäft Jungvogel.
Entlang des Weges neben dem Loferbach findet man bereits die ersten Tafeln. Der Weg endet beim Spielplatz/Jubiläumspark.
Rückweg ist über den selben Weg möglich oder entlang der Bundesstraße. Wer ohne Kinderwagen unterwegs ist kann auch über den Kalvarienberg retour gehen.
Der kinderwagentaugliche Weg startet Richtung Ortsmitte. In die schmale Gasse zwischen Raiffeisenbank und dem Geschäft Jungvogel.
Entlang des Weges neben dem Loferbach findet man bereits die ersten Tafeln. Der Weg endet beim Spielplatz/Jubiläumspark.
Rückweg ist über den selben Weg möglich oder entlang der Bundesstraße. Wer ohne Kinderwagen unterwegs ist kann auch über den Kalvarienberg retour gehen.
St. Georgen bei Salzburg
In St. Georgen bei Salzburg sind die landwirtschaftlichen Schautafeln im Mehrgenerationenpark zu finden.
Der Mehrgenerationenpark bietet mit Trampolin, Schaukel, einer großen Ritterburg und dem Balancedrachen viel Unterhaltung für Kinder. Fitnessgeräte und ein Naherholungsbereich beim Bachlauf stehen auch für Erwachsene bereit.
In diesem Park ist also für jeden etwas dabei: Spiel, Spaß, Wissen, Bewegung und Erholung.
Parkmöglichkeiten findet man rund um die Volksschule (Schulstraße 20, 5113 St. Georgen)
Der Mehrgenerationenpark bietet mit Trampolin, Schaukel, einer großen Ritterburg und dem Balancedrachen viel Unterhaltung für Kinder. Fitnessgeräte und ein Naherholungsbereich beim Bachlauf stehen auch für Erwachsene bereit.
In diesem Park ist also für jeden etwas dabei: Spiel, Spaß, Wissen, Bewegung und Erholung.
Parkmöglichkeiten findet man rund um die Volksschule (Schulstraße 20, 5113 St. Georgen)
Stadt Salzburg - Stadtteil Aigen
Der Schautafelweg ist ein Rundweg von etwa 1,5 Kilometer lang. Überwiegend befindet sich der Weg auf befestigten Straßen und ist kinderwagentauglich. Nur ein kleiner Teil geht über einen Trampelweg über eine Wiese (zwischen den Tafeln Wald und Bienen).
Parkmöglichkeiten findet man beim Friedhofsparkplatz neben dem Gasthof Pliemgut. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rundweg gut erreichbar. Mit der Buslinie 7, Ausstieg Josef-Kaut-Straße, gelangen sie nach einem Fußweg von etwa 5 Minuten unter der Bahnunterführung durch direkt zum Friedhofsparkplatz.
Erreichbar sind die Tafeln auch von anderen Seiten wie Aigner Park (Schwarzenbergpromenade) und über die Aigner Kirche (Graf Revertera-Allee). Der Start ist bei jeder Tafel möglich.
Parkmöglichkeiten findet man beim Friedhofsparkplatz neben dem Gasthof Pliemgut. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rundweg gut erreichbar. Mit der Buslinie 7, Ausstieg Josef-Kaut-Straße, gelangen sie nach einem Fußweg von etwa 5 Minuten unter der Bahnunterführung durch direkt zum Friedhofsparkplatz.
Erreichbar sind die Tafeln auch von anderen Seiten wie Aigner Park (Schwarzenbergpromenade) und über die Aigner Kirche (Graf Revertera-Allee). Der Start ist bei jeder Tafel möglich.
Strobl
Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich entweder im Ortszentrum von Strobl (Entfernung ca. 1km) oder beim Naturstrand Wasswiese (Entfernung ca. 700m).
Von beiden Standorten sind die Schautafeln in nur wenigen Gehminuten erreichbar.
Ein gut ausgebauter, flacher Schotterweg, der über die ehemaligen Bahntrasse der Salzkammergut Lokalbahn verläuft, führt Sie zu den landwirtschaftlichen Schautafeln.
Alternativ erreichen Sie die Tafeln auch über den parallel zum Bahndammweg verlaufenden Seeweg, wo Sie direkt entlang des Seeufers spazieren.
Der Weg führt Sie zudem direkt durch das Naturschutzgebiet Blinklingmoos - eines der schönsten und größten Hochmoore Österreichs.
Ein nahegelegener Aussichtsturm sorgt für einen wunderbaren Blick über das Naturschutzgebiet und dem glasklaren Wolfgangsee.
Von beiden Standorten sind die Schautafeln in nur wenigen Gehminuten erreichbar.
Ein gut ausgebauter, flacher Schotterweg, der über die ehemaligen Bahntrasse der Salzkammergut Lokalbahn verläuft, führt Sie zu den landwirtschaftlichen Schautafeln.
Alternativ erreichen Sie die Tafeln auch über den parallel zum Bahndammweg verlaufenden Seeweg, wo Sie direkt entlang des Seeufers spazieren.
Der Weg führt Sie zudem direkt durch das Naturschutzgebiet Blinklingmoos - eines der schönsten und größten Hochmoore Österreichs.
Ein nahegelegener Aussichtsturm sorgt für einen wunderbaren Blick über das Naturschutzgebiet und dem glasklaren Wolfgangsee.