Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.02.2024 | von Ing. Theresa Kronreif

Die Themenvielfalt beim Tennengauer Bauerntag reichte vom AMA-Gütesiegel bis zur BBK-Arbeit.

Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif
Im Bild v. l. LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Monika Vogl, MBA, Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Julinde Posch, AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Kammersekretär BBK Hallein Ing. Christoph Quehenberger, ABL, Obmann BBK Hallein Ing. Florian Brunauer © Kronreif
Der Tennengauer Bauerntag ist alljährlicher Treffpunkt zum Informationsaustausch. Auch heuer folgten wieder zahlreiche Bäuerinnen und Bauern sowie Ehrengäste der Einladung nach Scheffau. Der Obmann der Bezirksbauernkammer Hallein, Ing. Florian Brunauer, ging in seinen Ausführungen unter anderem auf die Aufgabengebiete der Bezirksbauernkammer ein. „In unserem Bezirk stellen 1.130 Betriebe einen Mehrfachantrag und ebenso viele werden von uns betreut. Bricht man die gesamte geleistete Arbeitszeit der Mitarbeiter auf einen Betrieb herunter, so ergibt das sechs Arbeitsstunden pro Betrieb und Jahr“, resümiert Brunauer. Für heuer wurden in Hallein bereits 57 % der MFA-Antragstellungen abgewickelt. „Bis zum 15. April müssen alle Anträge eingereicht sein“, erinnert Brunauer an die Frist.

Im Hinblick auf die ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ weist er auf die Bodenproben-Pflicht und die notwendigen fünf Weiterbildungsstunden hin. Zwei dieser Einheiten können bereits jetzt online unter sbg.lfi.at absolviert werden.

Große Investförderung: Endlich tut sich was

Im Gegensatz zur unkomplizierten Landes-Investförderung kommt es bei der Investitionsförderung der Ländlichen Entwicklung, umgangssprachlich der Großen Investförderung, zu Verzögerungen. Grund dafür war die nicht funktionierende Eingabemaske. „Seit 14 Tagen ist die Eingabe nun endlich möglich. Ich weiß, die verspätete Auszahlung ist für manche Betriebe eine Katastrophe“, so Kammerpräsident Rupert Quehenberger. Nach aktuellem Stand sollen größere Projekte bis April ausbezahlt werden. Eine vollständige Abwicklung aller Anträge ist bis Ende des Jahres angedacht.

Dass die Landwirtschaft schon immer mit Höhen und Tiefen konfrontiert war, verdeutlichten die Ausführungen von Kammerpräsident Quehenberger. „Damals war die Zeit auch nicht golden“, erinnert Quehenberger. Aktuell prägen Herauforderungen wie die Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III), die EU-Entwaldungsverordnung sowie der große Beutegreifer Wolf das Geschehen. „Man muss schauen, was im Hier und Jetzt ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Ein Dank ergeht an alle, die Verantwortung übernehmen“, unterstreicht Quehenberger.
Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif
© Kronreif

Die einzige Marke in Bauernhand

Als Geschäftsführerin der AMA-Marketing bereicherte Christina Mutenthaler-Sipek den Bauerntag. „Das AMA-Gütesiegel steht für eine ganzheitliche Qualitätssicherung vom Feld bzw. Stall bis ins Regal und besteht seit nunmehr 30 Jahren. Wir bemühen uns um eine aktive Informationsvertretung, um den Absatz nachhaltig zu födern“, so Mutenthaler-Sipek.

Insgesamt 41.000 landwirtschaftliche Betriebe sowie 5.000 Lizenznehmer beteiligen sich an der AMA-Marketing, der Tochterfirma der Agrarmarkt Austria. Auch bei den AMA-Gütesiegel-Produkten spiegelt sich die gestiegene Preissensibilität, die auf die Inflation zurückzuführen ist, wider. 58 % der Haushalte achten mehr auf den Preis. Überdies greifen Konsumentinnen und Konsumenten vor allem beim Fleisch vermehrt auf Aktionsware zurück. „Wir müssen der Bevölkerung den hohen Wert regionaler Lebensmittel wieder bewusster machen. Bei der Aufklärungsarbeit gilt es die Konsumeten auf dem Wissensstand abzuholen, den sie haben“, so Mutenthaler-Sipek.

Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif
"Wir müssen Konsumenten auf dem Wissensstand abholen, den sie haben."

Christina Mutenthaler-Sipek, AMA-Marketing
Bezüglich des neuen AMA-Moduls „Tierhaltung plus“ machen Mutenthaler-Sipek sowie Quehenberger klar, dass es keinen Spielraum bzw. Alternativen gegeben hätte. Neben dem neuen AMA-Modul waren unter anderem auch Themen rund um die Genschere CRISPR, RED III, die Herkunftskennzeichnung und die Biotop-Kartierung Inhalt der abschließenden Diskussion.
Zum vorigen voriger Artikel

VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr

Zum nächsten nächster Artikel

Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif

Im Bild v. l. LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Monika Vogl, MBA, Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Julinde Posch, AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Kammersekretär BBK Hallein Ing. Christoph Quehenberger, ABL, Obmann BBK Hallein Ing. Florian Brunauer © Kronreif

Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif

© Kronreif

Es hakt bei der Investförderung – Tennengauer Bauerntag.jpg © Kronreif

© Kronreif