Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2024 | von Michael Hatheier

Rund 180 Bauern aus dem Pongau folgten der Einladung zum traditionellen Pongauer Bauerntag, der heuer in Pfarrwerfen stattfand. Zahlreiche Ehrengäste aus der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sowie der Vorstandsvorsitzende der AMA ließen sich diesen Termin nicht entgehen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Archiv
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Archiv
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Im Bild von links: Abg. z. NR Franz Eßl, Kammersekretär Gottfried Rettenegger, Vizepräsidentin LK Salzburg und Landesbäuerin Claudia Entleitner, Abg. z. NR Carina Reiter, Vorstandsvorsitzender der AMA Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, BBK-Obmann Silvester Gfrerer, Bezirksbäuerin Theresia Walchhofer, LAbg. Hannes Költringer, Bauernbund-Bezirksobmann Josef Höller, Bürgermeister Bernhard WeißFotos: Hatheier © Michael Hatheier
Bei der anschließenden Diskussion konnten die Landwirte dem Vertreter der AMA direkt Fragen stellen. © Michael Hatheier
© Archiv
© Michael Hatheier
Vorstandsvorsitzender der AMA Dipl.-Ing. Günter Griesmayr © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner © Michael Hatheier
Nach den Grußworten der Ehrengäste berichtete Bezirksbauernkammerobmann Ök.-Rat Silvester Gfrerer über das vergangene Jahr und dessen Herausforderungen. Hierbei merkte er an, dass die Einkommen in den letzten Jahren zwar gestiegen seien, diese aber durch die hohen Investitions- und Energiekosten mehr als egalisiert wurden. Vor allem die Bergbauernbetriebe spürten wenig von diesem Einkommensplus. „Mit zunehmender Erschwernis sinken die Einkommen! Bei demselben Arbeitseinsatz blieben Betrieben aus Zone 4 nur 41 % des landwirtschaftlichen Durchschnittseinkommens. Hierbei müssen die Bergbauern besser unterstützt werden“, stellte Gfrerer fest und forderte: „Die ausufernde Bürokratie gehört einmal durchforstet!“ Das Resultat der vielen unverständlichen Vorschriften (z. B.: Weidezugang Kälber, überdachter Freilauf u. v. m.) und Kontrollen ist, dass ein klarer Abwärtstrend bei der Zahl an Bio-Betrieben im vergangenen Jahr zu verbuchen war. Rund 50 Betriebe aus dem Pongau stiegen in 2023 aus dem Programm aus.

Positiv und stolz ist Gfrerer auf die Pongauer Landjugend. Ihr Engagement und Wille etwas zu bewegen ist erwähnenswert. Sie stellte im vergangenen Jahr eine Spendenaktion für einen karitativen Zweck auf die Beine. Weiters lobte er auch das beschlossene Impulsprogramm, wo unkompliziert rund 360 Mio. € für die Landwirtschaft bereitstehen.

Bezirksbäuerin: Bring- und Holschuld

Bezirksbäuerin Theresia Walchhofer übergab dem BBK-Obmann ein Bündel Zündhölzer, das symbolisch für dessen Strahlkraft steht und gab ihm gleichzeitig stärkende Worte mit auf den Weg. Des Weiteren führte sie die Wichtigkeit der Bauernschaft für die Natur, die Gesellschaft und die Einigkeit aus. Die Landwirte sind Experten im Natur- und Tierschutz, sind Manager über Generationen und geben Wissen weiter. Die Bringschuld der Landwirte sei es, die Gesellschaft zu informieren, und die Holschuld sei, sich immer wieder selbst weiterzubilden und sich gemeinsam zu vernetzen.

Vortrag AMA- Vorstandsvorsitzender

Vorstandsvorsitzender der AMA Dipl.-Ing. Günter Griesmayr zeigte in seinem Vortrag die Geschichte und die umfassenden Tätigkeiten der AMA. „Im Vergleich zu Deutschland, wo jedes Bundesland eine eigene Behörde für die Prüfung und Auszahlung hat, ist es in Österreich eine, die bundesweit agiert. Das spart sehr viel Verwaltungskosten“, zeigte Griesmayr auf. Sehr positiv sieht er die Entwicklung rund um die Digitalisierung und die Verringerung der Vor-Ort-Kontrollen: „Durch das automatische, digitale Flächenmonitoring werden die Vor-Ort-Kontrollen seltener und kürzer, das spart sowohl für die Landwirte als auch für die AMA Kosten und Zeit.“ Er appellierte gleichzeitig an die Landwirte, dass die digitale Einspruchsfrist von zwei Wochen nach einer möglichen Beanstandung der AMA ernst genommen werden soll, da nach einer Einspruchrückmeldung meist kein Vor-Ort-Termin nötig sei.

Entleitner – eine geschlossene Stimme

Landesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg Claudia Entleitner ist eine geschlossene Stimme der Bäuerinnen und Bauern wichtig: „In der letzten Zeit fällt mir die Tendenz auf, dass Außenstehende uns Landwirte auseinanderdividieren möchten. Das dürfen wir nicht zulassen. Wir müssen als eine gemeinsame Stimme agieren. Wenn es Punkte gibt, die euch bewegen, so bringt sie offen vor! Nur durch eine offene Kommunikation kommen wir alle gemeinsam weiter!“
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

Claudia Entleitner:

"Wir dürfen uns nicht auseinanderdividieren lassen. Das lassen wir Landwirte nicht zu! Wir müssen als eine Stimme agieren"

Tierwohl plus und Verteilung Gelder

In der anschließenden Diskussion stellte sich Griesmayr den Fragen der Landwirte. Hierbei stellte man die Herangehensweise der neuen „Tierwohl-plus“- Verordnung in Frage, da es zwar schon eine Verordnung für die Landwirte hierfür gibt, entsprechende Verträge aber noch fehlen. „Das ist so, wie wenn ich einen Blanko-Kaufvertrag für ein Auto unterschreibe!“, so eine Wortmeldung.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Verteilung der AMA-Gelder, wo man mangelnde Transparenz und ein Ungleichgewicht verspürt.

Abschließend gab BBK-Obmann Silvester Gfrerer den Gästen noch eine wichtige Botschaft mit auf den Weg: „Helfen wir zusammen, stehen wir zusammen! Wenn der Schuh drückt, meldet euch. Nur gemeinsam sind wir stark!“
Zum vorigen voriger Artikel

Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau

Zum nächsten nächster Artikel

VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

Im Bild von links: Abg. z. NR Franz Eßl, Kammersekretär Gottfried Rettenegger, Vizepräsidentin LK Salzburg und Landesbäuerin Claudia Entleitner, Abg. z. NR Carina Reiter, Vorstandsvorsitzender der AMA Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, BBK-Obmann Silvester Gfrerer, Bezirksbäuerin Theresia Walchhofer, LAbg. Hannes Költringer, Bauernbund-Bezirksobmann Josef Höller, Bürgermeister Bernhard WeißFotos: Hatheier © Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

Bei der anschließenden Diskussion konnten die Landwirte dem Vertreter der AMA direkt Fragen stellen. © Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Archiv

© Archiv

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

Vorstandsvorsitzender der AMA Dipl.-Ing. Günter Griesmayr © Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner © Michael Hatheier

Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Archiv
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier
Gemeinsam  reden ist das  Gebot der Stunde.jpg © Michael Hatheier

LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner © Michael Hatheier