Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Wolfgang Dürnberger

1924 wurde in Salzburg das Gesetz für einen Landeskulturrat beschlossen. Damit hatte unser Bundesland erstmals eine voll funktionsfähige Kammerorganisation für die Land- und Forstwirtschaft. Im Rahmen eines Symposiums blickte die LK am Freitag der Vorwoche auf 100 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zurück.

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
Symposium 100 Jahre LK Salzburg im Heffterhof mit vielen Ehrengästen: Im Bild von rechts Altpräsident Georg Schwarzenberger, Landesrat Sepp Schwaiger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, Minister Norbert Totschnig, die ehemalige Bundesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Aloisia Fischer, LK-Präsident Rupert Quehenberger und sein Vorgänger Abg. z. NR Franz Eßl.

Im August 1924 nahm der Landeskulturrat in Salzburg seine Tätigkeit auf. Im Mittelpunkt stand die scheinbar unlösbare Aufgabe, den großen Hunger der Bevölkerung zu stillen. Der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise hatten die landwirtschaftliche Produktion einbrechen lassen. Seither hat sich vieles verändert, Lebensmittel sind keine Mangelware mehr und die Märkte hart umkämpft. 

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

Präsident Rupert Quehenberger:

"Die Betriebe brauchen eine Perspektive für die Zukunft. Die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben groß."
„Unsere Welt wandelt sich immer noch schneller, mit der künstlichen Intelligenz steht uns der nächste große Umbruch ins Haus. Und dennoch sind viele Herausforderungen auch heute noch sehr ähnlich. Allen voran die Frage, wie die bäuerlichen Familienbetriebe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich sein können“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger beim Festakt. Er ist überzeugt: „Die Anforderungen an die Landwirtschaft nehmen täglich zu, auch die Angriffe auf das bäuerliche Eigentum haben ein erschreckend hohes Ausmaß angenommen. Umso wichtiger ist es, dass wir für die Betriebe Perspektiven für die Zukunft schaffen. Wie vor hundert Jahren ist es heute genauso wichtig, dass sich die Bäuerinnen und Bauern selbst vertreten und die Rahmenbedingungen proaktiv mitgestalten.“

Breiter Strategieprozess nun abgeschlossen

Mit der Vision 2028+ hat Bundesminister Norbert Totschnig im November des Vorjahres einen umfassenden Strategieprozess gestartet. 1.500 Betriebsführerinnen und Betriebsführer wurden telefonisch befragt, ebenso 1.000 Personen aus der Bevölkerung. Mit eingebunden waren auch Vertreterinnen und Vertreter von agrarischen und nichtagrarischen Institutionen und Organisationen wie NGOs und auch die Wissenschaft. Ende Mai wurde das Ergebnis präsentiert, wobei es in manchen Bereichen durchaus Überraschungen gab. Totschnig: „Die Erhebungen zeigen, dass es trotz großer Herausforderungen viele interessierte und motivierte Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer gibt. Ob ein Betrieb von der nächsten Generation fortgeführt wird, ist primär von der wirtschaftlichen Perspektive abhängig.

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
Drei Viertel der befragten Bäuerinnen und Bauern schätzen ihre Lage aber als neutral bis positiv ein.“ Als Herausforderungen werden vor allem „steigende gesetzliche Auflagen und Produktionsanforderungen“ sowie die „Dokumentationspflichten und Bürokratie“ gesehen. Immer wichtiger werden Planungssicherheit bei Investitionen, Kooperationen etwa mit Abnehmern sowie Modelle zur Vermeidung von Überlastung in der Betriebsführung. Eine Hofübernahme in möglichst jungen Jahren sei zudem motivierend für eine strategische Weiterentwicklung des Betriebes.
100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
Nicht nur auf den Bauernhöfen hat sich die Rolle der Frauen in den vergangenen Jahrzehnten massiv gewandelt. In Salzburg nehmen in vielen Organisationen, Verbänden und Unternehmen Frauen Führungsrollen ein. Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher diskutierte dazu mit Landjugend-Landesleiterin Magdalena Fink, mit der Leiterin der Raiffeisenbanken und Präsidentin des Ökosozialen Forums Salzburg, Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner, Arge-Meister-Landessprecherin Tamara Lottermoser und Verena Scherfranz vom EU-Büro in Brüssel.
100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

Abg. z. NR Franz Eßl:

Abg. z. NR Franz Eßl führte die Landwirtschaftskammer als Präsident mehr als 24 Jahre. 1995 – und damit wenige Monate nach dem EU-Beitritt – übernahm er in der LK das Ruder. Eßl: „Ob Umweltprogramm, Ausgleichszahlungen in den verschiedenen Gebieten oder die ganze Gemeinsame Agrarpolitik – damals war alles neu. In den Verhandlungen haben wir für Salzburg auch in den Folgejahren viel erreicht. Beispielsweise bei der AZ für das Berggebiet, wo wir für viehhaltende Betriebe und jene mit Steilflächen ein gutes Ergebnis erzielen konnten.“

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

Ehemalige Bundesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Aloisia Fischer:

Die ehemalige Bundesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Aloisia Fischer war eine der treibenden Kräfte hinter der Einführung der Bäuerinnenpension und weiterer sozialer Absicherungen wie dem Kindergeld. Fischer: „Die soziale Absicherung der Bäuerinnen hatte sehr große Lücken, dennoch gab es viele Widerstände zu überwinden. Aber es waren keine unerfüllbaren Forderungen und wir waren von der Sache überzeugt. Im Rückblick betrachtet haben wir ein kurzes Zeitfenster optimal genützt – heute wäre das Ergebnis so wohl nicht mehr erreichbar.“
100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

Agrarlandesrat Sepp Schwaiger:

Agrarlandesrat Sepp Schwaiger, Minister Norbert Totschnig, Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher und Präsident Rupert Quehenberger am Podium. Schwaiger: „Die Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern werden in den kommenden Jahren nicht weniger. Neben einer guten Ausbildung braucht es auch eine Agrarpolitik, die die richtigen Weichen stellt. Es ist nicht egal, wer für die Bäuerinnen und Bauern im Parlament sitzt und wer ihre Anliegen in Brüssel vertritt. Die Landwirtschaftskammer bleibt auch in Zukunft wichtig für Beratung und Interessenvertretung.“
100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

Ehemalige Kammeramtsdirektor HR Günter Daghofer:

Der ehemalige Kammeramtsdirektor HR Günter Daghofer erinnert sich an den EU-Beitritt zurück: „Es war eine echte Zäsur, weil die Landwirtschaft plötzlich einen geschützten Raum verlassen musste. Bei der Umstellung auf die EU-Agrarpolitik mit ihren Anträgen waren vor allem die Bezirksbauernkammern sehr wichtige und hilfreiche Einrichtungen.“

Weitere Beiträge

  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
148 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

100 Jahre LK: Es braucht die Kammer mehr denn je.jpg © Dürnberger

© Dürnberger