Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
Am ersten Sonntag im Mai fand in traditioneller Weise die Haflinger-Stutbuchaufnahme mit Eliteschau am Gut Weissenhof in Radstadt statt. Zum ersten Mal wurde heuer eine Stutbuchaufnahme und Hengstkörung für die Rassen Shetlandpony und Austrian-Partbred-Pony ausgetragen. Insgesamt wurden fünf Ponystuten, ein Ponyhengst und 30 Haflingerstuten dem Richterkollegium, bestehend aus Bartholomäus Haigermoser, Sylvia Möschl, Nicole Riedlsperger und Dipl.-Ing. Johann Wieser, vorgestellt. Die Vorsitzende des Haflinger-Zuchtausschusses, Nicole Riedlsperger, betonte in ihrer Ansprache die hervorragende Qualität der vorgestellten Stuten und gratulierte allen Teilnehmern herzlich zu den Erfolgen. Sie bedankte sich bei der Familie Habersatter vom Gut Weissenhof für die Zurverfügungstellung der hervorragenden Anlage sowie beim Haflingerverein Pongau für die Vorbereitung und Durchführung.
Begonnen wurde mit der Pony-Hengstkörung. Mehren-
tals Hulapalu nach Edern Harold im Besitz von Stefanie und Christian Steger aus Taxenbach stellte sich der Kommission. Der bereits neunjährige Dunkelbraunschecke zeigte sich gut im Typ stehend mit einem ansprechenden Gebäude und in einer guten Trabbewegung. Mit einer Wertnote von 7,55 erreichte er die Voraussetzung für die Eintragung in das Haupthengstbuch. Mit einem sehr korrekt gestellten Fundament, einem ergiebig schreitenden Schritt und einer leichtfüßigen Trabbewegung setzte sich Hexe Lilly v. P. nach Admirall van Warnsborn an die Spitze der Pony-Stutbuchaufnahme. Michael Schwaighofer präsentierte seine Austrian-Partbred-Ponystute hervorragend und holte somit die Siegerschärpe nach Abtenau.
Breite Spitze bei den Elitestuten
Bei der Haflinger-Stutbuchaufnahme wurde über alle vier Gruppen eine sehr ansprechende Qualität vorgestellt. 18 Stuten erreichten eine Wertnote von 7,7 und mehr und qualifizierten sich somit für die anschließende Eliteschau. Bei diesen Elitestuten konnte sich eine Gruppe mit neun Stuten nochmals absetzen und bildete eine sehr breite Spitze. Den Tagessieg und gleichzeitig den Titel Landessiegerin 2025 konnte die im Idealmaß stehende Pandora-W für sich beanspruchen. Mit sehr viel Ausdruck, einem hervorragend modellierten Gebäude und harmonischen Körperverbindungen konnte die Arjen-B-Tochter die Kommission überzeugen. Aus der Zucht und im Besitz von Michael Waldmann aus Hallein, lässt Pandora-W mit einem hervorragend durch den Körper schreitenden und geregelten Schritt und mit einer sehr schwungvollen, äußerst raumgreifenden Trabbewegung wenig Wünsche offen. Die gelungene Vorstellung wurde mit der Wertnote 8,18 und dem Salzburger Landessieg belohnt. Nur um eine Nüsternlänge dahinter holte Helena nach dem Prämienhengst Stilton für Züchter und Besitzer Hans Irausek den ersten Reservesieg nach Bad Hofgastein. Ein äußerst korrekt gestelltes Fundament in Kombination mit sehr viel Charme und Weiblickkeit sowie einem hervorragend proportionierten Gebäude beeindruckte das Richterkollegium. Mit einer schwungvollen, elastischen Trabbewegung erreichte Helena die hervorragende Wertnote von 8,14.
Maxima nach Prämienhengst Arjen-B reihte sich auf den dritten Platz und konnte somit die Schärpe des zweiten Reservesieges für sich gewinnen. Die sehr harmonische Stute punktete mit einem sehr ansprechenden Seitenbild und einem kräftigen, gut geschienten Vorderbein. Züchter und Besitzer Florian Weiß aus Kuchl präsentierte seine bewegungsstarke Stute sehr gekonnt und wurde mit der hervorragenden Wertnote von 8,09 ausgezeichnet. Mit einem ausdrucksstarken Kopf, einem stabilen Fundament sowie einem zweckmäßigen Gebäude erreichte Bea aus der Zucht von Henrich Pichler aus Niedernsill und im Besitz von der Familie Pichler aus Niedernsill den 4. Platz. Die Atlantis-Tochter bekam mit viel Ausdruck und einem ergiebigen Schritt die Wertnote 8,05.
Alle Stuten ab einer Wertnote von 7,91 sicherten sich das heißbegehrte Ticket für die Arge-Haflinger-Bundesjungstutenschau, die am 13. und 14. September im Pferdezentrum Stadl-Paura ausgetragen wird. Der Landespferdezuchtverband Salzburg hat dafür ein Kontingent von elf Stuten zur Verfügung, welches mit zwei weiteren vierjährigen Stuten vom Eintragungsjahrgang 2024 gefüllt wird.