Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Student tot vor Bauernhaus aufgefunden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor genau 200 Jahren starb der ausgejagte Salzburger Student Joly. Bauern ermöglichten ihm das Überleben.

Joly Wittmann.jpg © Standl
Heimatpfleger und Schriftsteller Josef Wittmann an der Stelle, an der Ferdinand Joly vor einem Bauernhaus in Kay gefunden wurde © Standl
Der Bauer der Einöde Enichham bei Kay, heutige Gemeinde Tittmoning, fand den leblosen Körper eines Menschen vor seinem Hof. Wie sich herausstellte, war es der aus Salzburg ausgejagte Student Ferdinand Joly. Das war vor genau 200 Jahren.

Späte Ehrung zum 200. Todestag

Die Stadt Tittmoning bereitet derzeit ein ehrendes Gedenken für einen großen kunstsinnigen Menschen vor, der einen Großteil seines Lebens in der damaligen Gemeinde Kay verbrachte. Ferdinand Joly (1765–1823) war nicht einer, der als Großer gefeiert wurde, wie etwa sein Zeitgenosse Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), der ebenfalls viel im späteren Rupertiwinkel unterwegs war. Trotzdem blieb er in dieser Region wegen seiner volksnahen Werke in bleibender Erinnerung, was nun auch zu einer späten Ehrung aus Anlass seines 200. Todestages am 20. Oktober führt.
Joly - Bresgen.jpg © Standl

Der "ewige Student'

Der „Scholi“, mit bürgerlichem Namen Ferdinand Joly, stammte von hugenottischen Einwanderern ab, war Sohn des Hofzuckerbäckers Joseph Alexius Joly. Er war ursprünglich für den Priesterberuf bestimmt, wurde jedoch aufgrund von unangenehmen Vorkommnissen 1783 der Salzburger Universität verwiesen und verbrachte danach den Großteil seines Lebens als „ewiger Student“ vor allem zwischen Laufen und Tittmoning, wo er in der Einöde Enichham in Kay bei Tittmoning am 20. Oktober 1823 verstarb. Eine Gedenktafel mit der Inschrift „An diesem Platz verstarb am 20. Oktober 1823 der ehrbare Ferdinand Joly, Student und hochfürstlicher Kammerzuckerbäckers Sohn zu Salzburg im 58. Lebensjahr“. Die Redewendung von „Mei liaba Scholy“, wenn man jemanden freundlich zur Vorsicht mahnen will, geht auf Ferdinand Joly zurück.
Marienbild kapelle.jpg © Standl

Ein anerkannter Volksdichter, Komponist, Schauspieler und Maler

Mit einem Festakt im Stadtteil Kay erfährt Ferdinand Joly eine Ehrung, die der Verleihung eines späten „Heimatrechts“ gleichkommt. Denn Joly war von seiner Jugend an ein Vertriebener. Er war, wie es im Polizeijargon heißt, „unsteten“ Aufenthalts, also ohne festen Wohnsitz, obwohl er die meiste Zeit seines Lebens im Gebiet von Kay, dem heutigen Tittmoning, armselig verbrachte. Bauern verhalfen ihm zu überleben, indem sie ihm Essen und eine Schlafstelle gaben. Dass die Stadt nun, heute würde man sagen, ihrem „Edelsandler“, eine späte Ehrung zukommen lässt, ist dem umfangreichen Wirken als anerkannter Volks- und Stegreifdichter, Komponist von Volksliedern, Maler und Volksschauspieler zu danken. Es werden auch von Joly komponierte Lieder beim Festakt vorgetragen.

Das Festprogramm

Die Enthüllung der neuen Tafel findet exakt am Todestag Ferdinand Jolys statt. Zu dem Festakt am Fr, dem 20. Oktober 2023, der am Parkplatz der Kayer Kirche um 18.30 Uhr beginnt, sind Vertreter des Bezirks Oberbayern und des Landkreises Traunstein eingeladen. Der Bürgermeister wird die Tafel enthüllen. Kulturreferent Franz Maier, der Initiator des Gedenkwegs, wird als heimatkundiger Kayer berichten, wie es von der Idee zur Ausführung kam. Für die musikalische Begleitung der Feier sorgt Brigitte Kühnhauser-Maier, die auch zwei von Joly komponierte Lieder vortragen wird. Nach dem Festakt, der mit dem Feierabendläuten der Kayer Pfarrkirche abschließt, findet im Pfarrheim Kay ein Konzert der Reihe „Flöte plus“ statt, das von Brigitte Kühnhauser-Maier und Gabi Obermaier gestaltet wird. Das Programm sieht u. a. auch Werke von Ferdinand Joly vor. Um die Geschichtsforschung und das Gedenken hat sich Kulturreferent Josef Wittmann große Verdienste erworben.
Zum vorigen voriger Artikel

Traditionelles Handwerk erleben

Zum nächsten nächster Artikel

Das macht eine gute und gesunde Nachbarschaft aus

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Joly Wittmann.jpg © Standl

Heimatpfleger und Schriftsteller Josef Wittmann an der Stelle, an der Ferdinand Joly vor einem Bauernhaus in Kay gefunden wurde © Standl

Joly - Bresgen.jpg © Standl

So sah der Komponist Cesar Bresgen den Joly. © Standl

Marienbild kapelle.jpg © Standl

Marienbild in Kapelle, gemalt von Joly © Standl