Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Stockwurst: Fein gewürzt mit Knoblauch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Gudrun Dürnberger

In der Faschingszeit sorgt eine besondere Wurstspezialität für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

sb05_mt_chef.jpg © Dürnberger
Metzgermeister Andreas Rass beisst genüsslich in die Stockwurst © Dürnberger
Der Stockwurst, einer lange in Vergessenheit geratenen Spezialität, wollen die Salzburger Fleischer zu neuer Beliebtheit verhelfen. Sie ist der Weißwurst sehr ähnlich und kommt wie diese aus dem bayerischen Raum. Optisch ist sie etwas kleiner, Knoblauch macht den entscheidenden geschmacklichen Unterschied. Die Stockwurst schmeckt dadurch herzhafter und deftiger. Der Name der Stockwurst leitet sich übrigens von ihrem kurzen, gedrungenen Aussehen ab, auf Bairisch "stockert".
 
sb05_mt_wurst.jpg © Dürnberger
Schmackhafte Stockwurst © Dürnberger
Gewürze waren früher rar und teuer, daher wurde heimischer Knoblauch verwendet, der das typische Aroma dieser Spezialität ausmacht. Der damit verbundene Geruch dürfte aber auch dazu geführt haben, dass sie allmählich nicht mehr besonders gefragt war.

"Dabei schmeckt Knoblauch nicht nur gut, er ist auch gesund“, betont Innungsmeister Otto Filippi. "Die Wurst sollte eigentlich in Apotheken erhältlich sein“, meint er scherzhaft. "Wir haben sie verfeinert und machen sie jetzt besser als die Bayern“, fügt der Fachmann schmunzelnd hinzu. Zur ausgelassenen Stimmung im Fasching passe sie besonders gut.
sb06_mt_sprungi.jpg © Innung
Wagemutige Burschen beim Metzgersprung © Innung
Ein kulinarisches Highlight ist die Stockwurst daher beim traditionellen Metzgersprung am Faschingssonntag. Dieser Brauch lässt sich bis ins Jahr 1512 zurückverfolgen. Die Metzger feiern ihren Lehrabschluss mit einem Sprung in kaltes Wasser. Durch diese Art Taufe, sollen alle Sünden der Lehrzeit abgewaschen werden. Im Anschluss an dieses Ritual können sich die Besucher im Hof von St. Peter mit frischer Stockwurst aus dem Kessel stärken.

Während der Faschingszeit ist sie auch in vielen Salzburger Fleischerfachgeschäften erhältlich. So wie in der Metzgerei Rass in Lofer, wo sich Juniorchef Andreas Rass diese Spezialität gern selber schmecken lässt.

Kontakte

- Landesinnung
Julius-Raab-Platz 1, Salzburg
Tel. 0662/8888-281
​​​​​​​www.salzburger-fleischer.at

- Fleischerfachgeschäft Filippi
Karl-Illner-Str. 1, Salzburg
Tel. 0662/433243
www.filippi.at

- Metzgerei Rass
5090 Lofer 47
Tel. 06588/8209
www.rass.at
Zum vorigen voriger Artikel

Gebäck ohne Backmischungen

Zum nächsten nächster Artikel

Treffpunkt im Dorfladen mit dem gemütlichem Café

Weitere Beiträge

  • Stockwurst: Fein gewürzt mit Knoblauch
  • Treffpunkt im Dorfladen mit dem gemütlichem Café
  • Schranne: Plastik vermeiden, Mehrwegtaschen verwenden
  • Schafwolle: Überzeugendes Naturprodukt
  • Bauch:Gefühl: Lebensmittel retten, nicht wegwerfen
  • Heimisches Grün für das Fest
  • Advent am Fuße des Watzmanns
  • Zauberhafter Advent der Bauern
  • Kleiner Markt mit großer Wirkung
  • Mit Kräutern dem Winter trotzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 10 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb05_mt_chef.jpg © Dürnberger

Metzgermeister Andreas Rass beisst genüsslich in die Stockwurst © Dürnberger

sb05_mt_wurst.jpg © Dürnberger

Schmackhafte Stockwurst © Dürnberger

sb06_mt_sprungi.jpg © Innung

Wagemutige Burschen beim Metzgersprung © Innung