Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Weihnachtsserie der Gedenkstätten zur Entstehung des Liedes in Mariapfarr, Arnsdorf und Oberndorf

Schatzkammer.jpg © Standl
Die "Schatzkammer" des Museums Mariapfarr mit dem Silberaltärchen im Hintergrund © Standl

Das Friedenslied

Das Museum in Maria­pfarr nennt sich Pfarr-, Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum. Wer es durchwandert, der wird feststellen, dass er sich letztlich auf einem Friedensweg befindet, der in diesem Gebäude schön beschrieben wird. Man durchschreitet das Thema „Wallfahrt“ in verschiedenen Facetten, denn Wallfahrt ist mit Aufbruch und Loslassen verbunden und man sucht nach innerer Orientierung, um sich auf einen bewussten Weg zu begeben. Letztlich ist Wallfahrt auch die Suche nach dem Frieden. Das trifft auch auf Joseph Mohr zu, jenem damals jungen Coadjutor, der hier bereits im Jahre 1816 den Text für das Gedicht zum Friedenslied „Stille Nacht!“ geschrieben hat. Und die Museumsgestaltung holt weit aus und beschreibt auch die Wege zum Weltfrieden.
Die beiden ersten Räume präsentieren im Überblick die wichtigsten Brennpunkte. Der dritte Raum führt zum Museumsschwerpunkt Joseph Mohr. Weiters sind Kostbarkeiten aus der Pfarre mit der Schatzkammer zu sehen. Breiter Raum ist natürlich dem Thema Frieden in der Welt eingeräumt. „Stille Nacht!“ wird ja gerne als Weltfriedenslied tituliert und so liegt es nahe, dass man sich am Geburtsort des Textes man diesem Thema widmet. An Schautafeln wird über Leben und Wirken von Friedensnobelpreisträgern berichtet.
Foto Brunnen 1.jpg © Standl

Museumsschwerpunkt Joseph Mohr

Im dritten Raum werden die Besucher zum Museumsschwerpunkt Joseph Mohr geführt. Pfarrer Bernhard Rohrmoser entwarf und gestaltete eine Büste seines Vorgängers Joseph Mohr, die Peter Wiener in zweifacher Ausfertigung für die Außengestaltung und das Museum im Innenbereich gegossen hat. Eine zweite „Dublette“ birgt das Museum ebenfalls: die „Schöne Madonna“, eine gotische Kostbarkeit, die nach Amerika „ausgewandert“ war in für die Kirche und das Museum kopiert wurde; die Madonna im Museum ist in Farbe gefasst. In der Schrifttafel wird auf den Lebensweg von Mohr und die damaligen Verhältnisse der Ökonomie-Pfarre hingewiesen. Das heutige Museum befindet sich in den ehemaligen Stallungen. Joseph Mohr ist vor nunmehr 175 Jahren verstorben.

Die "Joseph-Mohr-Krippe"

Als besonders sehenswert gilt die „Joseph-Mohr-Krippe“, eine Krippe mit volkskundlich bemerkenswertem Ensemble, die Figuren zeigt, die aus den Jahren 1750 bis 1760 datiert sind. Sie war also bereits in der Kirche, als Joseph Mohr hier wirkte, und sie wurde bis zum Jahre 1936 in der Wallfahrtskirche aufgestellt.
Im selben Raum befindet sich auch eine informative Zeittafel, die dem Besucher die zeitliche Einordnung der wichtigsten Daten zur Wallfahrt, zum Museum und zu „Stille Nacht!“ erlaubt. 
Wallfahrtsgeschichte.jpg © Standl

Die Schatzkammer

In der neuen Schatzkammer im letzten Raum der beachtenswerten Ausstellung befinden sich die Kostbarkeiten. Entlang des Ganges zum Silberaltärchen sind beidseitig wertvolle liturgische Geräte angeordnet, die jedes für sich eine eigene Geschichte zu erzählen haben. Darunter befinden sich auch mehrere gotische Kelche.
Der Besucher wird sozusagen entlang der allgemeinen Kostbarkeiten bis zum zentralen Stück des Museums hingeführt. Das Altärchen wurde 1443 vom damaligen Pfarrer Peter Grillinger in das Eigentum der Pfarre Mariapfarr übertragen. Es stellt in mehrfacher Hinsicht ein Unikat von europäischem Rang dar. Dies sowohl wegen der ungewöhnlichen Kombination von Reliquiar und Flügelaltar als auch aufgrund der herausragenden künstlerischen und technischen Ausführung. Die Figuren und Darstellungen sind eine Kombination von Szenen aus dem Marienleben und Passionsmotiven. Auch der Stifter ist als Augustiner-Chorherr verewigt. Es werden 108 Reliquien im Altärchen verwahrt.
Zum vorigen voriger Artikel

Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle

Zum nächsten nächster Artikel

LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schatzkammer.jpg © Standl

Die "Schatzkammer" des Museums Mariapfarr mit dem Silberaltärchen im Hintergrund © Standl

Foto Brunnen 1.jpg © Standl

Joseph-Mohr-Büste auf dem Mohr-Platz, geschaffen von Pfarrer a. D. Bernhard Rohrmoser © Standl

Wallfahrtsgeschichte.jpg © Standl

Auch das Thema Wallfahrt wird in verschiedenen Facetten beleuchtet. © Standl