Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
23.10.2020 | von Christoph Zaussinger

Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser

Im Rahmen eines Trinkwasserverbundes werden 3 Stickstoffverbindungen untersucht. Sie hängen direkt miteinander zusammen.

12-4.jpg
Im Rahmen der Trinkwasseruntersuchung wird auch auf Ammonium, Nitrit und Nitrat untersucht. © LK OÖ/Zaussinger
Ammonium, Nitrit und Nitrat sind aus der Landwirtschaft wohl bekannt. Im Dünger kommt der Stickstoff in Form von Ammonium vor. Im Boden erfolgt dann der Abbau in Nitrit und danach in Nitrat. Diese drei Stoffe werden auch im Rahmen eines Trinkwasserbefundes untersucht.

Ammonium

Es tritt als Abbauprodukt von organischen Substanzen auf und liefert einen Hinweis auf hygienische Probleme.

Es kann aber auch ganz natürlich in Tiefenwässern vorkommen. Für Tiefenwasser liegt der zulässige Wert nicht bei 0,5 mg/Liter, sondern 10-fach höher bei 5 mg/Liter. Wenn kein Tiefenwasser vorliegt, muss der Brunnen bei Erhöhung des Wertes auf eine mögliche Verunreinigung hin untersucht werden. Es könnte ein Einfluss von tierischer Düngung, von undichten Kanälen, Senkgruben oder Güllegruben vorliegen.
Brunnen mit Wasserhahn.jpg
Wenn der Nitritwert zu hoch ist, soll eine neuerliche Wasserprobe entnommen werden. Am besten nahe am Brunnen. Der Wasserhahn soll ein Drehventil aufweisen. Dies garantiert einen möglichst glatten Strahl. © Zaussinger, LK OÖ

Nitrit

Ab einer gewissen Konzentration ist Nitrit gesundheitsgefährdend. Ein zu hoher Nitritwert kann die gleichen Entstehungsursachen wie hohe Ammoniumwerte haben.

Es kann aber auch dann entstehen, wenn sich ammoniumhaltiges Wasser mit Luftsauerstoff verbindet. Manchmal passiert dies während der Probennahme, wenn das aus dem Hahn laufende Wasser kurz mit Luft in Berührung kommt.
Im Falle einer Nitritüberschreitung sollte dieses Phänomen überprüft werden. Die Wasserprobe soll dann möglichst nahe bei der Quelle bzw. beim Brunnen entnommen werden. Der Wasserhahn soll einen glatten Strahl aufweisen, damit nicht zu viel Luft mit dem Wasser vermischt wird. Um die Reaktionszeit in der Probenflasche kurz zu halten, soll das Wasser möglichst rasch im Labor untersucht werden. Häufig kann festgestellt werden, dass der Nitrit-Wert dann wieder eingehalten wird.

Nitrat

Der Grenzwert im Trinkwasser beträgt 50 mg/Liter. Eine erhöhte Nitratzufuhr kann insbesondere bei Säuglingen in den ersten Lebenswochen gesundheitlich bedenklich sein. Andererseits ist Nitrat ein wichtiger Pflanzennährstoff. Durch eine gemüsereiche Kost nehmen wir Nitrat ganz natürlich zu uns.

Wenn der Nitratwert im Trinkwasser zu hoch ist, soll das Einzugsgebiet hinsichtlich der Düngung untersucht werden. Die Bodenwasserschutzberatung (050/6902-1426) steht für Fragen der bedarfsgerechten Düngung zur Verfügung.
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Downloads zum Thema

  • Tipps über Brunnen und Quellen PDF 1,14 MBTipps über Brunnen und Quellen

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3

Weitere Fachinformation

  • Schlachten am Hof: 60 Sekunden, die es in sich haben
  • Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen
  • Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb
  • Acht Fragen und Antworten zu SB-Hütten
  • Wenn die Milchqualität am Prüfstand steht
  • Direktvermarktung: Erste Sammelaktion des Jahres steht bevor
  • Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?
  • Lebensmittelhygiene in der Direktvermarktung
  • Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an
  • Selbstbedienungsläden: Was ist zu beachten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.12.2023

    Online-Seminar: Rechtliche Aspekte in der Direktvermarktung

  • 12.01.2024

    Professionelle Saft- und Sirupherstellung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
12-4.jpg
Im Rahmen der Trinkwasseruntersuchung wird auch auf Ammonium, Nitrit und Nitrat untersucht. © LK OÖ/Zaussinger
Brunnen mit Wasserhahn.jpg
Wenn der Nitritwert zu hoch ist, soll eine neuerliche Wasserprobe entnommen werden. Am besten nahe am Brunnen. Der Wasserhahn soll ein Drehventil aufweisen. Dies garantiert einen möglichst glatten Strahl. © Zaussinger, LK OÖ
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger