Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Steirer verbuchen größtes Plus bei Milchleistung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2022 | von Peter Stückler

Nummer 1 in Österreich: Bei der Milchleistung legten heuer die Steirer im Bundesvergleich mit einem Plus von 193 Kilo am meisten zu. Und: Die Kühe sind gesunder und fitter.

Milchleistungsplus.jpg © Grafik LK Steiermark
© Grafik LK Steiermark
Die aktuellen Ergebnisse der Milchleistungsprüfung vom Kontrolljahr 2022 zeigen auch heuer eindeutig, dass die steirischen Milchviehbetriebe auf die Serviceleistungen des Landeskontrollverbandes zurückgreifen. Im Prüfungszeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 standen 84,5% aller Milchkühe unter einer lückenlosen Leistungsprüfung und Qualitätssicherung. 2.596 Milchviehbetriebe waren der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Die Anzahl der kontrollierten Betriebe ging um 50 Betriebe oder um 1,9% zurück. Das entspricht dem seit Jahren anhaltenden Strukturwandel in der heimischen Rinder- und Milchwirtschaft. Der Bestand an kontrollierten Kühen verringerte sich um 387 Kühe (-0,6%). Die durchschnittliche Herdengröße liegt nun bei 25,4 Kühen. Das entspricht einem Plus von 0,3 Tieren. In der Steiermark stehen 15,1% aller Milchkühe unter Leistungsprüfung.
Leistungsentwicklung.jpg © Grafik LK Steiermark
© Grafik LK Steiermark

Kräftiges Leistungsplus

In einem spannenden wirtschaftlichen Umfeld mit stark steigenden Kosten aber auch steigenden Milchpreisen gab es mit plus 193 kg Milch einen kräftigen Leistungsanstieg in den steirischen Milchviehbetrieben. Somit verzeichnet die Steiermark den stärksten Leistungszuwachs aller Bundesländer in diesem Jahr. Konkret beträgt die Milchleistung aller Kontrollkühe in der Steiermark 8.121 kg Milch mit 4,18% Fett (+0,00%) und 3,44% Eiweiß (-0,01%). Auch die Leistung bei den Jungkühen verzeichnete einen deutlichen Anstieg und liegt nun bei 7.369 Kilogramm Milch (+123 Kilo) mit 4,15% Fett (+0,01%) und 3,42% Eiweiß (-0,01%).

Gesünder und fitter

Gleichzeitig ist eine positive Entwicklung der Gesundheits- und Fitnessmerkmale zu beobachten. Die züchterische Ausrichtung in den steirischen Kontrollbetrieben ist von hohem Verantwortungsbewusstsein gekennzeichnet und entspricht den gesellschaftlichen Erwartungen.

Leistungszahlen Milchrinder 2022

Zahlen für 2022 Zucht­herden HB-Kühe Vollabschlüsse Milch kg Fett % Eiweiß % F+EW kg
Fleckvieh 2.116 45.495 39.793 8.083 4,19 3,45 618
Brown Swiss 571 7.993 6.646 8.007 4,20 3,52 618
Holstein 681 7.633 6.318 9.588 4,11 3,35 716
Pinzgauer 134 260 193 6.207 3,95 3,29 449
Murbodner 24 103 70 3.623 3,99 3,36 267
Jersey 79 243 176 5.827 5,08 3,78 516
Ennstaler Bergschecken 18 49 35 4.006 4,10 3,34 298
Montbeliarde 46 52 46 8.727 4,07 3,54 665
Normande 28 44 20 8.405 4,18 3,56 651

Weitere Fachinformation

  • In Salzburgs Ställen wurde es endlich bunt – Teil 4
  • Maishofener Verbandsanlage feiert 70er – Teil 3
  • Anschluss an Deutsches Reich rüttelt an Verband – Teil 2
  • Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg – Teil 1
  • Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung
  • Salzburger BVD-Ausnahme gilt auch für 2021
  • Der neue Stierkatalog ist erschienen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchleistungsplus.jpg © Grafik LK Steiermark

© Grafik LK Steiermark

Leistungsentwicklung.jpg © Grafik LK Steiermark

© Grafik LK Steiermark