Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2024 | von Dr. Andrea Flemmer

Man vermutet, dass es mehr als eine Million Insektenarten auf unserem Planeten gibt. Die meisten von ihnen sind harmlos, manche sogar beliebt: Marienkäfer, Libellen oder Schmetterlinge. Aber einige Insekten kann man einfach nicht mögen, zum Beispiel die verhassten Stechmücken. Wird es wärmer und heiß, suchen sie uns besonders fleißig heim.

AdobeStock_230200995.jpg © Cavan Images/AdobeStock
© Cavan Images/AdobeStock
Wespen werden von Gerüchen (süß und herzhaft) angelockt. Daher sollte man beim Essen im Freien unbedingt aufpassen! Der Stich ähnelt dem einer Biene. Die Haut schwillt an und rötet sich. Zusätzlich kommen teils heftige Schmerzen dazu. Vorsicht! Wespen besser nicht anpusten, denn das Kohlendioxid aus unserer Atemluft ist ein Warnsignal für die Tiere, das sie angriffslustig macht. Dann stechen sie eher zu. Ein Wespenstich tut sehr weh. Im Unterschied zur Biene bleibt kein Stachel in der Haut. Wespen können ihren Stachel aus der Einstichstelle herausziehen und damit erneut zustechen.

Nelkenöl als Wespenschutz

Wespen kann man mit Hilfe von Nelkenöl loswerden. Wirkungsvoller ist es, wenn man das Öl in einer Duftlampe verdampfen lässt. Alternativ kann man auch Zitronen oder Orangen mit Gewürznelken spicken und sie neben sich legen. Stellt man einen Teller mit „Süßem“ am Nebentisch ab und dies regelmäßig, lenkt man die lernfähigen Insekten vom eigenen Essen ab. Die flaumig-bräunlichen Bienen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen – jedoch ist man oft überrascht, was sie als Bedrohung empfinden! Der Stachel bleibt stecken, mit der Folge, dass die Biene nach ihrem Angriff und Stich stirbt. Dann muss man den Stachel so schnell wie möglich vorsichtig mit einer Pinzette he-rausziehen, um zu verhindern, dass er weiter Gift abgibt. Die Einstichstellen werden rot, schwellen an, schmerzen und jucken in der Regel stark. In der Nähe von Bienen und Wespen sollte man keine hastigen Bewegungen machen, nach ihnen schlagen oder pusten. Weibliche Stechmücken nutzen ihre Stechapparate zum Blutsaugen. Sie benötigen unser Blut als Nahrungsquelle für ihre Eierproduktion. Mücken injizieren einen Eiweißcocktail in die Wunde. Dieser variiert bei den verschiedenen Mückenarten. Unser Immunsystem lernt im Laufe des Lebens mit diesem Cocktail umzugehen. Die Tiere stechen oft unbemerkt. Während des Stichs injizieren sie einen gerinnungshemmenden Stoff, um das Blut saugen zu können, und eine Art Betäubungsmittel. Wurde man also Opfer einer Mückenattacke, bemerkt man das oft erst etwas später. Anschließend juckt die Stelle, ist gerötet und es bildet sich eine Quaddel mit glasig heller Einstichstelle. Die Haut wird zusätzlich rot und warm. Vorsicht, vor allem bei Kindern! Die Quaddel juckt oft sehr stark. Gerade Kinder kratzen dann sehr gerne und sehr viel. Aber dadurch wird der Juckreiz nur verstärkt. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Bakterien durch die entstandene Wunde in die Haut eindringen. Die Infektionen können bis zur Blutvergiftung reichen.

Hitzeschock gegen Mückenstiche

Hitze kann bei „frischen“ Mückenstichen helfen. Dazu reicht es, einen Teelöffel in heißes Wasser zu tauchen, bis das Metall so heiß ist, dass man es gerade noch anfassen kann (entspricht etwa einer Temperatur von 50 Grad Celsius). Dann diesen heißen Löffel für einige Sekunden auf den Stich drücken. Die Prozedur am besten einige Male wiederholen. Dies hilft, da der Mückenspeichel, der beim Stich in die Haut gelangt, vorwiegend aus Eiweiß besteht. Diese Eiweißverbindungen gerinnen bei Hitze. Dann wird das Mückengift unwirksam, auch weil kein His-tamin ausgeschüttet wird. Das funktioniert jedoch nur, wenn dieser Trick möglichst schnell angewendet wird – bevor die Abwehrreaktion des Körpers im vollen Gange ist. Mückenstiche vermeiden – aber wie? Stechmücken stürzen sich vor allem in der Dämmerung auf uns, denn dann ist der Feuchtigkeitsgehalt der Luft für sie ideal und sie trocknen nicht aus. Davor halten sich die Blutsauger vor allem dort auf, wo es dunkel, schattig und feucht ist. Angelockt werden sie nicht vom Licht, sondern von Wärme, Körpergeruch und Kohlendioxid, das wir ausatmen. Ein Mythos ist, dass sie von süßem Blut angezogen werden – der Blutzuckergehalt spielt keine Rolle. Aber die etwa 100 Aromastoffe in unserem Schweiß ziehen sie magisch an. In der Wohnung oder im Haus sollte man besser Fliegengitter anbringen, um den Insekten den Weg zu versperren. Auch ein Ventilator kann die Insekten mit seinem kühlen Luftstrom vertreiben. Abgeschreckt werden die Blutsauger von den ätherischen Ölen, die sich im Citronella-Öl, der Katzenminze und im Zitronen-Eukalyptusöl finden. Diese Öle muss man allerdings öfters auftragen, da ihre Wirkung mit der Zeit nachlässt. Auch Kokosöl vertreibt Mücken. Am besten, man trägt das Öl auf Hände sowie auf die Teile von Armen und Beinen auf, die nicht von Kleidung bedeckt sind.

Bremsen lieben heiße Tage

Bremsen findet man häufig auf Viehweiden und in Wassernähe. Sie lieben schwülheiße Tage. Daher kann man sie auch gut von den lästigen, aber nicht stechenden Insekten unterscheiden. Sie stechen auch nicht, sondern beißen sehr schmerzhaft. Mit Hilfe des passenden Maulwerkzeugs verursachen sie an der Bissstelle häufig einen kleinen Bluterguss, den man als blaues Pünktchen erkennen kann. Die Quaddeln sind deutlich größer als bei einem Mückenstich. Häufig kann man auch eine kleine Vertiefung in der Mitte der angeschwollenen Stelle beobachten.
Zum vorigen voriger Artikel

Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner

Zum nächsten nächster Artikel

Der Erzbischof verbot das Wetterläuten

Weitere Beiträge

  • Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln
  • Tomate: Die rote Königin in der Küche
  • So war das Bauernleben früher
  • „Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten
  • Die heilende Kraft der Kräuterweihen
  • Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner
  • Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.
  • Der Erzbischof verbot das Wetterläuten
  • Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen
  • Beliebte Sommerkräuter im Porträt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 11 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_230200995.jpg © Cavan Images/AdobeStock

© Cavan Images/AdobeStock