Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2022 | von Dipl.-Päd. Ing. Rainer Höllrigl

Die Facharbeiter-Ausbildungen für Betriebsführer und Hofübernehmer starten im Herbst. Das Spektrum reicht von Pflanzenbau bis hin zur Almwirtschaft – somit kann sich jeder Teilnehmer Wissen für seinen Heimatbetrieb mitnehmen.

Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung.jpg © Adobe Stock/Countrypixel
© Adobe Stock/Countrypixel
Der Lehrgang „Facharbeiter-Ausbildung in der Landwirtschaft“ richtet sich an Interessentinnen und Inte- ressenten, die bereits eine mehrjährige praktische Erfahrung in der Landwirtschaft aufweisen können. Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 UE ist eine ideale Lernvorbereitung für die Facharbeiterprüfung, die im Anschluss an die Ausbildung absolviert werden kann. Der Lehrgang umfasst auch Zertifikate wie den Befähigungsnachweis für den Tiertransport und ist ebenso Grundlage für die Beantragung des Sachkundenachweises im Pflanzenbau.

Betriebliche Ausbildung stärken

Ziel soll sein, allen aktiven Betriebsführerinnen und Betriebsführern und jenen, die sich für die Land- und Forstwirtschaft interessieren, die Möglichkeit anzubieten, eine Facharbeiterausbildung zu absolvieren. Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) bietet Facharbeiter- und Meisterkurse für die berufliche Erwachsenenbildung an. Diese bewährten Bildungsprodukte finden auch weiterhin dezentral im Bundesland statt.
Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung.jpg © Adobe Stock/Countrypixel
Die Facharbeiter-Ausbildung kann als Tages- oder Abendkurs abgelegt werden. Eine langjährige landwirtschaftliche Erfahrung ist Grundstein für die Teilnahme. © Adobe Stock/Countrypixel

Neues Konzept – modern und praxisnah

Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik. Ergänzt wird die Ausbildung durch die Möglichkeit, aus verschiedenen zusätzlichen Modulen (jedes Modul umfasst 40 UE), entsprechend der eigenen betrieblichen Ausrichtung, auszuwählen. Die Palette reicht von der Almwirtschaft über die Forstwirtschaft bis hin zu den Kleinwiederkäuern, der Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof und der Lebensmittelkompetenz. Das Referententeam der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle setzt sich aus den Beraterinnen und Beratern der LK Salzburg zusammen und wird durch externe Fachexperten komplettiert. Der Austausch mit den bäuerlichen Betrieben ist daher wichtig. Zielgruppe der Angebote der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle sind Betriebsführerinnen und Betriebsführer sowie zukünftige Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. Insgesamt dauern die Facharbeiterausbildungen 240 bis 300 Stunden und werden in verschiedenen Organisationsformen angeboten. Die Dauer der Ausbildung ist unterschiedlich – sie erstreckt sich von sechs Monaten (Tageskurs) bis zu zwei Wintersemestern (Abendkurs). Alle Ausbildungslehrgänge starten im Herbst 2022. Dazu werden Informationsveranstaltungen in allen Bezirken angeboten.

LE-Fördermaßnahmen sicherstellen

Mit der Facharbeiterausbildung sichert man sich auch die wesentlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Existenzgründungsbeihilfe und der Junglandwirte-Top-Up-Prämie. Informationen zu den genannten Förderungen erhält man bei der jeweiligen Bezirksbauernkammer.

Informationsangebot nutzen

Bei den Informationsveranstaltungen erhält man alle Infos zur Ausbildung, den Ausbildungsvarianten, Fragen der Prüfung und zu den Kosten. Die Teilnahme an den Info-Veranstaltungen ist unverbindlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
  • Mo, 9. Mai, 19.30 Uhr, Hotel Heffterhof
  • Di, 10. Mai, 19.30 Uhr, Holztechnikum Kuchl
  • Mo, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum St. Johann
  • Di, 17. Mai, 19.30 Uhr, BBK Tamsweg
  • Mo, 23. Mai, 19.30 Uhr, BBK Maishofen
Infos auch auf www.lehr lingsstelle.at; das Team der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle berät gerne unter: 0662/641248-360.
Zum vorigen voriger Artikel

Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen

Zum nächsten nächster Artikel

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?

Weitere Beiträge

  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?
  • Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird
  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 13 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung.jpg © Adobe Stock/Countrypixel

© Adobe Stock/Countrypixel

Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung.jpg © Adobe Stock/Countrypixel

Die Facharbeiter-Ausbildung kann als Tages- oder Abendkurs abgelegt werden. Eine langjährige landwirtschaftliche Erfahrung ist Grundstein für die Teilnahme. © Adobe Stock/Countrypixel