Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2021 | von Eva Krallinger

Früher wie auch heute war und ist ein Bauernhof eine Nahrungsquelle. Die Menschen haben sich durch das Leben am Bauernhof selbst versorgt und eine Vielfalt an Tieren gehalten.

AdobeStock_174809367.jpg © stefano/AdobeStock
© stefano/AdobeStock
Im Laufe der Entwicklung wurde nicht nur das Leben auf dem Bauernhof anders, sondern auch die Arbeit. Markus Schaidreiter vom Hirschleithof in Kleinarl produziert Käse und erleichtert sich die Arbeit durch moderne Maschinen. Unter anderem besitzt Markus auch einen Melkroboter. Das zeigt, dass die Industrialisierung nicht nur bei den herkömmlichen Produktions- bzw. Indust-riebetrieben, sondern auch bei den Bauern stattfindet. Ihnen kam zugute, dass sich auch wissenschaftlich bestätigt hat, dass die Luft am Land und das Leben am Bauernhof einen positiven Effekt auf das Immunsystem habe. Dadurch verbringen immer mehr Menschen aus der Großstadt ihre „Sommerfrische“ auf dem Land und in den Bergen. Diese Erkenntnis wurde erst jetzt wissenschaftlich belegt. Denn in der Zeit der Gebrüder Grimm ist diese Art der Erholung bereits schriftlich definiert worden.

„Im deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm, das auch als „Der Grimm“ bekannt ist, wird die Sommerfrische denn auch definiert als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“ oder als „Landlust der Städter im Sommer“. Im Interview hat Markus Schaid- reiter verdeutlicht, dass er das Leben am Bauernhof seit jeher genießt. Außerdem biete ihm der Bauernhof sehr viel Bewegungsfreiheit. In Markus‘ Familie weist kein Mitglied Allergien auf. Markus vertritt die Meinung, dass das Immunsystem mehr Antikörper bildet, „wenn man als Kind am Bauernhof in der Erde, im Dreck oder Mist spielt“.

Erholung und Frischluft

Bei einem Urlaub auf dem Bauernhof, am Land oder in den Bergen können sich Groß und Klein in Ruhe erholen. Am Land ist die Luft im Gegensatz zu den großen Städten noch rein. Die Luft ist nahezu ohne Kohlenmonoxid, Feinstaub oder andere Schadstoffe. Durch einen Höhenanstieg können die Atemwege wieder zu Kräften kommen. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb Menschen mit Pollenallergie in den Bergen besser Luft bekommen. Laut mehreren Studien haben Menschen, die auf 1.000 Höhenmetern und höher leben, ein beträchtlich niedrigeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. Ein weiterer Vorteil der reinen und frischen Luft sind die positiven Auswirkungen auf die Blutwerte, beispielsweise auf den Blutzucker- und Cholesterinwert.

In der Medizin gibt es den Begriff „Waldbaden“. Dieser beschreibt die enorme Wirkung des Waldes auf die menschliche Gesundheit. Die Bäume übertragen in die Luft ätherische Öle, durch welche unser Immunsystem gestärkt wird. Demzufolge erzeugt der Körper mehr Terpene, auch Killerzellen genannt. Diese Terpene können einen positiven Effekt auf Krebskranke haben. Zusätzlich können Depressionen, Angstzustände, Wut und Stresshormone verringert werden. Hierfür reicht schon ein kleiner Spaziergang in einem Waldgebiet. Da bei Kindern, die am Bauernhof aufgewachsen sind, nur fallweise eine Überreaktion des Immunsystems vorkommt, weisen sie weniger allergische Erkrankungen auf. Die Kinder haben schon seit ihrer Geburt Kontakt mit vielen Keimen, die vor den stärksten Immunreaktionen schützen. Die Allergologin Dr. Erika von Mutius konnte durch ihre Forschung in den Niederlanden, Belgien und Frankreich feststellen, dass der Schutzfaktor bei Bauernkindern bei 70 bis 80 Prozent liegt. Diese Forschung ist eine der anerkanntesten auf diesem Gebiet.

Der Bauernhofeffekt setzt sich aus mikrobiellen und pflanzlichen Substanzen zusammen, die sich in der Stallluft befinden. Dazu kommen noch die abgestorbenen Bakterien, die hauptsächlich im Kuhmist und in der Stallluft vorhanden sind. „Sogenannte Endotoxine, das sind Bestandteile der Zellmembran dieser Bakterien, wirken wie ein Beruhigungsmittel auf das Immunsystem: Sie aktivieren das Enzym A20, das sich in den Schleimhäuten der Atemwege befindet und Entzündungsreaktionen im Körper steuert.“ Wenn dieses Enzym in großen Massen enthalten ist, bleibt das Immunsystem entspannt und eine allergische Reaktion kann nicht entstehen. Bei Personen, die unter einer allergischen Erkrankung leiden, ist das Enzym A20 nur sehr minimal in der Schleimhaut enthalten. Außerdem untersuchten sie auch die Gene von 500 Bauernhofkindern. Das Enzym A20 wird von einem Gen produziert. Ist die Aktivität von A20 durch eine Genmutation vermindert, leiden auch Bauernhofkinder häufiger an Asthma. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Leben auf einem Bauernhof ein wesentlicher Aspekt für ein ausgewogenes Immunsys

Der Bauernhof und seine Milch

Eva Krallinger ist Absolventin der HLW Elisabethinum. Gemeinsam mit Michaela Steiner befasste sie sich im Zuge ihrer Diplomarbeit mit dem Thema „Der Bauernhof und seine Milch – ein Weg zu weniger Allergien und natürlichen Produkten“.
AdobeStock_85096383.jpg © Val Thoermer/AdobeStock
© Val Thoermer/AdobeStock
AdobeStock_23137122.jpg © photophonie/AdobeStock
© photophonie/AdobeStock
Zum vorigen voriger Artikel

Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_174809367.jpg © stefano/AdobeStock

© stefano/AdobeStock

AdobeStock_85096383.jpg © Val Thoermer/AdobeStock

© Val Thoermer/AdobeStock

AdobeStock_23137122.jpg © photophonie/AdobeStock

© photophonie/AdobeStock