Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Stallklima Kühe - Lüftung und Kühlung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2024 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Kühe sind ursprünglich Lauftiere der gemäßigten Klimazone. Als solche haben sie ein großes Lungenvolumen und sind darauf angewiesen ständig Frischluft einzuatmen. Sie waren ursprünglich in Regionen mit hohen Temperaturen nicht heimisch. Daher haben sie bei uns zunehmend Probleme mit der Sommerhitze in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Bild 1 (1).jpg © BRH OÖ
© BRH OÖ

Lüftung und Kühlung - sind 2 Paar Schuhe

Ein ausreichender Luftwechsel im Stall (Austausch der Luft im Stall gegen Frischluft) muss 365 Tage im Jahr gewährleistet sein. Auch im Winter muss die "schlechte" Stallluft mindestens sechs mal in der Stunde durch Frischluft von draußen ausgetauscht werden, damit das Stallklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgase, Keimgehalte und Staub) im Rahmen dessen bleibt, was die Kuh sich wünscht. Dieser Luftwechsel erfolgt in der kühleren Jahreszeit normal über die Öffnungen im Stall (Curtains, Schiebefenster, Spaceboards, Fenster, Tore, usw.). In modernen Ställen, die sehr offen gebaut sind, reicht dies im Normalfall aus, wenn gewährleistet werden kann, dass auch im Winter gelüftet wird. In stark verwinkelten Altgebäuden mit wenig Öffnungen kann es aber sein, dass diese "natürliche" freie Zirkulation nicht ausreicht. Überprüft werden kann der Luftwechsel im Stall sehr einfach mit einer Rauchkerze in Folge einer Beratung von z.B. Berater:innen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (Tel.-Nr.: 050/6902-1650). Stellt man fest, dass der natürliche Luftwechsel nicht ausreicht, müssen technische Zusatzmöglichkeiten (Schlauchlüftungen, Ventilatoren) überlegt werden, um einen ausreichenden Luftwechsel im Stall zu gewährleisten. 

Eine Kühlung braucht es nur in der wärmeren Jahreszeit. Die thermoneutrale Zone der Kuh befindet sich bei jenen Temperaturen, wo die Kuh keine Energie zur Erhaltung ihrer Körpertemperatur braucht (weder Kühlen noch "heizen") und hängt sehr stark von ihrer Milchleistung ab. Bei hochlaktierende Kühe und auch bei Trockenstehern liegt sie bei 0 Grad Celsius. Im Sommer wird dies schwierig. Daher braucht es zusätzlich zur Lüftung im Sommer auch Maßnahmen, um die Kühe zu kühlen. In keinem Stall, und ist er auch noch so modern und offen gebaut, reicht die "natürliche" freie Lüftung aus, um die Kühe mit dem Wind von außen entsprechend zu kühlen. Es müssen immer technische Zusatzmöglichkeiten (Ventilatoren, Schlauchlüftung oder Vernebelung) installiert werden, um die Sommerhitze erträglich zu machen.
Bild 3 (1).jpg © BRH OÖ
© BRH OÖ
Stallklima Kühe Fakten:
  • Thermoneutrale Zone: 0 bis max. 15 Grad Celsius
  • Luftfeuchtigkeit: max. 80%
  • Luftwechsel im Winter: mind. 6-fach in der Stunde
  • Luftwechsel im Sommer: mind. 60 - 100-fach
  • Windgeschwindigkeiten im Sommer: bis 5 m/s kein Problem
  • Co2 unter 2000 ppm
  • Ammoniak unter 5 ppm
  • Viren und Bakterien: max. 15.000 kbE/m³ Luft
Bild 2 (2).jpg © BRH OÖ
© BRH OÖ

Links zum Thema

  • Stallklima im Rinderstall - Ein wesentlicher Erfolgsfaktor
  • Stallklimafaktoren - Nicht nur die Temperatur alleine ist entscheidend
  • Stallklima - Einer der größten Stressfaktoren beim Kalb

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 (1).jpg © BRH OÖ

© BRH OÖ

Bild 3 (1).jpg © BRH OÖ

© BRH OÖ

Bild 2 (2).jpg © BRH OÖ

© BRH OÖ