Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Sonnenbaden – viele Risiken spielen mit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2022 | von Redaktion

Vor allem bei Babys und Kleinkindern kann ein Sonnenbrand besonders gefährlich sein. Deshalb sollte dieser bei Säuglingen und Kleinkindern unbedingt rasch medizinisch abgeklärt und behandelt werden. Auch bei älteren Kindern ist eine rasche Abklärung mit dem Arzt notwendig

zu_viel_Sonne_V2_157370281.jpg © fotoduets
© fotoduets
Vorsorgliche Maßnahmen zu treffen, ist für die Haut am besten. Manchmal passiert es allerdings trotzdem: Die Haut schmerzt, ist rot, sie juckt und/oder ein Ausschlag macht sich breit. Wenn sich diese oder ähnliche Symptome an der Schutzhülle des Körpers zeigen, liegt das oft an zu viel Sonne oder an anderen Faktoren. Diese können z. B. mit Inhaltsstoffen von Sonnenmitteln zusammenhängen oder mit Empfindlichkeit der Haut. Bekommt die Haut zu viel Sonne ab, entwickelt sich meist ein Sonnenbrand. Diese Schädigung der Haut (entzündliche Verbrennungsreaktion) wird umso stärker, je länger der Aufenthalt in der Sonne und je intensiver die Sonneneinstrahlung ist. Der Sonnenbrand zeigt sich durch gerötete Haut, Jucken sowie Schmerzen. Er kann bis zur Blasenbildung (Grad II) und Zerstörung von Hautstellen (Grad III) mit flächiger Ablösung führen. Im Extremfall, vor allem bei großflächigem Befall, ist sogar eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Außerdem erhöht eine steigende Anzahl an Sonnenbränden im Laufe des Lebens, vor allem in der Kindheit und Jugend, das Risiko für Hautkrebs.

Maßnahmen bei Sonnenbrand

Bemerkt man einen Sonnenbrand, gilt als erste Maßnahme: Sofort aus der Sonne gehen und einen kühleren Platz aufsuchen. Kühlende Umschläge sind angenehm, spezielle Salben und Cremen aus der Apotheke bringen Linderung der Schmerzen und Kühlung. Zudem ist es besonders wichtig, viel zu trinken (z. B. Wasser). Bei schwerem Sonnenbrand, stark geröteter Haut, vor allem, wenn große Hautbereiche betroffen sind, flächiger Ablösung der Haut, starken Schmerzen, Übelkeit, Blasenbildung sowie Fieber oder Kopfschmerzen ist ein Arztbesuch notwendig. Bis der Sonnenbrand vollständig abgeklungen ist, muss die Sonne gemieden werden. Außerdem sollte auf zu eng anliegende Kleidung verzichtet werden. Auch nach Abklingen der Rötung bleibt die Haut meist noch einige Zeit empfindlich. Bestimmte Medikamente bzw. Präparate können die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen (z. B. Antibiotika, Johanniskrautpräparate).

Vorsicht vor Hautkrebs

Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto besser stehen oft die Chancen. Durch regelmäßige Selbstbeobachtung der Haut von Kopf bis Fuß können Veränderungen festgestellt werden. Eine zusätzliche Kontrolle von Haut, Pigmentflecken und Muttermalen etc. durch die Hautärztin/den Hautarzt ist notwendig. Eventuell ist eine regelmäßige fachärztliche Kontrolle erforderlich.

Ein erhöhtes Hautkrebsrisiko haben vor allem Menschen:
  • mit in der Vergangenheit bereits aufgetretenem Hautkrebs
  • bei denen Hautkrebserkrankungen in der Familie vorkommen
  • mit hellem Teint und hellen Haaren sowie Neigung zu Sonnenbrand
  • die viele Muttermale haben
  • die kurze Zeiträume in der Sonne verbringen, aber dabei intensiv der Sonne ausgesetzt sind – insbesondere Kinder
Zum vorigen voriger Artikel

Gesünder als Brokkoli geht‘s kaum

Zum nächsten nächster Artikel

Den Garten richtig gießen und genießen

Weitere Beiträge

  • „Grünes Schaffleisch“ und Eachtlinge
  • 3.800 Schützen „nehmen“ Mühldorf ein
  • Es ist an der Zeit, den Frühling einzupflanzen
  • Wasser ist Leben und jeder Tropfen ist kostbar
  • Schweiz: Neuer Frühreiferekord bei den Trauben
  • Seinen Senf dazugeben
  • Vorsicht bei summenden Zeitgenossen
  • Gegen jedes Weh gibt es ein Kräutlein
  • Bei der Sommerhitze freuen sich durstige Vögel über Tränken
  • Gesünder als Brokkoli geht‘s kaum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 40 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 40 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
zu_viel_Sonne_V2_157370281.jpg © fotoduets

© fotoduets