Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Software schafft einfachen Zugang zu regionalen Produkten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Wolfgang Dürnberger

„Salzburg schmeckt“ bringt ein Warenwirtschaftsprogramm, das der Gastronomie einen einfachen Zugang zu regionalen Produkten ermöglicht. Den Mitgliedsbetrieben wird die Software kostenlos zur Verfügung gestellt.

Software schafft einfachen Zugang zu regionalen Produkten.jpg © Dürnberger
Im Rahmen eines Pressegespräches am Hof der Familie Mangelberger wurde nicht nur Bilanz über fünf Jahre SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat gezogen, sondern auch die neue Software vorgestellt. © Dürnberger

2019 hat das Salzburger Agrar Marketing das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. „Fünf Jahre später haben wir bereits mehr als 2.600 Erzeugnisse von rund 350 Produzenten zertifiziert – und es werden laufend mehr“, freuen sich die Gründerväter des Herkunftssiegels, der Obmann des Salzburger Agrar Marketings, Landesrat Josef Schwaiger, und der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, über den großen Erfolg der Herkunftsauszeichnung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am Hof der Familie Mangelberger in Seekirchen zogen sie am Dienstag Bilanz und gaben einen spannenden Ausblick auf künftige Pläne.

Per Mausklick vernetzt

Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel steigt, auch im Gasthaus fragen immer mehr Gäste nach der Herkunft der Lebensmittel. Zunehmend lauter wird daher auch der Ruf nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. „Ich muss zugeben, dass ich dieser verpflichtenden Herkunftskennzeichnung noch vor einigen Monaten skeptisch gegenüberstand. Der Grund ist die große Mehrbelastung für unsere Wirte, was die Dokumentation betrifft. Mit einer Basisversion eines Warenwirtschaftsprogramms, das wir unseren zertifizierten Mitgliedsbetrieben kostenlos zur Verfügung stellen, lösen wir viele dieser Probleme quasi per Mausklick“, erläutert Schwaiger. „Gleichzeitig bieten wir unseren Genusshandwerkern die Möglichkeit, ihre Waren tagesaktuell zu verkaufen. Bislang war das hauptsächlich nur für größere Produzenten möglich, die im Gastro-Großhandel gelistet waren. Jetzt sind alle eingeladen, ihre Produkte in Gastronomie und Hotellerie anzubieten“, ergänzt LK-Präsident Quehenberger.

Moderne Softwarelösungen wie Warenwirtschaftssysteme können im Gastgewerbe Arbeitsprozesse erheblich vereinfachen und gleichzeitig die Transparenz erhöhen. Für Ernst Pühringer, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer, ist diese Technologie kein Neuland. In seinen Betrieben, „Hotel Gasthof Hölle“ in Salzburg und „Hotel Gasthof Bräuwirt“ in Bergheim, nutzt er bereits ein solches System, um Bestellungen und Bestände effizient zu verwalten. Früher war es insbesondere beim Einkauf bei kleineren regionalen Produzenten aufwändig, Verfügbarkeiten, Preise und Bestellungen telefonisch oder per E-Mail abzuklären. Ein Warenwirtschaftssystem erleichtert diese Aufgaben, indem es nicht nur die Bestellungen zentralisiert, sondern auch die notwendigen Angaben zur Herkunft der Lebensmittel automatisch speichert. Mittlerweile verlangt auch das Gesetz in der Gemeinschaftsverpflegung eine lückenlose Dokumentation der Herkunft bestimmter Produkte wie Milch, Fleisch und Eier.  

Wagner.jpg © Dürnberger

Christoph Wagner - Restaurant Weitblick in Kaprun

"Wir sparen uns nun viel Zeit, weil wir auf einen Blick sehen, was verfügbar ist, und wir mit einem Klick bestellen können."
Software schafft einfachen Zugang zu regionalen Produkten.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Modulare Erweiterung

Das Warenwirtschaftsprogramm, das in Kooperation mit dem Salzburger Agrar Marketing entwickelt wurde, vereinfacht den Zugang zu regionalen Anbietern. Dies soll Gastronomen ermutigen, verstärkt auf regionale Lebensmittel zu setzen. Die necta-Softwarelösung bietet im Basispaket die Listung der Produkte und das Bestellsystem. Mit einem eigenen Zugang können die Produzenten selbst ihre Angebote erstellen sowie Preise und verfügbare Mengen aktualisieren. „Wer Zusatzfunktionen wie eine automatische Rechnungslegung, die Dokumentation für die Buchhaltung, eine automatische Bestellliste oder eine Anbindung an die Großhandelssoftware wünscht, kann das durch einen monatlichen Pauschalbetrag von 24 Euro dazubuchen“, so der Firmengründer von necta, Reinhold Fenz. 

Große Zeitersparnis

Einer der Ersten, der dieses Bestellsystem testet, ist der gastronomische Leiter des Restaurants Weitblick in Kaprun, Christoph Wagner. Aktuell bezieht er von 35 kleineren und größeren Lieferanten Lebensmittel aus der Region. „Etwa fünf Stunden pro Woche haben wir bislang für die telefonische oder schriftliche Bestellung unserer Grundprodukte aufgewendet. Das ist ein enormer personeller Aufwand. Mit dem neuen Warenwirtschaftsprogramm sparen wir uns wahnsinnig viel Zeit, weil wir auf einen Blick sehen, was aktuell regional verfügbar ist, und mit einem Klick bestellen können. Besser geht es nicht.“

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Software schafft einfachen Zugang zu regionalen Produkten.jpg © Dürnberger

Im Rahmen eines Pressegespräches am Hof der Familie Mangelberger wurde nicht nur Bilanz über fünf Jahre SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat gezogen, sondern auch die neue Software vorgestellt. © Dürnberger

Wagner.jpg © Dürnberger

Christoph Wagner - Restaurant Weitblick in Kaprun © Dürnberger

Software schafft einfachen Zugang zu regionalen Produkten.jpg © Dürnberger

© Dürnberger