Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

So war das Bauernleben früher

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Historische Interessengemeinschaft in Otting bei Waging erinnert mit Ausstellung an das alte Bauernleben.

Pinzgauer Oches mit Egge.jpg © Archiv
Pinzgauer Ochsen beim Eggen im Einsatz im Raum Waging am See nach dem Zweiten Weltkrieg © Archiv
Der nördliche Rupertiwinkel und hier insbesondere die Gegend um Waging ist ein besonders fruchtbarer landwirtschaftlicher Boden und vor allem für den Ackerbau geeignet. Früher, bis 1816, als er vom damaligen Mutterland Salzburg abgetrennt wurde, waren diese Bauern Lieferanten für Obst und Gemüse für die Landeshauptstadt Salzburg gewesen. Nach schwierigen Jahrzehnten neuer Marktorientierung hin nach Traunstein und München, dem ehemaligen „Ausland“, konsolidierte sich die Landwirtschaft und die Bauern passten sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts den modernen Gegebenheiten an.
Haberlander.jpg © Standl

Entwicklung der Landwirtschaft von 1900 bis 2000 gezeigt

Mit dem Jahr 1900 beginnt für die Interessengemeinschaft Heimat Otting die Zeitzählung für eine Fotodokumentation, die sich „Landwirtschaft im 20. Jahrhundert – eine Fotodokumentation über hundert Jahre landwirtschaftliche Entwicklung“ nennt. Sie ist eine von mehreren Aktivitäten zum Jubiläum „1.275 Jahre Pfarre Otting“. Die Ausstellung ist im ehemaligen Rossstall der Pfarre Otting zu sehen.
Willi Haberlander und sein zehnköpfiges Team haben in den vergangenen Monaten viele Bauernhöfe der Umgebung besucht und sich alte Fotos vorlegen lassen, eine gediegene Auswahl getroffen und die schönsten reproduziert und veröffentlicht. So können sie ein realistisches Bild nachzeichnen, welche Entwicklung die Landwirtschaft von 1900 bis 2000 in dieser Gegend genommen hat. Haberlander: „Ich habe etwa 2.000 Bilder gesichtet, geordnet, eingescannt und katalogisiert. Es gibt fast keinen Bauernhof in der Region, der nicht dabei ist.“ So gibt es lückenlos Zeitzeugen, die eine wohl einmalige Entwicklung aufzeigen.

Technisierung veränderte Landwirtschaft grundlegend

Die Zeit der technischen Revolution dieser Zeit ist gleichbedeutend mit jener Zeit, als die Bauern von der Leibeigenschaft befreit wurden. Es ist jene Zeit, in der sich die Technik entwickelte von der menschlichen und tierischen Muskelkraft hin zur Mechanisierung und der Kraftverteilung von Maschinen und Geräten, die sich in den vergangenen Jahrzehnten fortsetzte zur Automatisierung. Waren ganz früher etwa die Pflüge von Personen und bestenfalls von Pferden oder Rindern gezogen und drückte der Bauer mit Muskelkraft den einscharigen Pflug in die Erde, so gleiten heute bis zu zwölfscharige Pflüge von einer Zugmaschine gezogen übers Feld. Die technischen Daten des Feldausmaßes sind bereits in einen Computer eingegeben, sodass der Bauer auf der Zugmaschine nur den Vorgang zu kontrollieren hat, dabei vielleicht Blasmusik in den Kopfhörern hört. Die weitläufigen ebenen Felder laden dazu ein.
Fremdenzimmer 1960 1.jpg © Archiv

Von der Lebensmittelknappheit zur Überproduktion

Die Technisierung erfolgte breit in den Jahrzehnten von 1930 bis 1950. Marktführer in der Erzeugung war die Firma Esterer in Altötting, die in diesem Jahrhundert Dreschmaschinen und Dampflokomobile erzeugte. Spätestens in der Jahrhundertmitte waren hier alle Höfe vollmechanisiert. Die Mechanisierung wurde über staatlichen Druck organisiert, damit möglichst viele Lebensmittel erzeugt werden konnten, denn es galt eine wachsende Bevölkerung und nach Kriegsende viele Flüchtlinge zu versorgen, um eine Hungerkatastrophe zu vermeiden. Später machte eine Überproduktion in der Landwirtschaft Sorgen anderer Art.

Festveranstaltung

„Landwirtschaft im 20. Jahrhundert – eine Fotodokumentation über hundert Jahre landwirtschaftliche Entwicklung“. Ausstellung im früheren Rossstall der Pfarre Otting. Geöffnet am Sa, 24. August 2024, 16 bis 20 Uhr und am So, 25. August, 9 bis 12 Uhr.
Zum vorigen voriger Artikel

Tomate: Die rote Königin in der Küche

Zum nächsten nächster Artikel

„Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten

Weitere Beiträge

  • Bereits vor 4.000 Jahren besiedelt
  • Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln
  • Tomate: Die rote Königin in der Küche
  • So war das Bauernleben früher
  • „Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten
  • Die heilende Kraft der Kräuterweihen
  • Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner
  • Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.
  • Der Erzbischof verbot das Wetterläuten
  • Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 11 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pinzgauer Oches mit Egge.jpg © Archiv

Pinzgauer Ochsen beim Eggen im Einsatz im Raum Waging am See nach dem Zweiten Weltkrieg © Archiv

Haberlander.jpg © Standl

Willi Haberlander, Organisator der Ausstellung © Standl

Fremdenzimmer 1960 1.jpg © Archiv

So begann Urlaub am Bauernhof, ohne Fließwasser, mit Wasserkrügen. © Archiv