Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Sieben HBLA-Absolventen sichern sich den Meistertitel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2024 | von Paul Grimming

Mit Ausbilderlehrgang und Meisterarbeit zum Abschluss

Sieben HBLA-Absolventen  sichern sich den Meistertitel.jpg © Paul Grimming
Die Meisterabsolventen der HBLA mit Prüfungsjury Dipl.-Ing. Johann Schmid, Ing. Bruno Deutinger, Mag. Manfred Schauer und Dipl.-Ing. Johannes Lackner © Paul Grimming
Als Bewirtschafter und Absolvent einer landwirtschaftlichen HBLA kann der Meisterbonus bei der Niederlassungsprämie oder ein Zuschlag als Junglandwirt bei der Investitionsförderung ohne Meisterabschluss beantragt werden, jedoch nicht der Meistertitel.Bereits zum zweiten Mal konnte im abgelaufenen Wintersemester für jene Absolventen einer HBLA ein eigener Vorbereitungslehrgang zum Meisterabschluss abgewickelt werden.

Ausbilderlehrgang notwendig

Von den 15 Teilnehmern haben acht Teilnehmer in kürzester Zeit den frühestmöglichen Termin für den Abschluss der Meisterarbeit wahrgenommen. Mit der Meisterarbeit wurde bei sieben Teilnehmern die letzte noch fehlende Note im Meisterprüfungszeugnis eingetragen. Mit abgeschlossener HBLA, Fachrichtung Landwirtschaft, werden beim Landwirtschaftsmeister alle fachspezifischen Gegenstände angerechnet. Die Anrechnung bezieht sich sowohl auf die Allgemein-Module im ersten Ausbildungsteil als auch auf Fachmodule im zweiten und dritten Ausbildungsteil.

Für Absolventen der Fachrichtung Landwirtschaft ist somit nur das Modul A2 Ausbilderlehrgang zu absolvieren und die Meisterarbeit zu verfassen. Personen mit HBLA-Abschluss Schwerpunkt Umwelttechnik, oder Umwelt- und Ressourcenmanagement, haben zum jetzigen Zeitpunkt zusätzlich noch die Gegenstände Landtechnik, Tierhaltung und Milchwirtschaft zu absolvieren. Dabei sind sowohl der Vorbereitungslehrgang als auch Prüfungen zu meistern.

Der Ausbilderlehrgang ist von Inhalt und Umfang her gleich wie bei gewerblichen Meisterausbildungen und umfasst 40 Einheiten. Liegt eine abgeschlossene gewerbliche Meisterausbildung vor, wird der Ausbilderlehrgang angerechnet. Angeboten wird das Modul zum Pauschalpreis von 550 €. Eine Kurskostenförderung kann online beim Salzburger Bildungsscheck beantragt werden.

 

Neben dem Ausbilderlehrgang sind die Vorbereitungseinheiten für die Meisterarbeit im Kursplan, wo Ablauf und Leitfaden vorgestellt werden. Nach Abgabe eines Grobkonzeptes kann mit der Erstellung der Meisterarbeit begonnen werden. Abgabetermin für die gedruckte Arbeit zur schriftlichen Bewertung war Ende März. Beim mündlichen Abschluss wurde die Arbeit vergangenen Freitag vor einer Jury präsentiert und bei Fachfragen im Anschluss verteidigt. Die Dauer der Meisterausbildung liegt in diesem Fall bei den Teilnehmern. Ein Einstieg ist jährlich möglich. Präsentationstermine für die Meisterarbeit sind je nach Teilnehmeranzahl auch öfter im Jahr möglich. Die sieben Absolventen werden zur Meisterbriefverleihung eingeladen und dürfen ihren Abschluss wohlverdient feiern.

Die neuen Meister

  • Nicole Brunauer, Adnet
  • Anna-Lena Graf, St. Radegund
  • Daniela Grundtner, Berndorf
  • Johannes Huber, Pfarrwerfen
  • Anton Lerchner, St. Andrä
  • Eva Maria Neumayr, Anthering
  • Manuel Riedl, Mattsee

Zu den Info-Veranstaltungen und den Ansprechpartner

Für die zukünftigen Meister stehen die Informationsveranstaltungstermine schon fest: Wann und wo diese stattfinden: -> Klicke hier auf den Link <-

Links zum Thema

  • Zu den Infoabenden und den Ansprechpartner
Zum vorigen voriger Artikel

Facharbeiter- und Meisterkurse 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Surfen Sie auf der Bildungswelle im Online-Blätterkatalog des LFI Salzburg

Weitere Fachinformation

  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Drei „Meister des Jahres“ aus Salzburg
  • Facharbeiter- und Meisterkurse 2024
  • Sieben HBLA-Absolventen sichern sich den Meistertitel
  • Surfen Sie auf der Bildungswelle im Online-Blätterkatalog des LFI Salzburg
  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) – die Erwachsenenbildungseinrichtung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft
  • Landjugend Salzburg
  • LFA Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • 17.06.2025

    Befähigungsnachweis für Pferdetransporte

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sieben HBLA-Absolventen  sichern sich den Meistertitel.jpg © Paul Grimming

Die Meisterabsolventen der HBLA mit Prüfungsjury Dipl.-Ing. Johann Schmid, Ing. Bruno Deutinger, Mag. Manfred Schauer und Dipl.-Ing. Johannes Lackner © Paul Grimming