Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Drei „Meister des Jahres“ aus Salzburg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024

Mit Themen wie Rotkleeanbau, einer Stallumbaulösung und Heutrocknung zur Auszeichnung

Drei  Meister des Jahres  aus Salzburg.jpg © Archiv
Umgeben von den Ehrengästen rund um Bundesminister Norbert Totschnig, auf dem Strohballen sitzend von links: Maria Hutter (Vorsitzende LFI Österreich) und die "Meister des Jahres" aus Salzburg Manuel Riedl, Thomas Scheiblbrandner sowie Florian Lackner mit Paul Grimming (LFA Salzburg) © Archiv

Die jährliche Bundestagung der Arge Meister mit Ehrung der Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 fand heuer in Absam statt. Aus allen Bundesländern werden Absolventinnen und Absolventen aus den 16 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten mit besonderer Leistung ausgezeichnet. Im heurigen Jahr haben 40 Personen aus Salzburg den Meisterbrief erhalten und im Rahmen der Meisterbriefverleihung wurden drei Absolventen als „Meister des Jahres“ ausgewählt. Ausschlaggebend für die Nominierung ist neben der Leistungsbeurteilung aus allen Prüfungsgegenständen die Meisterarbeit. Alle drei Kandidaten haben einen Notenschnitt von 1,0 geschafft. Auch bei den Bewertungskriterien in der Meisterarbeit konnten die meisten Punkte erreicht werden. Nach Durchsicht aller Bewertungsunterlagen wurde der einstimmige Beschluss zur Nominierung gefasst. In Summe wurden 20 Personen mit ihren Betrieben aus acht Bundesländern vorgestellt und geehrt. Aus Salzburg vertreten in der Sparte Landwirtschaft folgende drei Absolventen die „Meister des Jahres 2024“:  

  • Thomas Scheiblbrandner aus Bad Hofgastein mit dem Projekt: „Nachhaltige Rotklee-Etablierung“
  • Florian Lackner aus Uttendorf mit dem Projekt: „Zu- und Umbau des bestehenden Stallgebäudes in einen Laufstall“ 
  • Manuel Riedl aus Mattsee mit dem Projekt: „Modernisierung der Heu- und Getreidetrocknung“ 

 
Drei  Meister des Jahres  aus Salzburg.jpg © Archiv
Die geehrten "Meister des Jahres" aus Salzburg: Thomas Scheiblbrandner Manuel Riedl und Florian Lackner mit deren Begleitpersonen beim Festakt. © Archiv

Im Beisein von Bundesminister Nobert Totschnig und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger haben jene drei Salzburger Meister nun ihre wohlverdiente Auszeichnung erhalten. Beim Festakt wurden die Leistungen während der Ausbildung hervorgehoben. „Die Begeisterung für die Landwirtschaft ist hoch. Wir wollen die Berufsausbildung weiterhin mitgestalten und die Meisterabsolventen bestmöglich unterstützen. Vieles, was in gewerblichen Berufen bereits gelebte Praxis ist, wurde jetzt auch für die landwirtschaftlichen Berufe umgesetzt. Zum Beispiel entfallen die Prüfungsgebühren für die Meisterausbildung. Ebenso sind die Meister berechtigt, den Meistertitel offiziell in amtliche Dokumente wie den Reisepass oder Führerschein eintragen zu lassen“, so Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner.  

Resolution verabschiedet

Im Rahmen des Festaktes wurde auch die Gelegenheit genutzt, um sich zum Thema EU-Entwaldungsverordnung zu Wort zu melden. Im Zuge der Bundestagung wurde eine gemeinsame Resolution verfasst, in der die Arge die geplante Verschiebung der Wirksamkeit der Verordnung um ein Jahr grundsätzlich begrüßt. Sie hält allerdings fest, dass die Ausgestaltung der Umsetzung nicht praktikabel für unsere kleinstrukturierte Land- und Forstwirtschaft ist. Gefordert werden daher neben der zeitlichen Verschiebung auch grundlegende Entschärfungen in der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung, insbesondere für Waldzuwachsländer wie Österreich.

Zum vorigen voriger Artikel

Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz

Zum nächsten nächster Artikel

Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Drei „Meister des Jahres“ aus Salzburg
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • Facharbeiter- und Meisterkurse 2024
  • Sieben HBLA-Absolventen sichern sich den Meistertitel
  • Surfen Sie auf der Bildungswelle im Online-Blätterkatalog des LFI Salzburg
  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) – die Erwachsenenbildungseinrichtung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • 11.07.2025

    Weidemanagement auf der Alm

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Drei  Meister des Jahres  aus Salzburg.jpg © Archiv

Umgeben von den Ehrengästen rund um Bundesminister Norbert Totschnig, auf dem Strohballen sitzend von links: Maria Hutter (Vorsitzende LFI Österreich) und die "Meister des Jahres" aus Salzburg Manuel Riedl, Thomas Scheiblbrandner sowie Florian Lackner mit Paul Grimming (LFA Salzburg) © Archiv

Drei  Meister des Jahres  aus Salzburg.jpg © Archiv

Die geehrten "Meister des Jahres" aus Salzburg: Thomas Scheiblbrandner Manuel Riedl und Florian Lackner mit deren Begleitpersonen beim Festakt. © Archiv