Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von Theresa Etter

Die Familie Stadler aus Berndorf hat sich mit der Bio-Hendlmast zusätzlich zur Milchviehhaltung noch ein zweites Standbein geschaffen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Die Familie ist über die Vereine viel im örtlichen Geschehen verankert. © Etter
Die Hühner dürfen ab dem 29. Tag in den Wintergarten und ins Freie. © Etter
Die Masthühner genießen tagsüber ständigen Weidezugang. Für eine bessere Beschattung wurden auf der Weide Pappeln eingesetzt. © Etter
Die PV-Anlage hat eine Leistung von 30 kWp. Geplant ist eine Aufstockung und die Errichtung eines Speichers. © Etter
© Etter
Die Hauptrasse ist Fleckvieh, gekreuzt wird auch mit Montbéliard. © Etter
Die Grundfutterqualität ist der Familie besonders wichtig. Das gesamte Heu wird gepresst und belüftet. © Etter
https://www.youtube.com/watch?v=2fzjWhqjLIE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf © Salzburger Bauer

Mit der Bio-Hendlmast hat sich Familie Stadler in Berndorf vor vier Jahren ein zweites Standbein geschaffen. Auf dem Kuchlerhof hat aber auch seit jeher die Milchviehhaltung Bestand. Andreas und Maria Stadler übernahmen den Betrieb im Jahr 2002 und führen diesen mittlerweile schon seit einigen Jahren im Vollerwerb.

Der Laufstall wurde bereits im Jahr 2005 gebaut. Mit der Zeit wurde noch einiges ergänzt wie etwa ein neuer Dachstuhl im Jahr 2010, der Kälberstall im Jahr 2013 und anschließend die Sanierung des Bauernhauses. Die Familie schaffte dabei vieles in Eigenregie und möglichst ohne großen Kostenaufwand. Die Anschaffung eines Melkroboters im April 2024 brachte der Familie eine deutliche Arbeitserleichterung und ermöglicht eine flexiblere Zeiteinteilung. Auch eine geringere Zellzahl macht sich bei den Kühen seitdem bemerkbar. Die Kalbinnen werden ebenfalls am eigenen Betrieb aufgezogen. Gefüttert wird zusätzlich zum Heu und Gras auch Mais in pelletierter Form, der abwechselnd mit Kleegras und Triticale am eigenen Acker angebaut wird. Die Kraftfuttergabe erfolgt über den Melkroboter. In den letzten vier Jahren wurde der Betrieb mit dem „Managementprofi“ ausgezeichnet.  Die Leistung der Tiere steht bei Familie Stadler aber nicht an allererster Stelle, wichtiger sind ihr gesunde, fruchtbare Tiere – dabei wird auch Homöopathie eingesetzt. Die Milch der Kühe wird an die Käserei Walkner in Seeham geliefert. 

Mast von Bio-Hendln

Mit dem Wunsch nach einem zweiten Standbein entschied sich die Familie für eine Vertragshendlmast mit der Firma „Hubers Landhendl“. Besonders der zukünftige Hofnachfolger Florian hat das Vorhaben mit Begeisterung vorangetrieben. Begonnen mit dem Stallbau im Frühjahr 2021, konnte bereits im Dezember die erste Charge, bestehend aus 4.800 Mastküken, einziehen.
Mit dem Beginn eines Umtriebs kommen die Tagesküken auf den Hof und werden dort für ca. acht Wochen gemästet. Am Anfang der Mast ist eine Stalltemperatur von 34 °C notwendig. Geheizt wird mit Hackschnitzeln in Form einer Fußbodenheizung. Diese beugt auch Feuchtigkeit im Stall vor und trägt somit zur Tiergesundheit bei. Das Mastfutter muss den Richtlinien von Naturland entsprechen. Ab dem 29. Tag bekommen die Tiere Zugang zum Wintergarten und anschließend zur 2 ha großen Weidefläche.
Nach genauen tierärztlichen Kontrollen (Salmonellenbeschau, Lebendtierbeschau usw.) liefert Familie Stadler die fertigen Hühner selbst zur Firma Huber, wo anschließend nochmal jedes Tier begutachtet wird. Etwa zwei Wochen nach dem Liefern werden die neuen Mastküken wieder eingestallt – so kommt der Betrieb auf fünf Umtriebe pro Jahr. Je nach Mastalter nimmt die Arbeit im Hühnerstall knapp eine Stunde pro Tag in Anspruch. 

Bei der Vertragsmast handelt es sich um einen Fixvertrag mit der Firma Huber über einen Zeitraum von zehn Jahren. Familie Stadler schätzt vor allem die gute Unterstützung und Beratung durch den Vertragspartner sowie die Hilfe bereits erfahrener Nachbarbetriebe.

Betriebsspiegel

Familie: Andreas Stadler (54), Betriebsführer, gel. Tischler; Maria Stadler (51), Betriebsführerin, gel. Konditorin, hauswirtschaftliche Facharbeiterin; Florian (26), Landwirtschaftlicher Facharbeiter, Mechatroniker; Freundin Marlene Weindl (23); Bernhard (28), Tischler; Anna (18), Schülerin an der HLW Neumarkt; Altbauersleute Andreas (83) und Katharina (76) Stadler

Betrieb: Bio-Heumilchbetrieb und Bio-Hendlmast; 39 ha mehrmähdiges Grünland (davon 30 ha gepachtet), 3 ha Acker bzw. Wechselwiese (Mais, Triticale, Kleegras), 2 ha Wald; Vieh: 44 Milchkühe mit Nachzucht (derzeit 20 Stück); 4.800 Masthühner; Mitglied bei: Rinderzuchtverband Salzburg, Landeskontrollverband Salzburg, Naturland, Bio Austria

Zum nächsten nächster Artikel

Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen

Weitere Reportagen

  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • Effizient Milch produzieren – Nußbaumer in Schleedorf
  • Wagyu-Zucht mit System
  • Polzgut: Spitzenfleisch vom Weideochsen
  • Bio-Schulmilch – „Von der Wiese in den Becher“
  • Zusammenhalt als Grundstein
  • Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 17 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Familie ist über die Vereine viel im örtlichen Geschehen verankert. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Hühner dürfen ab dem 29. Tag in den Wintergarten und ins Freie. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Masthühner genießen tagsüber ständigen Weidezugang. Für eine bessere Beschattung wurden auf der Weide Pappeln eingesetzt. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die PV-Anlage hat eine Leistung von 30 kWp. Geplant ist eine Aufstockung und die Errichtung eines Speichers. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

© Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Hauptrasse ist Fleckvieh, gekreuzt wird auch mit Montbéliard. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter

Die Grundfutterqualität ist der Familie besonders wichtig. Das gesamte Heu wird gepresst und belüftet. © Etter

Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter
Sichere Zukunft mit Hendlmast und  Milchviehhaltung.jpg © Etter