Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Selbstgemachte Medizin aus der schönen Natur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.09.2021 | von Redaktion

Gabriele Nedoma ist eine wahre Meisterin der Naturlehre und Expertin für biologische Hautpflege und grüne Kosmetik. Die Niederösterreicherin bietet in ihrem neuen Werk „Traditionelle Hautmedizin“ einen fundierten Einblick in die Welt der Naturmedizin.

20210912_105544.jpg © Haider
© Haider
Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine interessante Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Naturheilkunde. Die Seiten im Buch weisen je nach Kapitel unterschiedlichfarbige Umrandungen auf und tragen so zur besseren Orientierung bei. Zudem ergänzen ganzseitige und ansprechende Fotos viele Rezepturen. Schon im Vorwort des Buches erläutert die Kräuter-Fachfrau die Hautgesundheit als einen komplexen Prozess, der in Wechselwirkung mit verschiedenen Umweltfaktoren, zur Ernährung und der Lebensführung steht.

Die Naturkundige stellt gleich zu Beginn die „Moderne und Traditionelle Hautmedizin“ in Kontext, erläutert die Geheimnisse daraus und schildert ihren eigenen Zugang zu dieser Hautmedizin. Zum leichteren Verständnis für den Leser fasst Gabriele Nedoma historische und wissenschaftliche Quellen von der Antike über die Renaissance und Neuzeit bis in die Gegenwart in diesem Buch zusammen. Nach einer sehr ausführlichen und informativen Einleitung vermittelt die Expertin das Grundlagenwissen für Salben und Öle. Was sind Öle und was Salben, welche Herstellungsmethoden gibt es und worin unterscheiden sich diese Produkte?

Heilöle und Heilsalben

Bei dem Kapitel „Heilöle und Heilsalben“ hinterfragt die Autorin heilsame Öle aus der Traditionellen Medizin und prüft die Qualität von tierischen Fetten im Vergleich von heute zu früher. Wer hätte gedacht, dass Schweineschmalz als Bio-Cortison der Volksmedizin bezeichnet wurde, dass es zu den hochwertigsten Fettarten gehörte und bis noch vor gar nicht allzu langer Zeit die wichtigste Salbengrundlage in Apotheken war? Die dermale Wirkung von Arzneien der Traditionellen Hautmedizin ist erheblich von der Qualität ihrer Rohstoffe beeinflusst. Daher empfiehlt die Spezialistin generell biologische und ursprüngliche Naturprodukte zu deren Herstellung. Zudem gibt sie genaue Anweisungen, wie Heilkräuter gesammelt und verarbeitet werden. Auch die Anforderungen an Arbeitsgeräte und Zubehör für die Salben- und Ölproduktion stehen im Diskurs.

Im Kapitel „Die große Naturapotheke“ taucht der Leser in eine unglaubliche Vielfalt an Naturheilmitteln ein. Darin zeigt die Expertin auf, wie modern, lebendig und wirksam Traditionelle Hautmedizin sein kann. Zudem fasst dieses Kapitel auch Naturarzneien zusammen, deren Herstellungsmethoden von Gabriele Nedoma persönlich perfektioniert, erweitert oder neu entwickelt wurden. Dazu stellt die Sachkundige viele Rezepturen zur Verfügung, wobei die Zubereitungsschritte genau und leicht verständlich beschrieben sind. Das Repertoire reicht von Pechsalben aus verschiedenen Harzen, Wundsalben, Narbenölen, Ekzem-Hautcreme, Kinderpflegesalben und Neurodermitis-Intensiv-Ölen bis zur Apfelheilsalbe gegen raue Hände und aufgesprungene Lippen. Man findet sogar einen Vier-Räuber-Balsam für verstopfte Nasen, ein Bauchkrampf-Öl, eine Schneesalbe bei Erfrierungen, Augensalben und Ohrentropfen, um nur einige Texturen anzuführen.

Für jede Erkrankung die richtige Arznei

Gabriele Nedoma weckt mit der enormen Vielfalt an leicht verständlichen Rezepten den Tatendrang zum Ausprobieren und man findet in der Tat für jede Blessur und jede Erkrankung die passende Arznei. Das opulente Nachschlagewerk ist eine Bereicherung für jede Hausapotheke, denn hier wird ein sehr breites Spektrum an Fachwissen für natürliche und effektive Hautanwendungen auf moderne Art und Weise vermittelt. Ein wunderschönes und wertvolles Buch.

Mitmachen und ein Buch gewinnen

Das Buch „Traditionelle Hautmedizin” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 13 978 371040 2746) und für 30 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Was wurde früher als Bio-Cortison der Volksmedizin bezeichnet? Einsendungen werden bis Fr, 8. Oktober entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Traditionelle Hautmedizin“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität

Zum nächsten nächster Artikel

Rosenkohl – ein gesunder Gemüsezwerg

Weitere Beiträge

  • Nach der Arbeit wurde es lustig
  • Wildsträucher locken Vögel in den Garten
  • Kandidaten für die Serie „Ab Hof“ gesucht
  • Kraus-Mundart-Preis an Lisl Pollstätter
  • LFS Bruck: Lernen und Wohnen in beeindruckender neuer Qualität
  • Selbstgemachte Medizin aus der schönen Natur
  • Rosenkohl – ein gesunder Gemüsezwerg
  • Saatgut vom Lieblingsgemüse sammeln
  • Bäuerliche Gefäße als Kuturgut
  • Dialogisch – mein Bauernhof geht online
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 51 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 51 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20210912_105544.jpg © Haider

© Haider