Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Schärpenregen für Salzburgs Norikerzüchter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2020 | von Florian Hirschbichler

Das Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura war für die Salzburger Norikerzüchter ein Wochenende mit vielen Erfolgen. Zwei Bundessiege, fünf erste Bundesreservesiege, ein zweiter Bundesreservesieg sowie ein dritter Platz bei den Reitpferde ging an Salzburg.

Bildergalerie (9 Fotos)
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Den Bundessiegertitel in der Kategorie Galtstuten sicherte sich die Rappstute "Lena" im Besitz von Michael Waldmann (Z: Rudolf Eder). © LPZV Salzburg
"Lorena" heißt die diesjährige Bundessiegerin der Mutterstuten, gezüchtet und im Besitz von Johann Berger. © LPZV Salzburg
Der Bundesreservesieg bei den Stutfohlen ging an Thoman-Sina im Besitz von Siegfried Imlauer. © LPZV Salzburg
Erste Bundesreservesiegerin bei den dreijährigen: Perl-Paula gezüchtet und im Besitz von Christian Hirschbichler aus Saalfelden. © LPZV Salzburg
In der Kategorie der Galtstuten sicherte sich "Schober-Galone" gezüchtet und im Besitz von Anita Rieder den ersten Bundesreservesiegtitel © LPZV Salzburg
Der erste Bundesreservesieg bei den Mutterstuten ging an Romana-Ramira von Johannes Moßhammer (Z: Georg und Anja Lechner). © LPZV Salzburg
Zweite Bundesreservesiegerin bei den Mutterstuten wurde Schober-Lisa von Thomas Hofinger (Z: Kornzel Rupitsch). © LPZV Salzburg
Den Bundesreservesieg bei den fünfjährige Reitpferden holte sich Tassilo Vulkan von Nina Mitterhauser.  © LPZV Salzburg
Der dritte Platz bei den fünfjährige Reitpferden ging an Sabrina von Michael Waldmann.  © LPZV Salzburg
Trotz der nicht einfachen Umstände rund um die Covid-19-Situation konnte die 16. Arge Noriker Bundesjungstutensschau sowie das vierte Arge Noriker Bundeschampionat vom 2. bis 4. Oktober im Pferdezentrum Stadl Paura durchgeführt werden.

Heuer waren insgesamt 37 Fohlen, 40 Reitpferde und 96 drei- und vierjährige Stuten für die Bundesschau angemeldet. Wenn man bedenkt, dass diese 96 Stuten die besten acht Prozent der aufgenommenen Stuten der Jahrgänge 2016 und 2017 aus ganz Österreich sind, kann sich hier jeder Teilnehmer bereits im Vorfeld als wahrer Sieger sehen.

Am ersten Tag fand das vierte Arge Noriker Bundesfohlenchampionat statt. Es waren 37 Fohlen, darunter 25 Stutfohlen und zwölf Hengstfohlen angemeldet. Schlussendlich wurden sieben Hengstfohlen und 18 Stutfohlen vorgestellt. Die Kollektion von vier Stutfohlen aus Salzburg hielt sich hier im überschaubaren Rahmen, jedoch waren die anwesenden Fohlen sehr ansprechend.

Reservesieg bei den Stutfohlen

Über den zweiten Platz und somit über den ersten Bundesreservesieg bei den Stutfohlen durfte sich Siegfried Imlauer aus Saalfelden mit seiner braunfärbigen Thoman-Sina nach Walzer Nero XV aus der StPr. Sabrina-Sissi mit einer Gesamtwertnote von 8,25 freuen. Enorm entwickelt, mit sehr harmonischen Körperverbindungen ausgestattet, konnte sie die Jury von sich überzeugen und somit eine Schärpe mit nach Salzburg nehmen.

Über den vierten Platz durfte sich ebenfalls Siegfried Imlauer mit seinem Rappstutfohlen Thoman-Leila nach Walzer Nero XV aus der Linda-Linet nach Zäsar Schaunitz XVI freuen. Sehr rassetypisch, mit viel natürlicher Aufrichtung ausgestattet, konnte sie die hervorragende Wertnote von 8,0 erreichen. Ebenfalls vorgestellt wurde Ruby von Walzer Nero XV aus der Reni nach Hadrian Schaunitz XVII. Dieses sehr gut entwickelte, bewegungsfreudige Rappstutfohlen konnte die Wertnote von 7,38 erreichen. Gezüchtet und vorgestellt von Stefan Pfannhauser aus St. Martin/Lofer.

Als viertes Fohlen aus Salzburg wurde das Rappstutfohlen Ria der Kommission vorgestellt. Gezogen ist dieses Fohlen ebenfalls nach Walzer Nero XV aus der Bella-Sabrina nach Eifel Nero XIII. Genügend entwickelt präsentierte sie sich mit einer ansprechenden Trabbewegung und konnte die Wertnote von 7,50 erreichen. Gezüchtet und im Besitz von Johannes Gensbichler aus Maishofen.

29 Salzburger Stuten beim Championat

Die 29 Stuten im Kontingent des Landespferdezuchtverbands Salzburg wurden im Mai bei einem Vorschautermin ausgewählt. Aus den insgesamt elf Gruppen konnten sich neun Stuten aus Salzburg für den Endring qualifizieren. Für die Wahl der Bundessiegerstute und den beiden Reservesiegern, waren zum Schluss noch insgesamt neun Stuten übrig, sechs davon aus Salzburger Zucht.

Bei den dreijährigen Stuten konnten wir den ersten Bundesreservesieg mit nach Salzburg nehmen. Die braune Stute Perl-Paula, gezogen nach Gottfried Diamant XVI aus der Stahl-Perl nach Stahl Vulkan XVI zeigte sich von ihrer besten Seite. Gezüchtet und im Besitz von Christian Hirschbichler aus Saalfelden konnte diese Stute mit ihrem überragenden rasse- und geschlechtstypischen Erscheinungsbild und ihrer natürlichen Aufrichtung von sich überzeugen.

Bei den Galtstuten ging der Sieg nach Salzburg, nämlich an die Rappstute Lena nach Veit Vulkan XVII aus der VPr. Zarin-Lady nach Zimber Schaunitz XV. Diese, mit sehr viel Charme ausgestattete, harmonisch wirkende Stute, konnte mit ihrem nahezu makellosen Gebäude und einer sehr raumgreifenden, elastischen Trabbewegung die Bundessiegerschärpe mit nach Hause nehmen. Gezüchtet von Rudolf Eder aus St. Martin/Tgb. steht diese Stute im Besitz von Michael Waldmann aus Kuchl.

Über den zweiten Platz und somit den ersten Bundesreservesieg bei den Galtstuten konnte sich die Züchterin und Besitzern Anita Rieder mit ihrer Schober-Galone freuen. Diese Stute ist gezogen nach Mentor Nero XV aus der StPr. Tarif-Gaby nach Zeisig Schaunitz XV. Äußerst typvoll, elegant und gut gestellt im Fundament konnte sie die erste Bundesreservesiegerschärpe bei den Galtstuten mit nach Salzburg nehmen.

Auch bei den Mutterstuten konnte sich wiederum eine Salzburgerin an die Spitze setzen. Der erste Platz und somit der Bundessieg bei den Mutterstuten ging an die Mohrenkopfstute Lorena nach Steyer Vulkan XVII aus der StPr. Hanna-Lolita nach Tenor Vulkan XV von Züchter und Besitzer Johann Berger aus Dorfgastein. Diese sehr ausgeglichene, typvolle Stute konnte mit ihrem korrekten Bewegungsablauf die Kommission von sich überzeugen.

Mit Romana-Ramira nach Steyer Vulkan XVII aus der Statik-Ramona nach Tenor Vulkan XV konnten wir auch den ersten Bundesreservesieg der Mutterstuten mit nach Salzburg nehmen. Ausgestattet mit sehr viel natürlicher Aufrichtung konnte sie mit einer ansprechenden Bewegung punkten. Gezüchtet von Georg und Anja Lechner aus Bischofshofen steht diese Stute im Besitz von Johannes Moßhammer aus Bergheim.

Die sechste Stute im Bunde ist die von Kornel Rupitsch aus Filzmoos gezüchtete und nun im Besitz von Thomas Hofinger aus Bad Ischl stehende Schober-Lisa nach Schaller Vulkan XVI aus der StPr. Mais-Larissa nach Titan Vulkan XVII. Die formschöne, ausgeglichene und harmonische dunkelbraune Stute wurde zweite Bundesreservesiegerin bei den Mutterstuten.

Acht Reitpferde aus Salzburg

Am Sonntag fand zum Abschluss noch das vierte Arge Noriker Reitpferdechampionat statt. Insgesamt traten 38 Reiter zur Reitpferdeprüfung an. Aus Salzburg konnten wir acht Teilnehmer begrüßen. Den Anfang machten die dreijährigen Reitpferde. Geritten wurde in dreier oder vierer Gruppen. Weiter ging es mit den vierjährigen Reitpferden und den Fünfjährigen.

Bei den fünfjährigen Reitpferden konnten wir mit Tassilo Vulkan XVIIX v. Tarent Vulkan XVII den Reservesieg mit nach Salzburg nehmen. Sehr bewegungsfreudig und rittig präsentierte er sich an diesem Tag und musste sich nur dem überragenden Sieger Grandios Vulkan XV geschlagen geben. Geritten wurde er von seiner Besitzerin Nina Mitterhauser aus Kaprun. An dritter Stelle bei den fünfjährigen Reitpferden konnte sich Sabrina v. Monaco Nero XIV, geritten von Anna Seifter platzieren. Diese sehr zweckmäßig konstruierte Stute legte an diesem Tag zur Freude ihres Besitzers Michael Waldmann aus Kuchl eine sehr souveräne Prüfung ab.

Noriker-Trophy und Jugendsportpreis

Aufgrund der derzeitigen Situation konnten die Meisterschaften nicht wie gewohnt durchgeführt werden. So wurde von Karin Fössleitner und Sarah Schlüsslbauer eine Noriker Trophy in der Klasse A Junioren, Klasse A allgemein und Klasse L allgemein ins Leben gerufen, die im Rahmen des CDNN-C NEU am 3. und 4. Oktober ausgetragen wurde.

Auch hier konnten aus Salzburger Sicht sehr gute Erfolge erreicht werden. Bei den Junioren konnte Anna Bernsteiner von der Union Reitergruppe Piesendorf mir ihrer West-Gwendy den hervorragenden zweiten Platz erreichen. In der allgemeinen Klasse L konnte Sabine Frauenschuh vom Union-Voltigier-und Reitclub Badhaus-Maishofen mit ihren Aragon Elmar den dritten Platz mit nach Hause nehmen.

Der Jugendsportpreis wird von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter (ZAP) und dem Bundesverein der Ländlichen Reiter und Fahrer Österreichs an die besten Nachwuchsreiter bis zu einem Alter von 21 Jahren auf österreichischen Warmblut-, Haflinger- und Norikerpferden vergeben. Die mit einem Geldpreis zur Förderung der Nachwuchsreiter dotierte Auszeichnung wird in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit verliehen und im Rahmen des Noriker Championatswochenendes wurden die besten Norikerreiter der Turniersaison 2019 ausgezeichnet.

Den ersten Platz in der Dressur und den dritten Platz im Springen erreichte Klara Farkas vom URC Waidach. Den Titel im Springen konnte Martina Foidl von der Union Reitergruppe Piesendorf gefolgt von Madeleine Fischer vom URC Waidach für sich beanspruchen. Die drittbeste Nachwuchsleistung in der Vielseitigkeit erbrachte Johanna Foidl von der Union Noriker-Reitergruppe Piesendorf. Das Noriker Championatswochenende im Pferdezentrum Stadl-Paura war mit Sicherheit ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Zum vorigen voriger Artikel

Norikerpreise weiter auf Bergfahrt

Zum nächsten nächster Artikel

Nachwuchs-Talente in Kuchl bei der Landesfohlenschau und Reitpferdeprüfung

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Den Bundessiegertitel in der Kategorie Galtstuten sicherte sich die Rappstute "Lena" im Besitz von Michael Waldmann (Z: Rudolf Eder). © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

"Lorena" heißt die diesjährige Bundessiegerin der Mutterstuten, gezüchtet und im Besitz von Johann Berger. © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Der Bundesreservesieg bei den Stutfohlen ging an Thoman-Sina im Besitz von Siegfried Imlauer. © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Erste Bundesreservesiegerin bei den dreijährigen: Perl-Paula gezüchtet und im Besitz von Christian Hirschbichler aus Saalfelden. © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

In der Kategorie der Galtstuten sicherte sich "Schober-Galone" gezüchtet und im Besitz von Anita Rieder den ersten Bundesreservesiegtitel © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Der erste Bundesreservesieg bei den Mutterstuten ging an Romana-Ramira von Johannes Moßhammer (Z: Georg und Anja Lechner). © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Zweite Bundesreservesiegerin bei den Mutterstuten wurde Schober-Lisa von Thomas Hofinger (Z: Kornzel Rupitsch). © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Den Bundesreservesieg bei den fünfjährige Reitpferden holte sich Tassilo Vulkan von Nina Mitterhauser.  © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg

Der dritte Platz bei den fünfjährige Reitpferden ging an Sabrina von Michael Waldmann.  © LPZV Salzburg

Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg
Arge Noriker Bundeschampionat in Stadl-Paura.jpg © LPZV Salzburg