Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Frauenpower in der Pferdezucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.03.2025 | von Stefanie Wuzella

Die Kärntner Norikerzüchterin des Jahres 2024 heißt Eva Obermoser. Mit viel Herzblut und Engagement widmet sie sich ihrer Leidenschaft.

Filomena.jpg © LPZV
Eva Obermoser mit Filomena 2023 beim Sieg der Kärntner Leistungsprüfung. © LPZV
Als jüngste von fünf Töchtern wuchs Eva Obermoser am elterlichen Hof in Drassnitzdorf bei Dellach/​Drau auf. Nach dem Abschluss der LFS Drauhofen und der Absolvierung des Facharbeiters (2008) beendete sie ihre landwirtschaftliche Ausbildung in der HLFS Ursprung Elixhausen mit der Matura (2011). Sie bewirtschaftet mit ihrem Lebensgefährten Roman und ihren Eltern 65 ha Wald, Grün- und Ackerland und kümmert sich neben Fleckvieh-Milchkühen liebevoll um viele andere tierische Hofbewohner. Ihre Söhne Kilian und Franz lernen schon im Kindesalter den richtigen Umgang mit Tier und Natur. "Ich bin für die Unterstützung durch meine Eltern und Roman sehr dankbar", betont sie. Ganz früh entdeckte Eva ihr Interesse an Pferden. Nachdem sie mit vier Jahren im Stall ihres inzwischen verstorbenen Nachbars Peter Rauscher auf dem ersten Noriker gesessen war, hatte es ihr die sanftmütige, charakterstarke Pferderasse angetan. 

Erfolge

Mit dem Zukauf der Stute Lisa 2007 begann das Abenteuer Pferdezucht. Die dunkelbraune Polarstern Vulkan XVII-Tochter, mütterlicherseits über Albert Vulkan XV gezogen, wurde von Christa Wastl, Grafendorf, gezüchtet und von Evas Vater, Anton Obermoser, gekauft. Eva und ihre Lisa qualifizierten sich 2009 für die Noriker-Landesjungstutenschau und absolvierten die Leistungsprüfung. Nach dem ersten lebend geborenen Fohlen und der Teilnahme an der ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau 2010 in der Klasse der Mutterstuten stand mit Lisa die erste Verbandsprämienstute am Hof Eva Obermosers. Aus der Zucht von Waltraud Asslaber, Matrei in Osttirol, kaufte Eva sich 2012 von Christian Ecker die Franko Elmar XIV-Tochter Lydia, mütterlicherseits über Taurus Vulkan XVI gezogen. 2012 holten die beiden bei der Landesjungstutenschau die Wertnote 8,14 und die Landessiegerschärpe. Bei der ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau sicherte sich das Duo in der Klasse der vierjährigen Galtstuten gesamt den vierten Platz und die Schauklasse 1b. 2013 erreichte es mit Lydia bei der Leistungsprüfung am Reiterhof Golz die Wertnote von 8,17 und den Reservesieg. Mit der Geburt des ersten Fohlens 2013 erhielt Eva für Lydia den Titel Staatsprämienstute. Diese schenkte ihrer Besitzerin drei Stutfohlen und acht Hengstfohlen. Drei davon wurden durch den Landes-Pferdezuchtverband Kärnten (LPZV) als Spekulanten angekauft und am Ossiacher Tauern zur Aufzucht aufgestellt. Ein Mönch Nero XV-Sohn, 2024 geboren, hat die Chance, nächstes Jahr an der ARGE Noriker-Hengstkörung teilzunehmen. Der 2020 geborene Wolkenstein Nero XVI-Sohn, Witus Nero XVII, wurde als Fohlen vom slowenischen Zuchtverband angekauft und 2023 gekört. 

2016 erfüllte sich Eva ihren Traum von einer Norikerfuchs-Stute. Die Zlan Schaunitz XVI-Tochter Fenja aus der Verbandsprämien- und Elitezuchtstute Fiona nach Götz Diamant XIV aus der Zucht von Erich Marktl, Himmelberg, zog als Fohlen am Eggerhof ein. Fenja qualifizierte sich 2019 für die Landesjungstutenschau in St. Donat. Eva und ihre Fenja sicherten sich mit der Wertnote von 8,60 die Siegesschärpe der Reitpferdeprüfung. Beim ARGE Noriker-Bundeschampionat wurden sie mit der ersten rot-weiß-roten Bundessiegerschärpe für Eva und dem 1. Bundesreservesieg belohnt. 2021 erhielt auch Fenja den Verbandsprämientitel. 2020 gebar sie ihr erstes Fohlen: die schicke Lichtfuchsstute Filomena nach Tibor Vulkan XVI gezogen. 2023 qualifizierte sie sich für die Landesjungstutenschau. Nachdem Eva und ihre Stute die Reitpferdeprüfung gut absolviert hatten, ging es im Herbst zur Leistungsprüfung. Die beiden glänzten vor allem beim Schwachholzziehen und erreichten hier ausschließlich Noten über 9,0 sowie den Tagessieg mit der Wertnote von 8,79. 
Mira.jpg © Rossinger
Eva und ihr Bundessiegerstutfohlen 2024 Mira. © Rossinger
Auch Filomena trägt bereits den Titel Verbandsprämienstute. 2021 kam das zweite Stutfohlen Fenjas im Stall von Eva auf die Welt. Mit der Lichtfuchsstute Florida, nach Zero Schaunitz XVIII gezogen, ging es 2024 zur Stutbuchaufnahme. Für die Landesjungstutenschau in St. Donat qualifiziert schafften die beiden Blondinen den Sprung in den Endring und schlossen die Exterieurbeurteilung mit der Wertnote von 7,91/​2a+ ab. Eva konnte sich bei der Reitpferdeprüfung mit Florida den dritten Platz sichern. Bei der ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau 2024 erzielte das Team in seiner Gruppe den vierten Platz und die Schauklasse 1b. Der nächste Schritt auf dem Weg zur Staatsprämienstute war getan. Eva nahm im Zuge dessen am ARGE Noriker-Reitpferdechampionat in Stadl-Paura teil. Bundesweit gab es den dritten Platz. 
Im Herbst ging es auf die 29. Kärntner Leistungsprüfung am Reiterhof Golz. Eva gelang mit der Verteidigung des Siegertitels das noch nie dagewesene Double, denn sie konnte ihre eigene Bestnote vom Vorjahr übertrumpfen und schloss die Prüfung mit der Wertnote von 9,00 ab - als Züchterin, Besitzerin, Ausbilderin und Pferdeführerin! 2024 bekam Eva von ihrem Lebensgefährten ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Mira, eine braune Tochter des Tiguan Vulkan XVIII, soll wieder Farbe in Evas Züchterstall bringen. Gezüchtet von Martin Pührerfellner, Oberösterreich, kam Mira bereits mit einer rot-weiß-roten Bundessiegerschärpe nach Kärnten. Immer wieder stehen Ausbildungspferde bei Eva, die sie mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Fachwissen auf Schauen und Prüfungen vorbereitet. Neben Pferdezucht und -ausbildung engagiert sie sich im Noriker-Zuchtausschuss und ist Geschäftsführerin im Pferdezuchtverein K5 Dellach/​Drau. In ihrem Stall stehen vier Norikerstuten, von denen drei 2025 den nächsten Nachwuchs erwarten. Die Kärntner Pferdezüchter und der Noriker-Zuchtausschuss gratulieren ihr ganz herzlich zum Titel "Norikerzüchterin des Jahres 2024" und wünschen ihr weiterhin alles Gute. 
Zum vorigen voriger Artikel

Ein großes Starterfeld mit bester Qualität

Zum nächsten nächster Artikel

Hocherfreuliches Körwochenende

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Filomena.jpg © LPZV

Eva Obermoser mit Filomena 2023 beim Sieg der Kärntner Leistungsprüfung. © LPZV

Mira.jpg © Rossinger

Eva und ihr Bundessiegerstutfohlen 2024 Mira. © Rossinger