Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2023 | von Dr. Johann Schlederer

Schweine- und Ferkelpreise KW 45

EU-Schweinemarkt: Weitgehend ausgewogene Verhältnisse und überwiegend unveränderte Notierungen.

Angebot und Nachfrage halten sich quer durch die EU die Waage. Auf Basis dessen konnten sich die
meisten Erzeugerpreise gut behaupten. Während in den meisten Mitgliedstaaten die herbstliche Talsohle beim Preisgefüge erreicht scheint, kämpft Spanien noch um Bodenbildung. Dies ist allerdings nicht untypisch für die Iberische Halbinsel, da um diese Jahreszeit Millionen von Touristen das Land wieder verlassen haben. Normalerweise kann Spanien diesen Durchhänger durch Exporte nach Asien etwas kompensieren. Heuer ist das auch anders, da man im Vergleich zu Nord- und Südamerika beispielsweise in Japan oder China zurzeit nicht wettbewerbsfähig ist.

In Österreich war vor Allerheiligen das Interesse an schlachtreifen Schweinen überschaubar. Regional
waren kurzfristige Überhänge feststellbar. Gleich nach Allerheiligen stieg die Kaufbereitschaft schlagartig
an, alle Schweine gelangen wieder flott an die Schlachthaken. Für die bevorstehenden vollen Arbeitswochen zeigen alle Absatzrichtungen Bedarf. Der Frischfleischabsatz profitiert von Aktionen des Lebensmittelhandels. Die Verarbeitung steigert die Schlagzahl, damit die Wurst- und Schinkenregale vor Weihnachten voll bestückt sind. Vor diesem Hintergrund war man sich an der Ö-Börse einig, den Preis - im Einklang mit der mittel- europäischen Marktsituation - unverändert zu fixieren.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 2,17 (+/-0,00) € 2,07
Zuchten € 1,67 (+/-0,00) € 1,57

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Ferkelmarkt - Stagnierende Produktionsmengen bewirken zunehmende Ferkelknappheit

Europaweit ist aktuell eine steigende Ferkelnachfrage erkennbar. Gleichzeitig stagniert das Angebot bestenfalls auf niedrigem Niveau. In einigen Regionen der EU gehen die Ferkel-Produktionsmengen sogar weiter nach unten. Diese derzeitige Marktkonstellation gepaart mit spürbar gesunkenen Futterkosten wird in den nächsten Wochen und Monaten zu einer zunehmend ausgeprägten Ferkelknappheit führen. Gleichzeitig liegen derzeit in keinem europäischen Land irgendwelche Anzeichen für eine Trendwende in der Sauenhaltung vor. Die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen verursacht weiterhin größte Verunsicherung vor allem bei den Ferkelerzeugern.

Auch bei uns in Österreich fehlt es nach wir vor an der politischen Unterstützung der Schweinebranche, mit der die, vor allem durch politische Entscheidungen ausgelöste massive Verunsicherung der Schweinehalter, reduziert werden könnte.

Der aktuelle heimische Trend in den Produktionszahlen zeigt weiter nach unten. Die Ferkelnotierung bleibt
mit 3,50 Euro unverändert, nimmt aber an Festigkeit deutlich zu.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 45/23 Veränderung zur Vorwoche
Ö-PIG Notierungspreis € 3,50 (+/- 0,00)
Ö-PIG Notierungspreis NÖ € 3,50 (+/- 0,00)
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. € 3,50 (+/- 0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 2,17 (+/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,67 (+/- 0,00)
Zum vorigen voriger Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 46

Zum nächsten nächster Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 44

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 48
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 47
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 46
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 45
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 44
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 43
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 42
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 41
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 40
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 39
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube